WebSite Management - Versions-Controlling-Programm



  • Hallo,

    ich suche (zur Website Erstellung und) zum Hochladen von Website-Dateien (htm(l), php, gif, jpg (, js)) ein (Versions-Controlling-)Programm mit dem ich u.a. das Projekt auch verwalten kann und die Versionszustände.



  • SVN, Mercurial, ...



  • ... git, bazaar, ...



  • Mit welchem kann ich die Dateien Hoch-/Runterladen per SFPT/SCP?



  • Pushen per SSH kann praktisch jedes moderne VCS. Das sollte typischerweise auch mit deinem bestehenden Setup gut funktionieren, wenn du aktuell gerade scp benutzt.



  • Entweder kapier ich Grad was nicht oder ich hab was Missverstanden bezüglich dem Funktionssinn von Versions-Controlling.

    Muss ich bei dem WebSpace-Server ein gegen Versions-Controlling Programm haben, oder kann ich doch einfach, ein Versions-Stand, der durch einen lokalen Ordner mit Dateien und Unterordner abgebildet ist, zu einem fassen und dann den Auftrag geben per SFTP die Dateien auf dem Server entsprechend zu editieren, manche zu löschen und zu erstellen?



  • WebSpace schrieb:

    Muss ich bei dem WebSpace-Server ein gegen Versions-Controlling Programm haben, oder kann ich doch einfach, ein Versions-Stand, der durch einen lokalen Ordner mit Dateien und Unterordner abgebildet ist, zu einem fassen und dann den Auftrag geben per SFTP die Dateien auf dem Server entsprechend zu editieren, manche zu löschen und zu erstellen?

    Beides ist möglich. Ich bevorzuge normalerweise ein Repository auch auf dem Webserver zu haben, das macht es nämlich einfacher zu prüfen, ob die Daten auf dem Webserver korrekt sind. Andererseits ist es vom Sicherheits-Standpunkt her vielleicht besser, kein Repository auf dem Webserver zu haben. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

    Wichtig ist nur, dass das Deployen der Änderungen automatisch passiert und du nicht manuell jede geänderte Datei einzeln auf den Server kopieren musst. Manuell kopieren führt nämlich garantiert irgendwann zu Fehlern.



  • Christoph schrieb:

    WebSpace schrieb:

    Muss ich bei dem WebSpace-Server ein gegen Versions-Controlling Programm haben, oder kann ich doch einfach, ein Versions-Stand, der durch einen lokalen Ordner mit Dateien und Unterordner abgebildet ist, zu einem fassen und dann den Auftrag geben per SFTP die Dateien auf dem Server entsprechend zu editieren, manche zu löschen und zu erstellen?

    Beides ist möglich. Ich bevorzuge normalerweise ein Repository auch auf dem Webserver zu haben, das macht es nämlich einfacher zu prüfen, ob die Daten auf dem Webserver korrekt sind. Andererseits ist es vom Sicherheits-Standpunkt her vielleicht besser, kein Repository auf dem Webserver zu haben. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

    Wichtig ist nur, dass das Deployen der Änderungen automatisch passiert und du nicht manuell jede geänderte Datei einzeln auf den Server kopieren musst. Manuell kopieren führt nämlich garantiert irgendwann zu Fehlern.

    Und reicht es jetzt einen SFTP Zugang zum Ziel zu haben oder ist SSH notwendig bzw. muss auf dem Ziel noch was anderes laufen für die Verbindung? Wie mache ich das mit SFTP z.B. bei git gui?



  • FrequenzKanal schrieb:

    Und reicht es jetzt einen SFTP Zugang zum Ziel zu haben oder ist SSH notwendig bzw. muss auf dem Ziel noch was anderes laufen für die Verbindung?

    Wenn du ein Repository auf dem Server haben willst, reicht SFTP normalerweise nicht, dann brauchst du SSH. Wenn das Repository woanders liegt, ist die Art des Uploads zum Server völlig egal.

    FrequenzKanal schrieb:

    Wie mache ich das mit SFTP z.B. bei git gui?

    git gui kenne ich nicht, aber bei git kann man zum Beispiel eine "post-update"-Hook nehmen, um einen bestimmten Branch oder bestimmte Tags oder ähnliches automatisch irgendwohin hochzuladen. Dafür müsstest du ein Skript programmieren. Sowas ist immer recht individuell, ich würde nicht unbedingt erwarten, dass es dafür etwas fertiges gibt.



  • ... Meine Birne ist voll ⚠ Ich habe aber nun entdeckt, dass mit SFTP die hier beschriebenen Probleme nicht auftreten. Dann werde ich mich jetzt mit NetBeans IDE 7.0 begnügen.


Anmelden zum Antworten