Leistung berechnen. Frage zum Beispiel
-
Merkblatt zur Berechnung von Leistung am Beispiel Daniel <br/>, der sich einen Kakao holt. Daniel wiegt 70 Kilogramm und braucht eine Minute um den Kakao aus der Küche zu holen. Da es sich um ein großes Gebäude handelt, muss Daniel 30 Meter zum Kaffeautomaten laufen. Die Küche befindet sich in einem anderen Raum*/
#include <stdio.h> int main() { float watt, mass = 70, /* mass in Kilogramm*/ distance = 30, /*distance in Metern */ time = 60; /* time in Sekunden */ float velocity; velocity = distance/time; watt = mass*(velocity*velocity)/2; watt = watt/velocity; printf(" Die Leistung von Daniel in Watt : %f\n" , watt); return 0; }
Also Antwort bekomme ich 17.5 raus. Was ja auch in Ordnung ist, allerdings habe ich ein paar Fragen dazu. Ich verstehe folgende Zusammenhänge nicht:
Warum kommt die Variable Watt zweimal vor, einmal wenn wir die Leistung in Watt angeben und zum anderen, zur Berechnung als Einheit für die kinetische Energie?
--> watt = mass*velocity^2/;
--> watt = watt/velocity;
Ich verstehe den Punkt nicht.
Und:
Warum muss bei
printf(" Die Leistung von Daniel in Watt : %f\n" , watt);
Am Ende noch Watt stehen?Vielen Dank
-
Zwiebels schrieb:
Warum muss bei
printf(" Die Leistung von Daniel in Watt : %f\n" , watt);
Am Ende noch Watt stehen?Sonst weiß printf nicht, wass es anstelle von %f im String einsetzen soll. Steht aber auch in der Doku. :p
-
Zwiebels schrieb:
[cpp]
watt= mass*(velocity*velocity)/2;
watt= watt/velocity;
[/cpp]Warum kommt die Variable Watt zweimal vor, einmal wenn wir die Leistung in Watt angeben und zum anderen, zur Berechnung als Einheit für die kinetische Energie?
--> watt = mass*velocity^2/;
--> watt = watt/velocity;
Ich verstehe den Punkt nicht.Sie kommt sogar dreimal vor.
Vielleicht ist dir nicht klar, dass das keine Gleichungen, sondern hintereinander ausgeführte Anweisungen sind. Da steht also nicht einfach "watt = mass*velocity^2" als Aussage, sondern das bedeutet "Berechne mass*(velocity*velocity)/2 und schreibe das Ergebnis in die Variable watt." Danach wird der Wert von watt ausgelesen und verändert: "Berechne watt/velocity und schreibe das Ergebnis in watt." watt enthält also zuerst die kinetische Energie, dann wird damit weitergerechnet und irgendwas anderes reingeschrieben (nicht die Leistung, dazu hätte man durch time teilen müssen).
Man hätte auch gleichwatt = mass*(velocity*velocity)/2/velocity
schreiben können, wenn man den Zwischenwert sowieso nicht braucht. Falls doch, entspricht es gutem Stil, wenn man die Variablen nach dem benennt, was sie bedeuten, also nicht die Variable für die Leistung für die Energie zweckentfremden. Wir müssen erstens nicht mehr jedes Byte dreimal umdrehen und zweitens optimiert das sowieso der Compiler für uns.
-
Danke Bashar,
mit der Anweisungserklärung habe ich die Sache nun verstanden.
- closed -