Idee: Projekt per Bilder + Todos definieren?



  • Hallo Community,

    es gibt ja inzwischen sehr viele Online Projektmanagement Plattformen wie basecamphq.com oder projectplace.com, mit denen es leicht ist, ein bestehendes Projekt zu verwalten. Aber es hilft einem nicht/kaum z.B. eine Web Application zu spezifizieren. Ich denke das muss visuell anhand von einem Bild stattfinden, in das man Todos eintragen kann z.B. “wenn man hier auf den Button klickt, dann...”.

    Hier mal zwei Beispiele von mir wie es aussehen könnte:
    http://screencast.com/t/jtSnxZeZBo
    http://screencast.com/t/l3kjprvrW

    Auf den Punkt:
    Features in einem Mockup oder auch Bugs werden nicht mit puren Text beschrieben, sondern direkt an einen Entwurf/Mockup/Screenshot geheftet.

    Grundidee in Aktion:
    http://www.bounceapp.com/posts/new?screen_id=128206 (dann mal aufs Bild klicken und einen Bereich makieren, der Text in der Box könnte dann ein Todo sein)

    D.h. konkret, dass der Kern des Tools jeweils ein Bild einer Anwendung oder auch
    ein Mockup ist, welches mit Anmerkungen versehen werden kann. Diese Anmerkung bzw. Aufgaben kann dann jeweils in eine Kategorie eingeordnet werden(Feature, Bug) und es kann sich darüber ausgetauscht werden, eine Deadline kann erstellt werden, Milestones festgelegt werden und ein Kalender stellt all diese Daten dann gesammelt dar. Ich bin auf diese Idee gekommen, da sich anhand von Bildern oft vieles einfacher erklären lässt als mit purem Text.
    Zu diesen Funktionen kommen noch ein paar andere hinzu.

    Was ist hiervon am wichtigsten, wenn Ihr nur drei Sachen auswählen könntet?

    Kalender
    Reminder
    Timetracking
    Dokumentenverwaltung
    Forum

    Ich würde gerne wissen was ihr davon haltet bzw. ob ihr sowas benutzen würdet im Alltag. Oder wie müsste es sein damit es für euch sinnvoll is?

    Gruß,

    Tim



  • Welchen wirklichen Vorteil siehst du gegenüber sagen wir einmal trac.



  • Welches Plugin für Trac erlaubt es direkt Screenshot Annotations anzulegen?
    Ein Beispiel was ich meine findest du hier: http://www.bounceapp.com/posts/new?screen_id=128206 (dann mal aufs Bild klicken).

    Idee: Features in einem Mockup oder auch Bugs werden nicht mit puren Text beschrieben, sondern direkt an einen Entwurf/Mockup/Screenshot geheftet.



  • Was soll das jetzt sein? Irgendwas wo man Bilder anhängt oder ein Tool mit dem man GUIs zusammen bastelt und dann Texte dazu schreibt?



  • Glaube Ihr schaut euch das mal in action an:
    http://www.bounceapp.com/posts/new?screen_id=128206 (dann mal aufs Bild klicken und einen Bereich makieren -> hierzu könnt ihr nun ein Text schreiben, z.B. eine Aufgabe/Todo/Ticket oder auch eine Beschreibung eines Bugs)

    Auf den Punkt:
    Features in einem Mockup oder auch Bugs werden nicht mit puren Text beschrieben, sondern direkt in ein Entwurf/Mockup/Screenshot "eingezeichnet".



  • timdeu schrieb:

    Features in einem Mockup oder auch Bugs werden nicht mit puren Text beschrieben, sondern direkt in ein Entwurf/Mockup/Screenshot "eingezeichnet".

    Textfelder kann ich mit jedem Mockup Editor oder Photoshop/MS Paint auch auf Bilder zeichnen.

    Viel interessanter wär die ganze Geschichte wenn ich die Kommentare direkt auf einer Live Seite eintragen könnte die dann automatisch mit den anderen Entwicklern geteilt werden, anstatt das ganze auf ein Bild zu malen.



  • Ich selber mache momentan selber noch Textfelder mit Funktionalitätsbeschreibung direkt in den Mockup (im Mockup Editor).
    Aber das hat massive Nachteile, die Tickets oder wie du es nennen möchtest sind nur starr.
    Es ist nicht möglich:

    • Diese abzuhacken.
    • Eine Anmerkung dazuzuschreiben
    • Eine Frage dirkt zu einem Ticket zu stellen
    • Zeit zu buchen

    Dafür müssten wieder extra Tools herhalten, es würde Redundanz entstehen.

    Das mit der Live Seite finde ich cool! Sowas gibts für Bugs: http://www.bugherd.com/



  • timdeu schrieb:

    Ich selber mache momentan selber noch Textfelder mit Funktionalitätsbeschreibung direkt in den Mockup (im Mockup Editor).

    Ich sehe da wenig Vorteile. Klar waere es nett Annotationen zu allen moeglichen Objekten zu heften - aber bei vielen Punkten geht das nicht.
    zB bei Bugs. Die sind im Mockup nicht sichtbar.

    Prinzipiell gefaellt es mir schon sehr - aber die meisten Situationen wo ich Annotations will, brauche ich sowieso Custom Screenshots.

    Deshalb: also Plugin zu einem bestehenden System waere super. Aber als Basis eines neuen Systems, da weiss ich nicht.

    PS:
    was cool waere, waere ein Colloborativer Photoshop. Wo die Aenderungen direkt im VCS landen. und man ebenen an Tickets zuweisen kann. Das koennte ich mir ziemlich cool vorstellen.





  • Ja Shade Of Mine so ist es gedacht, collaborative Annotations, die im Team bearbeitbar sind, verschoben werden können etc.
    Für Bugs sehe ich kein Problem, momentan nutzen wir wir z.B. Jing von TechSmith oder FireShoot bzw. Awesome Screenshot um einfach Screenshots von Bugs zu machen.
    Dann kopieren wir den Link zu dem Screenshot in unseren Bugtracker (umständlich).
    Für das Tool würde es ebenfalls ein integriertes Screenshot tool geben, mit dem die Bugs aufgezeichnet werden sollen, die Lösung von http://www.bugherd.com/ ist sicher noch genialer.

    Wegen SketchFflow, soweit ich das gesehen habe ist es "nur" ein Prototyping Tool und billigere gibt es auch.



  • meinst du sowas?



  • http://www.screenhood.com/ ermöglicht es sehr schön an Screenshots im Team zu arbeiten, aber es unterstützt scheinbar keine Ticket/Tasks Aufgabenverwaltung.

    Die Kombination von zwei Plattformen ergibt den Mehrwert:
    1. Es gibt auf der einen Seite Tools mit den man Mockups erstellen kann oder auch Screenshots annotieren kann im Team z.B. dieses screenhood.com
    2. Es gibt auf der anderen Seite Projektmangement Tools mit Ticketsystems wie z.B. Redmine und co.

    Jedes für sich genommen gibt es schon hunderfach, aber die kombination aus beiden soll den Mehrwert bringen, dass ist die Grundlage dieser Idee.



  • timdeu schrieb:

    Jedes für sich genommen gibt es schon hunderfach, aber die kombination aus beiden soll den Mehrwert bringen, dass ist die Grundlage dieser Idee.

    Wie gesagt, mit Screenshots/Mockups zu hantieren halt ich für wenig sinnvoll. Bugs (funktionale) kannst du darauf eh nicht nachvollziehen und Tickets für Designänderungen kannst du auch später noch (und auch besser) am Prototypen anlegen.
    bugherd sieht doch genau danach aus, bringt nur leider (?) seinen eigenen tracker mit.


Anmelden zum Antworten