Große Projekte richtig verwalten
-
Guten Abend,
ich arbeite gerade an einem größeren (plattformübergreifenden) Projekt und musste nach einem Datenverlust von vorne beginnen.
Beim letzten Anlauf hat sich gezeigt, dass es mit der Zeit schwierig wird, alle Implementierungen für verschiedene Betriebssysteme/Toolkits auf dem gleichen Stand zu halten und im Nachhinein Bugs zu beseitigen, die sich einschleichen.Was ist die professionellste Herangehensweise, sich dabei Überblick zu verschaffen? Eine normale Versionsverwaltung bietet so etwas ja im Normalfall nicht an, oder?
Arbeitet ihr mit Tabellen, einfachen Quelltextkommentaren, oder habt ihr Tools für so etwas?Danke.
Grüße trion
-
.trion schrieb:
ich arbeite gerade an einem größeren (plattformübergreifenden) Projekt und musste nach einem Datenverlust von vorne beginnen.
Ganz unabhängig von deiner restlichen Frage: Wie ist es überhaupt möglich mit einer modernen (d.h. verteilten) Versionsverwaltung einen solchen Datenverlust erleiden? Da ist doch auf jedem beteiligten PC automatisch ein Vollbackup des Repositories.
.trion schrieb:
Was ist die professionellste Herangehensweise, sich dabei Überblick zu verschaffen? Eine normale Versionsverwaltung bietet so etwas ja im Normalfall nicht an, oder?
Soweit ich weiß gibt es da keine beste Lösung. Aber vielleicht ist es lehrreich, ein bisschen im Linux- oder FreeBSD-Kernel zu stöbern, wie die dieses Problem lösen. Die müssen nämlich auch viele verschiedene Architekturen unterstützen. Möglichst viel architekturunabhängiger Code ist bei diesen Kerneln zum Beispiel ein Ziel.
-
Christoph schrieb:
Ganz unabhängig von deiner restlichen Frage: Wie ist es überhaupt möglich mit einer modernen (d.h. verteilten) Versionsverwaltung einen solchen Datenverlust erleiden? Da ist doch auf jedem beteiligten PC automatisch ein Vollbackup des Repositories.
Ganz einfach: Ich benutze keine
Das Projekt ist ein 1-Mann-Privatvergnügen. Und ja, ich habe daraus gelernt
-
.trion schrieb:
Christoph schrieb:
Ganz unabhängig von deiner restlichen Frage: Wie ist es überhaupt möglich mit einer modernen (d.h. verteilten) Versionsverwaltung einen solchen Datenverlust erleiden? Da ist doch auf jedem beteiligten PC automatisch ein Vollbackup des Repositories.
Ganz einfach: Ich benutze keine
Das Projekt ist ein 1-Mann-Privatvergnügen. Und ja, ich habe daraus gelernt
OK, das ist eine Erklärung, aber kein guter Grund.
Der Vorteil bei einem verteilten System ist ja gerade, dass man nicht erst einen Server aufsetzen muss, sondern das auch für jeden Kleinkram sofort verwenden kann.
-
.trion schrieb:
Christoph schrieb:
Ganz unabhängig von deiner restlichen Frage: Wie ist es überhaupt möglich mit einer modernen (d.h. verteilten) Versionsverwaltung einen solchen Datenverlust erleiden? Da ist doch auf jedem beteiligten PC automatisch ein Vollbackup des Repositories.
Ganz einfach: Ich benutze keine
Das Projekt ist ein 1-Mann-Privatvergnügen. Und ja, ich habe daraus gelernt
Gibt doch genug Möglichkeiten online code zu hosten.
Go Open Source, das ist was feines. Keine Hemmungen^^.