Das Ende von Windows und Mac und Linux



  • Naja, hätte sich auch Micky Maus nennen können, und die mit Aktien und Finanzpaketen herumspekulierenden Fernsehleute hätten nicht besser durchgeblickt.

    Aber die Grundidee ist gar nicht so schlecht, die neueren Betriebsystemkernel ja auch voller Emupower sind.

    Aufgrund Multicore könnte man locker mit Java (lieber Scala) ein "Betriebsystem" coden, das nichts anderes macht, als Emulatoren zu starten und Emulationen laufen zu lassen. Oder lieber mit OpenCl, wie auch immer. Da müsste dann aber auch mehr Biosunterstützung da sein, wegen der Hardwaregeschichten. Vielleicht das Bios etwas größer mit OpenLinuxkern, ganz sparsam. Den Rest erledigt ...eine eigene Sprache mit Interpreter, denn Javacoding ist ein Grauen(Directx ganz ähnlich) und die Parallelcodierung steckt eher noch in den Kinderschuhen, obwohl...
    😉

    Und Patente und Copyrights so Zeug müssten schneller verfallen und dürften auch nicht zu langanhaltend weiterverkaufbar sein. Was soll zum Beispiel der Quatsch mit den Atari-Emus und dem TOS http://hatari.berlios.de/download.html ? Kaufbelege werden in der Regel 10 Jahre aufbewahrt. Ich hätte aber schon nach Ablauf der Garantiezeit vermutlich gar nicht mehr belegen können, dass ich einen Atari gekauft hätte.

    Und Piraterie, Klau und Beschiß war schon immer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.


Anmelden zum Antworten