Brachten reine 2d Grafikkarten mit Vesa Local Bus oder PCI Anschluß gegenüber ISA Karten einen fps Vorteil bei 320*200?



  • Alte Spiele wurden in der Regel ja alle noch von der CPU berechnet.
    Alles was noch getan werden mußte, war die Grafikdaten auf den Framebuffer der Grafikkarte zu schieben.

    Nun würde ich mal gerne wissen ob es bei VESA Local Bus oder PCI Grafikkarten gegenüber ISA Karten wegen dem BUS-System einen Geschwindigkeitsvorteil in den fps bei Computerspielen gab.

    Vesa Local Bus und PCI waren schneller getaktet (40 MHz/33 MHz), während
    bei ISA 8,33 MHz normal war.
    Außerdem waren sie beide 32 Bittig, wogegen der ISA Bus nur 16 Bittig war.

    Das sorgte für eine deutlich größere Datenübertragungsrate pro Sekunde.
    Bei ISA waren es bestenfalls 16 MByte/s und bei PCI schon 128 MByte/s (das sich die PCI Karten aber teilen mußten).

    Prinzipiell konnte man also viel mehr Daten übertragen und dies müßte sich somit auch bei den fps niederschlagen können.

    Bei großen Auflösungen war das sicher der Fall, aber was war mit der für PC Spiele typischen Standardauflösung von 320*200 Bildpunkten und 256 Farben (Mode 13h)?

    Brachte da VLB oder PCI überhaupt einen Vorteil?
    60 Vollbilder in dieser Auflösung brauchen eine Datenrate von 320*200*1*60 ~ 3.66 MByte/s, also etwa nur 1/3 bzw. 1/4 von dem was mit ISA machbar war.
    Die eigentliche Frage wäre also, was da überhaupt übertragen wurde.
    Waren es ganze Vollbilder oder auch zusätzliche Daten wie Sprites und Co, die man in den Speicher der Grafikkarte lud?



  • Wayne? Der begrenzende Faktor war die CPU, zumindestens bei Spielen, die ich gespielt habe.

    Waren es ganze Vollbilder oder auch zusätzliche Daten wie Sprites und Co, die man in den Speicher der Grafikkarte lud?

    Schon mal ueberschlagen, wieviel Pixel in einen 512 kByte Grafikspeicher passen? Das reicht gerade mal fuer den Framebuffer.


Anmelden zum Antworten