Welche OpenSource-Lizenz nehmen?
-
Welche OpenSource-Lizenz nehmen?
Meine Anforderungen:
- Niemand darf meinen Code in ein Closed-Source-Projekt einbauen.
- Wer etwas an meinem Code verändert, muss es veröffentlichen.
- Mein Name muss im Code stehen.
-
Opensopurcess schrieb:
Welche OpenSource-Lizenz nehmen?
Meine Anforderungen:
- Niemand darf meinen Code in ein Closed-Source-Projekt einbauen.Wie willst du das den überprüfen ?
-
Sheldor schrieb:
Opensopurcess schrieb:
Welche OpenSource-Lizenz nehmen?
Meine Anforderungen:
- Niemand darf meinen Code in ein Closed-Source-Projekt einbauen.Wie willst du das den überprüfen ?
Zu der Frage hat Harald Welte vor ein paar Jahren mal einen schönen Vortrag aufm 2?C3 gehalten.
Edit: http://events.ccc.de/congress/2003/fahrplan/event/580.en.html
-
Opensopurcess schrieb:
- Niemand darf meinen Code in ein Closed-Source-Projekt einbauen.
- Wer etwas an meinem Code verändert, muss es veröffentlichen.Bis hierhin hätt ich ja zur GPL geraten.
- Mein Name muss im Code stehen.
Das dagegen ist sehr problematisch. Ganz früher war so eine Klausel mal üblich. Das führte aber dazu, dass einige Projekte RIIIIIIESEN Listen von Namen von Leuten mitliefern mussten, aus deren Projekten mal kleine Codeteile übernommen wurden (die eventuell gar nicht mehr im aktuellen Code drin sind, aber das kann man nicht mehr überprüfen)
Auch für die kann das problematisch werden: Das heisst nämlich auch, dass Du selber nichts aus GPL-Projekten übernehmen kannst!
-
Gut, dann GPL. v2, v3 oder Lesser?
-
Kannst du nicht einen bekannten nehmen und selber etwas anpassen?
-
Ich hab kA von Jura.
-
Opensopurcess schrieb:
Gut, dann GPL. v2, v3 oder Lesser?
Bei der LGPL darf man deinen Code dann dynamisch zu einem Closed-Source-Projekt linken. Bei der normalen GPL nicht. Wenn du GPL2 nimmst, dann nimm GPL2+, weil das + gleich auch GPL3 einschließt.