Suche gutes Porgramm zum löschen der Festplatte
-
AES ohne Hardwareunterstützung macht bei mir 50MB/s, halb so schnell wie die Platte, wenn ich mich recht erinnere.
Was ich eigentlich brauche, ist ein kryptofester Pseudozufallszahlengenerator. Sowas wird sich finden lassen.
-
Idee von mir, statt die Platte mit Zufallszahlen komplett überschreiben zu lassen, lasst einfach Wikipedia Seiten so lange auf platte abspeichern bis sie voll ist, und danach eine Formatierung. Wenn dann jemand Wiki Seiten wiederherstellt ist das irrelevant
Also kurz gesagt, die Platte einfach mit irrelevanten Daten voll schreiben lassen vor der Formatierung
-
David W schrieb:
Idee von mir, statt die Platte mit Zufallszahlen komplett überschreiben zu lassen, lasst einfach Wikipedia Seiten so lange auf platte abspeichern bis sie voll ist, und danach eine Formatierung. Wenn dann jemand Wiki Seiten wiederherstellt ist das irrelevant
Das hilft aber nichts, wenn man die Platte danach verschlüsselt benutzen möchte. Dann ist sehr gut erkennbar, wieviele verschlüsselte Daten schon geschrieben wurden: Die verschlüsselten Daten sehen nämlich wie Zufall aus, die Wikipedia-Seiten nicht.
Um eine Platte zu löschen reicht doch sowieso /dev/zero oder "ATA secure erase", ich dachte das wär schon geklärt?
-
volkard schrieb:
AES ohne Hardwareunterstützung macht bei mir 50MB/s, halb so schnell wie die Platte, wenn ich mich recht erinnere.
Mit einem Core?
volkard schrieb:
Was ich eigentlich brauche, ist ein kryptofester Pseudozufallszahlengenerator. Sowas wird sich finden lassen.
Es gibt Kernel-Patches, die Alternativen bereitstellen, zum Beispiel frandom. Aber das sind dann eben (wie bei frandom) oft Implementierungen, die von einem einzigen Kryptografie-Laien entwickelt wurden ohne Code-Review, was bei Kryptografie immer ein gewisses Risiko birgt.
Zum Überschreiben der Platte zum Zweck des Löschens ist das natürlich alles völlig egal, da reicht ja sogar /dev/zero.
-
Christoph schrieb:
David W schrieb:
Idee von mir, statt die Platte mit Zufallszahlen komplett überschreiben zu lassen, lasst einfach Wikipedia Seiten so lange auf platte abspeichern bis sie voll ist, und danach eine Formatierung. Wenn dann jemand Wiki Seiten wiederherstellt ist das irrelevant
Das hilft aber nichts, wenn man die Platte danach verschlüsselt benutzen möchte. Dann ist sehr gut erkennbar, wieviele verschlüsselte Daten schon geschrieben wurden: Die verschlüsselten Daten sehen nämlich wie Zufall aus, die Wikipedia-Seiten nicht.
Um eine Platte zu löschen reicht doch sowieso /dev/zero oder "ATA secure erase", ich dachte das wär schon geklärt?
Und? Es geht ja darum das die Platte verkauft werden soll und nichts mehr von den Alten Daten erkennbar/wiederherstellbar sein soll.
Also reicht es doch die Persönlichen Daten mit Mülldaten zu überschreiben und danach ganz billig zu Formatieren.
-
David W schrieb:
Und? Es geht ja darum das die Platte verkauft werden soll und nichts mehr von den Alten Daten erkennbar/wiederherstellbar sein soll.
Also reicht es doch die Persönlichen Daten mit Mülldaten zu überschreiben und danach ganz billig zu Formatieren.Achso, du bist noch bei dem Thema. Ich hab den Thread wohl etwas umgelenkt.
Ich dachte das wäre aus meinen Postings klar geworden, aber nochmal zusammengefasst, was ich meine:
1. Will man die Platte verkaufen oder wegwerfen, reicht mit /dev/zero überschreiben aus. Auch ein Labor kann dann nichts wiederherstellen. Von Hinweisen, dass das anders wäre, fehlt seit über 10 Jahren jede Spur.
2. Will man die Platte verschlüsselt selber benutzen, sollte man sie vorher mit kryptografisch sicheren Zufallsdaten überschreiben, damit ein Angreifer nicht sehen kann, wieviele verschlüsselte Daten auf der Platte sind.In Fall 1 ist es wirklich wurscht, mit was man überschreibt. Ob das /dev/zero ist oder Wikipedia-Seiten, kommt alles aufs selbe raus. Das Formatieren danach kann man auch weglassen, denn durch die Wikipedia-Seiten ist dann ja schon alles überschrieben, vorausgesetzt, du hast die Wikipedia-Seiten auf die rohe Platte geschrieben und nicht ins Dateisystem.
-
Und Formatieren ändert am Platteninhalt übrigens so gut wie gar nichts!
-
Christoph schrieb:
volkard schrieb:
AES ohne Hardwareunterstützung macht bei mir 50MB/s, halb so schnell wie die Platte, wenn ich mich recht erinnere.
Mit einem Core?
Ja, ein Core AMD K6 auf 1800MhZ.
-
SeppJ schrieb:
Und Formatieren ändert am Platteninhalt übrigens so gut wie gar nichts!
Was ja wie gesagt irrlevant ist sobald nur Wiki Seiten gespeichert sind
Für den Standarduser ist die Platte leer, und der Wiederhersteller bekommt die Wiki Seiten.