Was für meine Anforderungen? Microcontroller?



  • Hoi Leute! 🙂

    Ich habe mir auf dem Papier ein Hobbyprojekt zusammengezeichnet, für dessen Inbetriebnahme ich bräuchte:

    1. Kamera, die Bilder mit einer Mindestauflösung von 640x480 Pixeln erzeugen kann.
    2. Ein Thermo- und Hygrometer.
    3. Die Möglichkeit verschiedene, unabhängige Geräte mit einer Leistung bis zu 600W zu schalten und abzuschalten.
    4. Eine drahtlose Verbindung (Funk oä.), mit der ich auf bis zu 10m Distanz mindestens 1 Bild (640x480) pro 5 Sekunden übertragen kann.

    Nur wie mach ich das am Besten?
    Ich möchte minimale Kosten und nicht zum Lötkolben greifen.

    Ich hab mich mal etwas über Microcontroller schlau gemacht und blicke nicht mehr durch, habe den Eindruck bekommen dass das Spielzeug für Elektrotechniker ist. 😉

    Was würde sich da anbieten? Ich möchte auf jeden Fall eine Plattform für die ein C-Compiler existiert (C++ wäre ein Plus), embedded Linux wäre nett aber kein Muss, und der Stromverbrauch sollten sich möglichst im sehr niedrigen ein-zweistelligen Wattbereich befinden.

    Wäre sehr über Links zu ein paar spezifischen Produkten dankbar, wenn jemand da etwas im Kopf hat. 😉

    Vielen dank, falls jemand aus mir schlau wird^^
    Grüße,
    Ethon



  • 1.: google: "USB Webcam"
    2.: google: "USB Thermometer" / "USB Hygrometer" / "USB Wetterstation"
    3.: google: "computer steuerbare steckdose"
    4.: google: "guru plug"

    Alternativ kannst du 1 und 4 auch in einem Netbook oder entsprechendem frei programmierbarem Smartphone mit USB-Host (vielleicht OpenMoko?) zusammenfassen.

    Mikrocontroller wuerde ich lassen, wenn du keine Elektro-Basteleien machen willst. Diese Teile sind uebrigens kein Spielzeug und werden durchaus auch haeufig in industriell gefertigter consumer-Ware verbaut.



  • Ich würde als Alternative zum Guru-Plug u.ä. noch Atom bzw. diese kleinen AMD "alles in eins CPU/GPU" Mainboards sehen. Zumindest nicht gleich von vornherein ausschliessen.
    Vereinfacht halt doch einiges wenn man ne x86 kompatible Plattform hat.
    Notfalls kann man dann auch Windows XP o.ä. drauftun, und hat dann ne Menge mehr Tools und Treiber zur Verfügung als mit diversen ARM Plattformen.

    Stromverbrauch hat man damit leider mehr als mit ner System-On-Chip Plattform, aber im niedrigen zweistelligen Bereich bewegt sich das IIRC auch noch (sagen wir mal 2x-3x Watt).



  • Danke für die Antworten!

    Ich glaube, ihr überschätzt meine Anforderungen an die Rechenleistung. 🙂
    Eigentlich soll das Gerät nur einen einzigen Task laufen haben, der Nachrichten per TCP Socket liest und je nach Kommando ein Gerät an-/abschaltet oder ein Bild/Temperator/Luftfeuchtigkeit zurücksendet. Wäre da nicht schon ein 300 Mhz uralt Prozessor unterfordert?

    Naja, ich hab ein altes, beschädigtes Netbook (Tastatur kaputt) aufgetrieben, auf dem ich mal einen Debian-Server oä. aufsetzen werde. Bei Netbooks halten sich die Kosten ja stark in Grenzen. 🙂

    2.: google: "USB Thermometer" / "USB Hygrometer" / "USB Wetterstation"

    Die sind meines Wissens nach schweineteuer und praktisch nie unter 50€ zu haben während Sensoren einzeln ab 2€ verfügbar sind.
    Was haltet ihr von meiner Idee, einfach einen Sensor mit mit I2C Anschluss zu kaufen und einen I2C to USB Adapter zu nutzen ?

    3.: google: "computer steuerbare steckdose"

    Sind 90€ für 3 bzw 100€ für 4 Steckdosen, jede einzeln schaltbar, teuer?



  • Ethon schrieb:

    Sind 90€ für 3 bzw 100€ für 4 Steckdosen, jede einzeln schaltbar, teuer?

    Nein, nennenswert billiger wirst du das momentan nicht bekommen. Allerdings sind die i.d.R. nur per Webinterface zu bedienen, was bei der Automatisierung u.U. Probleme bereiten könnte.



  • Ich würde dir folgenden µC empfehlen: http://www.ghielectronics.com/catalog/product/256

    Wenn der Panda II dir bissl zuviel hat, kannst du dir mal die anderen FEZ Boards anschauen. Die Boards unterstützen dank ARM7 alle des .NET Micro Framework und du kannst bequem in C# programmieren, ohne dir wirklich über Low-Level Gedanken zu machen und bist somit vermutlich auch viel produktiver.

    Dazu gibts auch ne tolle Community www.tinyclr.com mit jede Menge Tutorials und Ebooks: http://tinyclr.com/support/ Desweiteren gibts auch ne schöne Wiki mit Beispielen: http://wiki.tinyclr.com/index.php?title=Servo_Motors

    Desweiteren kaufst du dir diesen Thermometer direkt mit dazu: http://www.ghielectronics.com/catalog/product/156 nen Hygrometer musst du selbst finden 😉

    Für deine Steckdosen könntest du Funksteckdosen nehmen. Sind relativ billig. Nur müsstest du die Fernbedienung auseinandernehmen und die Tasten selbst mit deinem µC ansteuern. Sollte aber zu machen sein.

    Zur Webcam: Such mal im tinyclr-Forum danach. Da gibts eine Webcam von Logitech die unterstützt und gern eingesetzt wird.



  • Ups, "Note that USBizi based products do not support USB webcams." Das wars dann wohl (erstmals) mit dem Panda. Der Cobra scheint noch ganz lustig (und teuer) zu sein http://www.ghielectronics.com/catalog/product/131 und dafür gibts auch eine Webcam http://www.ghielectronics.com/catalog/product/290 aber leider nur bis 320x240.

    Sorry, habe die FEZ Boards aber auch erst neu endeckt. Du kannst dir ja auch mal Arduino-Welt anschauen.



  • Jansen schrieb:

    Ethon schrieb:

    Sind 90€ für 3 bzw 100€ für 4 Steckdosen, jede einzeln schaltbar, teuer?

    Nein, nennenswert billiger wirst du das momentan nicht bekommen. Allerdings sind die i.d.R. nur per Webinterface zu bedienen, was bei der Automatisierung u.U. Probleme bereiten könnte.

    du hast mich zu meinem jaehrlichen "ich schau mal nach netz(werk)steckdosen" gebracht 😡 😃

    http://www.reichelt.de/Messen-steuern-regeln/LAN-NETIO230B-SW/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=102613;GROUPID=5240;SID=10TkUBMH8AAAIAAEBiydA0b46db446c910a30ff2f0b9b7737f555
    die kann man schon mal telnetten.
    mit netzwerk-watchdog 😋
    jetzt bin ich doch ein bisschen angefixt...


Anmelden zum Antworten