Kann man mit 2 abgehenden Kabeln von der Satelitenschüssel 3 unabhängige Fernseher betreiben?



  • Hallo alle zusammen ich bräuchte etwas Hilfe. Und zwar gehen von unserer Satelitenschüssel 2 Kabel nach unten die beide jeweils an verschiedenen Fernseher hängen. Nun habe ich mir eine TV Karte gekauft und möchte ebenfalls Fernsehn aber es ist logischerweise kein Kabel mehr frei. Ich habe mal gehört das man ein Kabel teilen kann mit einem T-Stück aber die Frage ist kann ich damit auch ein anderes Programm schauen als der andere Fernseher? Und wenn das nicht geht kann man das irgendwie anders lösen?



  • Eingeschränkt geht das schon. Ich weiss allerdings nicht wie eingeschränkt. Es wird nicht das komplette Sattelitensignal über das Kabel übertragen sondern nur ein bestimmter "Bereich" wenn du nun 2 verschiedene Sender in verschiedenen Bereichen gleichzeitig sehen willst, dann klappt das nicht.



  • Das heißt also es funktioniert nicht das ich über das gesplittete Kabel auf zwei Geräten einmal Sender A und Sender B schauen kann?



  • warum nicht ein größeres LNB kaufen?





  • Ein normales T-Stück wäre gar keine gute Idee, da der Receiver dem LNB über das Kabel mitteilt was er bekommen möchte.

    Dabei gibt es zwei Mechanismen:

    1. Höhe der Versorgungsspannung (13V vs. 18V - schaltet zwischen H und V Polarisation um)
    2. Aufmodulierter 22 kHz Ton (off vs. on - schaltet das empfangene Frequenzband zwishcen 9.75 GHz und 10.6 GHz um)

    Wenn nun ein Receiver 13V ausgibt, und der andere 18V, dann hast du einen Spannungsunterschied von 5V der quasi vom T-Stück kurzgeschlossen wird.

    Es gibt aber AFAIK Kupplungen, wo in einem Kabel ein Kondensator drinnen ist, der die Gleichspannung sowie die "niederfrequenten" 22 kHz rausfiltert.

    Bloss kann sich dann der eine Receiver nicht mehr aussuchen was er bekommen möchte. Wenn du also auf dem Receiver der keinen Kondensator im Kabel hat einen horizontal polarisierten Sender im 9.75 GHz Band guckst, dann kannst du auf dem anderen auch nur horizontal polarisierte Sender im 9.75 GHz Band gucken.

    Wenn du immer nur digitale Sender guckst, müsste es aber gehen, wenn du einen Multischalter dazwischenhängst. Dabei hängst du die zwei Kabel vom LNB an die Eingänge für das 10.6 GHz Band an. An die Ausgänge vom Multischalter hängst du dann die Receiver an.

    ps: ein Quad-LNB ist aber ziemlich sicher billiger als ein Multischalter. Wenn du zusätzliche Kabel von draussen reinziehen kannst wäre das vermutlich die bessere Variante.



  • hustbaer schrieb:

    Wenn du immer nur digitale Sender guckst, müsste es aber gehen, wenn du einen Multischalter dazwischenhängst. Dabei hängst du die zwei Kabel vom LNB an die Eingänge für das 10.6 GHz Band an. An die Ausgänge vom Multischalter hängst du dann die Receiver an.

    Liegen nicht jetzt schon im Lowband ein paar Digitalsender die dann wegfallen würden? EinsExtra, Phoenix, Arte und sowas? Ich nehme an im Lowband könnten nach Wegfall der Analogsender in Zukunft auch vermehrt Digitalsender auftauchen.

    hustbaer schrieb:

    ps: ein Quad-LNB ist aber ziemlich sicher billiger als ein Multischalter. Wenn du zusätzliche Kabel von draussen reinziehen kannst wäre das vermutlich die bessere Variante.

    👍 Genau das haben meine Eltern bei Umstellung auf Digitalsat damals auch gemacht. Direkt 4 Strippen gezogen, damit hält man sich eine Multischalter-Option für mehr als 4 Receiver dann noch offen 😉



  • geeky schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Wenn du immer nur digitale Sender guckst, müsste es aber gehen, wenn du einen Multischalter dazwischenhängst. Dabei hängst du die zwei Kabel vom LNB an die Eingänge für das 10.6 GHz Band an. An die Ausgänge vom Multischalter hängst du dann die Receiver an.

    Liegen nicht jetzt schon im Lowband ein paar Digitalsender die dann wegfallen würden? EinsExtra, Phoenix, Arte und sowas? Ich nehme an im Lowband könnten nach Wegfall der Analogsender in Zukunft auch vermehrt Digitalsender auftauchen.

    Uff, das kann natürlich sein, ja.



  • hi,

    schau mal nach ob deine TV-Karte SCR Empfang unterstützt
    siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable

    ist der LNB ein reiner double Single-Band LNB oder ein twin LNB mit H/V IO

    beim ersteren TYP hast Du gute Chancen via SCR deine Maschine als dritten Empfänger zu schalten
    beim letzteren wird es nur wie schon beschrieben eingeschränkt möglich sein bzw je nach Typ der Karte nicht möglich sein, da hilft dann nur ein Multischalter, aber auch hier nur eingeschränkt, da bei zwei Ltg theoretisch nur analog zu 100% möglich ist (noch dieses Jahr), digital wirst Du auch hier deine Probleme haben, da keine H/L Signale geschaltet werden

    Fazit: zu deiner Frage
    zu 100% NEIN es geht nicht, da sich Dein Empfänger nur im gleichen Band und mit der gleichen Polarisation wie der zweite Empfänger bewegen kann und ein T-Stück geht da schon mal gar nicht.

    MfG



  • Wie wäre es mit einem Multiswitch?


Anmelden zum Antworten