Wo ist der Unterschied zwischen Root Server und VPS?



  • Zeus schrieb:

    Umweltschoner schrieb:

    Nur ist ja das nicht das einzige wo drauf man als Vertragspartner achten sollte, sondern womit der Vermieter auch sonst so nicht einverstanden ist. und ich halte eine Antwort bei einem VPS, dass P2P nicht Supportet wird, für sehr fragwürdig, denn bei einem Server mit root-Zugang muss eh der Kunde alles selbst installieren.

    Wo steht das?

    Das war eine Antwort auf eine Frage per E-Mail.



  • Und du meinst Softwareinstallation ist der einzige Support, denn du von dein Serverhoster bekommen kannst?



  • Zeus schrieb:

    Und du meinst Softwareinstallation ist der einzige Support, denn du von dein Serverhoster bekommen kannst?

    So habe ich das nicht gesagt. Ich meine das die Aussage, dass P2P, auf die Frage ob es erlaubt ist eine P2P-Software zu installieren, nicht unterstützt wird, sich unsinnig anhört. P2P ist ja keine Hardware oder so, sondern ein Software-Protokoll und Internet-Anbindung wird ja natürlich unterstützt.



  • Umweltschoner schrieb:

    Zeus schrieb:

    Und du meinst Softwareinstallation ist der einzige Support, denn du von dein Serverhoster bekommen kannst?

    So habe ich das nicht gesagt. Ich meine das die Aussage, dass P2P, auf die Frage ob es erlaubt ist eine P2P-Software zu installieren, nicht unterstützt wird, sich unsinnig anhört. P2P ist ja keine Hardware oder so, sondern ein Software-Protokoll und Internet-Anbindung wird ja natürlich unterstützt.

    Weil er jede Art von Gewährleistung in Bezug auf P2P ausschließen wollte.



  • Zeus schrieb:

    Umweltschoner schrieb:

    Zeus schrieb:

    Und du meinst Softwareinstallation ist der einzige Support, denn du von dein Serverhoster bekommen kannst?

    So habe ich das nicht gesagt. Ich meine das die Aussage, dass P2P, auf die Frage ob es erlaubt ist eine P2P-Software zu installieren, nicht unterstützt wird, sich unsinnig anhört. P2P ist ja keine Hardware oder so, sondern ein Software-Protokoll und Internet-Anbindung wird ja natürlich unterstützt.

    Weil er jede Art von Gewährleistung in Bezug auf P2P ausschließen wollte.

    Also doch keine Antwort auf meine eigentliche Frage. Das habe ich mir schon gedacht. Na gut vielleicht lag es auch an meinem schlechten Englisch aber die frage bestand nur aus einem Satz. Ob es eben erlaubt ist, P2P-Software zu installieren.



  • P2P kannst du auf jedem Root-Server, VPS oä. installieren. Aber wenn dein Hoster Post vom Anwalt oder Besuch von der Polizei bekommt, stehst du eben im Zweifelsfall im Regen.

    Nicht wegen der P2P-Software, sondern wegen illegaler Weitergabe von copyrightgeschütztem Material oä.



  • nman schrieb:

    P2P kannst du auf jedem Root-Server, VPS oä. installieren. Aber wenn dein Hoster Post vom Anwalt oder Besuch von der Polizei bekommt, stehst du eben im Zweifelsfall im Regen.

    Nicht wegen der P2P-Software, sondern wegen illegaler Weitergabe von copyrightgeschütztem Material oä.

    Nur ist es ja nicht gleich im jeden Land illegal, wenn man zum etwas anschauen z.B. BitTorrent benutzt. Nur ist es gerade meist in solchen Ländern so, dass der Verkäufer, sprich Vermieter, mehr sagen hat, über was sich der Mieter erlauben darf. Im Grunde genommen, wird ja meine Frage, ob P2P erlaubt ist, womöglich schon durch das Gesetzt des jeweiligen Landes beantwortet, daher verstehe ich nicht, warum mir diese kanadische Firma nun nicht einfach gesagt hat, ob nach dem Gesetzt ihres Landes das Verboten ist und/oder sie selber nicht damit einverstanden sind, so etwas über ihre Server laufen zu lassen. Sei es z.B. nur aus Perfomance/Auslastungsgründen. Was ich halt aber richtig übel finde ist, wenn z.B: VPN verboten ist, wie in Frankreich. Habe das nur gehört ob es stimmt weiß ich nicht. Aber wenn ja finde ich das ja schon dreist, weil wozu braucht man unverschlüsselte Verbindungen des Bürgers, wenn man doch eh seine Telekommunikation nicht abhören darf?



  • Umweltschoner schrieb:

    Nur ist es ja nicht gleich im jeden Land illegal, wenn man zum etwas anschauen z.B. BitTorrent benutzt.

    In den meisten Ländern ist das bestenfalls eine rechtliche Grauzone, insofern darf es dich nicht wundern, wenn niemand verbindliche Zusagen machen möchte.

    Und was legal ist und was nicht, bestimmt immer noch das Gesetz und nicht dein Provider. Letzterer wird dich idR nicht anzeigen, aber niemand wird dir eine Filesharing Carte Blanche ausstellen wollen oder gar können.

    Falls du noch technische Fragen hast, gib Bescheid. Rechtliche können wir hier nicht klären.



  • nman schrieb:

    Umweltschoner schrieb:

    Nur ist es ja nicht gleich im jeden Land illegal, wenn man zum etwas anschauen z.B. BitTorrent benutzt.

    In den meisten Ländern ist das bestenfalls eine rechtliche Grauzone, insofern darf es dich nicht wundern, wenn niemand verbindliche Zusagen machen möchte.

    Und was legal ist und was nicht, bestimmt immer noch das Gesetz und nicht dein Provider. Letzterer wird dich idR nicht anzeigen, aber niemand wird dir eine Filesharing Carte Blanche ausstellen wollen oder gar können.

    Falls du noch technische Fragen hast, gib Bescheid. Rechtliche können wir hier nicht klären.

    Deine Aussage bestreite ich ja gar nicht, sondern habe ich schon in dem Satz formuliert den Du zitierst hast. Wie ich ja bereits meinte, der Betreiber der Server, muss ja wohl wissen was in seinem Land erlaubt ist. Dass P2P aber weltweit eine Grauzone ist stimmt so schon mal gar nicht. Entweder es ist verboten, dann ist es das oder es ist eben vorerst erlaubt. Mag sein, dass auch noch unterschieden wird, zwischen dem Ziel Torrents zu fördern und dem Ziel nur saugen zu wollen, dabei aber auch zwangsweise verteilen zu müssen.

    Zum Technischen: Was ich eigentlich schon vorher klar stellen wollte ist, dass ich mit Root Server, eigentlich VServer mit Root-Zugang meinte. Also was der Unterschied zwischen VPS und Vserver ist. Danke.

    Funktioniert OpenVPN auf einem Linux nur Systemweit oder auch Verbindungsbezogen (aber nur wenn die verschlüsselst ist)?



  • Umweltschoner schrieb:

    Dass P2P aber weltweit eine Grauzone ist stimmt so schon mal gar nicht. Entweder es ist verboten, dann ist es das oder es ist eben vorerst erlaubt.

    Der Provider kann dir solche Fragen aber auch nicht ohne genauere Angaben beantworten. Willst du ISOs irgendwelcher freier GNU/Linux-Distros sharen? CC-Dokus? Freie E-Books? Alles erlaubt. Die letzte Staffel IT Crowd und dein Spiderman-Pack? In den allermeisten Ländern nicht erlaubt, auch wenn die tatsächliche Ahndung sehr unterschiedlich ausfallen wird.

    Provider sagen dir daher nur, dass du nichts illegales machen darfst, können dich aber nicht darüber aufklären, was legal ist und was nicht.

    Zum Technischen: Was ich eigentlich schon vorher klar stellen wollte ist, dass ich mit Root Server, eigentlich VServer mit Root-Zugang meinte. Also was der Unterschied zwischen VPS und Vserver ist. Danke.

    Keiner. Ein und dasselbe. VPS heißt ja auch nur "Virtual Private Server".

    Funktioniert OpenVPN auf einem Linux nur Systemweit oder auch Verbindungsbezogen (aber nur wenn die verschlüsselst ist)?

    Du kannst VPN auch nur für bestimmte Routen benutzen. Das geht aber typischerweise nur dann brauchbar, wenn du vorher schon weißt, welche Verbindungen zu welchen Hosts du via VPN laufen lassen möchtest.


Anmelden zum Antworten