Festplatten vibration dämpfen



  • Gibt es irgendwas zum dämpfen von leichten Festplatten vibrationen gegenüber einem Holzregal?



  • sdfghjk schrieb:

    Gibt es irgendwas zum dämpfen von leichten Festplatten vibrationen gegenüber einem Holzregal?

    Entkoppelrahmen.



  • Sowas http://www.hartware.de/press_13529.html ? Das ist für mich nicht brauchbar aus. Sollte schon zwischen Holzregal und Gehäuse sein. Ist nämlich ein Receiver mit Festplatte.



  • Mein Schwager hat (/* dieses Kinderpuzzle, das als Matte verwendet werden kann, mir aber der Name nicht geläufig ist*/) zurechtgeschnitten, schwarz lackiert und drunter geschoben. Sieht gut aus und hat den gewünschten Effekt.
    Das Material war aber nun mal verfügbar, ähnliche Lösungen sind sicher genau so effektiv.





  • Funktioniert das gut mit Moosgummi? Wie dick sollte die Matte sein? Ich hatte es mit einem Stoff umwickelten Karton versucht, das hat aber nicht viel gebracht, vielleicht wars zu dünn.



  • Die Matte ist sicherlich 2 cm dick. Es würde natürlich reichen, sie so zu schneiden, dass jeweils nur die Füße des Receivers auf ihr stehen, da es ansonsten der reinste Staubfänger ist.

    Edit: Naja.



  • Die Matte sollte schon ordentlich dick sein. 2cm würde ich als Minimum ansehen. Die Zugriffsgeräusche (das "BrrrrZ" wenn die Platte arbeitet) wird auch eine dünnere Matte halbwegs dämpfen. Die niederfrequenten Vibrationen die von der Unwucht der drehenden Platte herstammen allerdings weniger (4200 U/min entspricht 70Hz, 7200 U/min 120 Hz).

    Und Schaumgummi wäre vielleicht noch effektiver, da weicher -> bessere Dämpfung niedriger Frequenzen. Zumindest wenn der Receiver leicht genug ist, dass er die Schaumgummimatte nicht zu sehr zusammendrückt. (Wenn der Receiver zu schwer ist, wird er auch mit den Füssen "einsinken", so dass der Boden auf der Schaumgummimatte aufliegt. Das wäre dann doof, wenn dadurch die Lüftungsschlitze verlegt werden.)

    Und wenn Platz ist vielleicht noch irgend eine schwere Platte unter die Moosgummi-/Schaumgummiplatte legen. Vielleicht aus Metall oder Stein.

    Oder einfach ne SSD einbauen 😉



  • Oder mit Ketten an die Decke hängen 😃 (Ich hatte damals meine Boxen auf Brettern mit jeweils 3 Ketten in den Zimmerecken an den Decken gehangen 🙂

    Oder ne Hängematte?

    Seid Kreativ 😃



  • hustbaer schrieb:

    Die niederfrequenten Vibrationen die von der Unwucht der drehenden Platte herstammen allerdings weniger (4200 U/min entspricht 70Hz, 7200 U/min 120 Hz).

    Ich fürchte, genau um diese geht es und genau dort hat Moosgummi seine stärkste Schwäche.



  • für lautsprecher gibt es kegel aus metall, die man umgedreht unter die boxen klemmt. diese stehen dann auf metallplättchen und entkoppeln durch die kleine auflagefläche. ob das bei deinem problem helfen würde - keine ahnung. habe die vor jahren mal im conradkatalog gesehen.



  • Meine Festplatte ruht in meinem PC auf 2 Taschentuchpackungen. An den Laengsseiten ist jeweils noch eine Packung um die Platte zu fixieren. Ich hatte vorher ein spezielles Entkoppelgehaeuse fuer Festplatten was man sich einbauen kann. Selbst von meinem Gehaeuse her ist eine Entkoppelung vorgesehen. Hat beides nix geholfen. Erst seit den Taschentuechern ist wieder Ruhe. Im Receiver aber aufpassen mit der Festplattenkuehlung wenn du die Platte vom Gehaeuse entkoppelst (falls Metallgehaeuse).



  • mezzo mix schrieb:

    für lautsprecher gibt es kegel aus metall (...) entkoppeln durch die kleine auflagefläche

    Also mMn. gehören Spikes ins Voodoo Lager. Mag sein dass sie ein klein wenig entkoppeln, aber wirklich viel wird es nicht ausmachen.

    Wenn ich auf zwei Füssen stehe, bin ich nur mit meinen Schuhsohlen mit dem Boden verbunden. Die Kopplung an den Boden ist dabei aber nicht wirklich schlechter (schwächer), als wenn ich mich hinlege (=wesentlich grössere Fläche). (Sie ist im Stehen sogar besser (stärker), wenn die Sohlen aus Gummi sind, aber das ist wieder ein anderes Thema.)

    volkard schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Die niederfrequenten Vibrationen die von der Unwucht der drehenden Platte herstammen allerdings weniger (4200 U/min entspricht 70Hz, 7200 U/min 120 Hz).

    Ich fürchte, genau um diese geht es und genau dort hat Moosgummi seine stärkste Schwäche.

    Jopp, deswegen: so dick wie möglich, so weich wie möglich.

    @sdfghjk:
    Du kannst auch einfach ein Handtuch zusammenfalten, und den Receiver da drauf stellen. Dann sollte auch Ruhe sein. Je flauschiger das Handtuch desto besser. Nur wie schon erwähnt gucken, dass du keine Lüftungsschlitze dabei verlegst.


Anmelden zum Antworten