Die Tagesschau und Mathematik



  • Jockelx schrieb:

    Michael E. schrieb:

    Es ist ein seltsames Phänomen, dass in Foren wie diesen auf Rechenfehlern enorm rumgeritten wird.

    Findest du?
    Ich denke so ein eklatanter Fehler muss einfach bemerkt werden.
    Würde in der Tagesschau vom Bundeskanzler Berti Vogts oder der Hauptstadt Wanne-Eickel gesprochen, dann wäre hier sicherlich auch ein Thread eröffnet worden.

    Na dann such mal bitte den Thread für http://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/tagesschau-nennt-horst-koehler-klaus-article551247.html.



  • Was ist am Umgang mit dem Fehler schlecht. Sollen die Fehler weiterhin drin bleiben und auf ewig in der Datenbank schlummern?

    So wird es rausgeschnitten und die Änderung entsprechend vermerkt. Absolut in Ordnung.



  • It0101 schrieb:

    Was ist am Umgang mit dem Fehler schlecht. Sollen die Fehler weiterhin drin bleiben und auf ewig in der Datenbank schlummern?

    So wird es rausgeschnitten und die Änderung entsprechend vermerkt. Absolut in Ordnung.

    Ja, die Fehler sollen drinbleiben. Sie können ja entsprechend dokumentiert werden.
    Der Sender selbst sieht das Archiv als historisches Dokument an. Historische Dokumente im Nachhinein zu ändern sehe ich kritisch.



  • Michael E. schrieb:

    Jockelx schrieb:

    Michael E. schrieb:

    Es ist ein seltsames Phänomen, dass in Foren wie diesen auf Rechenfehlern enorm rumgeritten wird.

    Findest du?
    Ich denke so ein eklatanter Fehler muss einfach bemerkt werden.
    Würde in der Tagesschau vom Bundeskanzler Berti Vogts oder der Hauptstadt Wanne-Eickel gesprochen, dann wäre hier sicherlich auch ein Thread eröffnet worden.

    Na dann such mal bitte den Thread für http://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/tagesschau-nennt-horst-koehler-klaus-article551247.html.

    oder hierfür: http://www.chilloutzone.net/bild/unser-aussenminister.html 🤡



  • Ich finde es teilweise durchaus aufwertend, wenn Namen alliterativer gemacht werden. 🙂



  • Fincki schrieb:

    It0101 schrieb:

    Was ist am Umgang mit dem Fehler schlecht. Sollen die Fehler weiterhin drin bleiben und auf ewig in der Datenbank schlummern?

    So wird es rausgeschnitten und die Änderung entsprechend vermerkt. Absolut in Ordnung.

    Ja, die Fehler sollen drinbleiben. Sie können ja entsprechend dokumentiert werden.
    Der Sender selbst sieht das Archiv als historisches Dokument an. Historische Dokumente im Nachhinein zu ändern sehe ich kritisch.

    Es ist aber kein historisches Dokument, das das Leben und Wirken der Tagesschau dokumentieren soll (dachtest du das wirklich?), sondern eines, das die politische Landschaft in Deutschland zu heutiger Zeit dokumentieren soll. Da isses doch besser Fehler rauszumachen als sie bewußt drinzulassen.



  • Fincki schrieb:

    Historische Dokumente im Nachhinein zu ändern sehe ich kritisch.

    Ein Dokument, welches Unwahrheit enthaelt, ist nicht historisch. Defacto ist es nichtmal ein Dokument.



  • Apollon schrieb:

    Fincki schrieb:

    Historische Dokumente im Nachhinein zu ändern sehe ich kritisch.

    Ein Dokument, welches Unwahrheit enthaelt, ist nicht historisch. Defacto ist es nichtmal ein Dokument.

    Aber ein Meta-Dokument und damit doch ein Dokument. Es wird doch der Fehler dokumentiert und zusammen damit die Gesellschaft, die so einen Fehler erzeugt.



  • Moment. Das Unwahrheit beinhaltende Dokument ist halt nur das Meta-Dokument (also ein Dokument anderer Art als zuvor vom Fernsehsender beabsichtigt). Wenn der Fehler darin allerdings durch Korrektur beseitigt wurde, so ist die Richtigkeit des Dokuments wieder hergestellt und es ist somit ein Dokument der Art, wie es das Fernsehen wollte.

    Durch die Korrektur wird das Dokument jetzt aber eine Verschmelzung der beiden Dokumentarten: es ist korrekt und daher Dokument 1. Art, aber auch fehlerindizierend und somit ein Dokument 2. Art. Quasi ein kompositives Dokument.



  • hallo

    auch wenn ich der prozentrechnung mächtig bin, habe ich kurz nach dem fehler suchen müssen und es wäre mir beim direkten anschauen wahrscheinlich nicht aufgefallen.

    vielmehr nervt bei wahlsendungen, wenn die den unterschied zwischen prozent und prozentpunkten nicht kennen.

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    vielmehr nervt bei wahlsendungen, wenn die den unterschied zwischen prozent und prozentpunkten nicht kennen.

    Der nervt mich absolut nicht, falls Du das (falsche) Weglassen von "-Punkte" meinst. Im Gegenteil. Prozentpunkte sind auch Prozente und Prozente von Prozenten sind auch Prozente. Halt Meta-Prozente. Welche gemeint sind, ist im Zusammenhang eh klar. Manchmal ist es sogar echt nervig, wenn von Prozentpunkten gesprochen wird.
    Es hat mich erschreckt, als ich in einer Klausur lesen mußte, daß es Punktabzug gab, wenn man Prozente und Prozentpunkte nicht getrennt hatte.

    Ich habe 7 Eimer.
    Du hast 9 Eimer.
    Also hast Du 2 Eimer mehr.

    Ich habe 7 Prozent.
    Du hast 9 Prozent.
    Also hast Du 2 Prozent mehr.

    Das falsche Hinzufügen von "-Punkte" ist natürlich kathastofal. Macht das jemand?



  • hallo

    volkard schrieb:

    Ich habe 7 Prozent.
    Du hast 9 Prozent.
    Also hast Du 2 Prozent mehr.

    das finde ich extrem verwirrend und ist eben falsch.

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    hallo

    volkard schrieb:

    Ich habe 7 Prozent.
    Du hast 9 Prozent.
    Also hast Du 2 Prozent mehr.

    das finde ich extrem verwirrend und ist eben falsch.

    chrische

    Ich habe 7 Prozent der Stimmen.
    Du hast 9 Prozent der Stimmen.
    Also hast Du 2 Prozent der Stimmen mehr.

    Deutsch ist wie UML, man darf Sachen weglassen.



  • hallo

    das klingt ja schon wieder anders.

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    hallo

    das klingt ja schon wieder anders.

    chrische

    KEINER denkt, bei
    Die CDU hat 5 Prozent mehr als die SPD,

    daß die CDU 5 Prozent mehr Prozent der Wählerstimmen hat als die SPD Prozent der Wählerstimmen hat.

    Echt keiner, auch Du nicht. Gell?

    Aber es kann zu Verwechslungen führen durch Weglassen. Das zu reparieren ist aber besser nicht durch "-Punkte", sondern doch Weglassen des Weglassens.



  • Ich erinnere mich.
    Es geht um
    Letztes Jahr hatte die SPD 30%. Heuer hat sie 5% mehr.
    Im Wahlzusammenhang wird nie Prozent von Prozent gezogen, oder? Damit wäre das klar.

    Wo zieht man Prozent von Prozent?



  • "Du hast 2 Prozent der Stimmen mehr" ist korrekt und eindeutig, weil man impliziert, dass "der Stimmen" sich auf alle Stimmen bezieht, wenn das im vorherigen Satz schon so gesagt wurde.

    "Du hast 2 Prozent mehr Stimmen." ist imo irreführend. Da sollte man Prozentpunkte sagen (weil man weiß, dass man jetzt normal addieren darf) oder erste Variante nehmen.

    Erste Variante finde ich auch schöner als Prozentpunkte. Aber eh meine Aussage Verwirrung stiftet, sag ich Prozentpunkte.



  • Eisflamme schrieb:

    Erste Variante finde ich auch schöner als Prozentpunkte. Aber eh meine Aussage Verwirrung stiftet, sag ich Prozentpunkte.

    Ich glaube, ich würde im Alltag sagen:
    Ich habe 5 Prozente mehr.
    ,wenn ich Prozentpunkte meine und ausdrücken will.
    Aber Mediensprecher dürfen sich das natürlich nicht leisten.



  • Prozente find ich auch eingänglich. 🙂



  • Warum eigentlich Prozentpunkte und nicht Prozentkommas? Woher kommt das? Wie begründet sich "-Punkte"?


Anmelden zum Antworten