Zukunftssicher - Java oder C#?



  • µ schrieb:

    Viele Anfänger haben Angst eine Sprache zu lernen, weil sie in ein paar Jahren nicht mehr verwendet werden könnte. Erstens kann niemand in die Zukunft schauen, zweitens ist Softwareentwicklung mit lebenslangem Lernen verbunden und drittens sterben Sprachen solchen Kalibers nicht in ein paar Jährchen.

    Turbo Pascal ist tot und Delphi ist so gut wie tot und vor 20 Jahren war TP ein richtiges Kaliber.

    @ TS
    Ich würde Java nehmen oder bei C++ bleiben.
    Denn C# ist auf Mac OS X oder Linux einfach grauenhaft und wer weiß schon, ob in 10 Jahren nicht alle wegen der Tablet Welle, iphone usw. auf Macs, Konsolen und Casual Computer umgestiegen sind.
    Nächstes Jahr kommen die ARM CPUs in Notebooks und Tablets rein und das ist ne große Chance für Linux, Android und Co.



  • Anima schrieb:

    C++ war mir allerdings ein bisschen zu kryptisch, weswegen ich bei der Konsolenprogrammierung geblieben bin.

    Du könntest vor C++ auch mal C lernen.
    Der Vorteil ist, daß C überschaubarer ist und deswegen schnell gelernt ist und man das C Wissen in C++ weiternutzen kann.

    Außerdem gibt es Java ja schon ein bisschen länger, weswegen ich die Befürchtung habe, dass es vielleicht bald einen Nachfolger (mal abgesehen von C#) bekommt.

    Nein, Java bleibt Java, was aber passiert ist, daß immer mal wieder eine neue Java Version herauskommt, aber das ändert nichts an der Sprache und ihren Fundamenten.

    Und es ist unwahrscheinlich, daß Java durch etwas anderes ersetzt wird.
    C# ist im Prinzip der Versuch, Java zu ersetzen, aber wie man heute sieht, koexistieren diese beiden Sprachen eher ebeneinander, als daß die eine die andere versenkt.
    Und für das etabilieren einer völlig neuen Sprache ist die Unterstützung von mehreren Big Playern in der IT Branche notwendig.

    Java ging, weil Sun ein Big Player war.
    Und C# geht, weil Microsoft ein Big Player ist.
    Und nun schau dir D an, daß geht kaum, weil DigitalMars eine kleine Nummer ist.

    Ansonsten gibt es als löbliche Ausnahme in dieser Zeit noch Python, diese Sprache kannst du dir auch mal anschauen, aber bis die ganz nach oben gekommen ist, hat es über 10 Jahre gedauert.

    Jetzt mal zu meinem Vorhaben: Wie ich oben schon geschrieben habe, will ich die Sprache auch noch in Zukunft verwenden können.

    Das sollte dir mit
    C, C++, Java, C# und auch Python gelingen.

    Wenn ich in Richtung Software-Entwicklung gehen will, müsste ich also auch Betriebssysteme abseits von Windows nutzen.

    Ja, das wäre sinnvoll.

    Ich selbst tendiere eigentlich eher zu C#, aber ich weiß nicht, ob die Sprache heutzutage an Universitäten unterrichtet wird und ob man sich auch auf Mono & Co. verlassen kann, wenn Plattformunabhängigkeit mal eine Rolle spielt.

    An den Unis wird zwar C# benutzt, aber viel eher wirst du da auf Java stoßen und um C und C++ kommst du auch nicht herum.
    Auch Python wird genutzt.

    Auf Mono würde ich nicht aufbauen. Die ganzen tollen Sachen von .Net sind Microsoft und Windowsspezifisch und somit oft nicht für Mono vorhanden.
    Und erst neulich hat Novel die ganzen Mono Entwickler rausgeschmissen, weswegen ich eher sagen würde, daß Mono heutzutage schlechter vorankommt, als gestern.

    Und bietet Java soll ja eine sehr portable Sprache sein, d.h. man kann sie zur Programmierung von Android-Apps oder im Web verwenden.

    Ja, Java läuft fast überall.

    Vor allem interessiert mich letzteres: Bietet Java einen Ersatz für PHP?

    Ja, professionelle Webseiten mit hoher Serverlast werden auch eher mit Java als mit PHP realisiert, da Java deutlich performanter ist.

    Und wie sieht es mit GUIs aus? Liegt da Java oder C# vorne?

    Kommt auf die Plattform an.
    Unter Windows sicher C#, aber unter allen anderen definitiv Java.

    Ich hoffe ihr könnt mir einigermaßen helfen. ^^

    Java und C# sind im Prinzip recht ähnlich, ich würde einfach mit Java beginnen und dann später C# dazulernen. Im Studium wirst du sowieso beides einsetzen.



  • Meine Meinung schrieb:

    vor 20 Jahren war TP ein richtiges Kaliber

    Ja. In Schulen. Wo noch?



  • hustbaer schrieb:

    Meine Meinung schrieb:

    vor 20 Jahren war TP ein richtiges Kaliber

    Ja. In Schulen. Wo noch?

    Und genauso ist es heutzutage immer noch.



  • Was besseres lernen schrieb:

    Du bis 14?

    Vergeude deine Jugend nicht mit vor dem Computer sitzen. Das machst du im Studium/Beruf noch genug. Das hat auch keinerlei Relevanz für deine spätere Kompetenz.
    Mach lieber was, zu dem du nachher, neben Familie und Beruf, nicht mehr so leicht kommst. Z.B. ein oder mehrere Musikinstrumente lernen. Da ist 14 ein ideales Alter damit anzufangen und später ein super Ausgleich.

    Lol, ich spiele schon zwei Musikinstrumente. Programmieren tue ich nur nebenbei... Natürlich habe ich noch ein Leben außerhalb des Computers. 🙄

    @topic: Ich habe mir jetzt mal beide Sprachen angesehen und muss sagen, dass sie doch ziemlich ähnlich sind. Dann habe ich mir mal angeschaut, wie man eine GUI programmiert und irgendwie kam es mir so vor als bräuchte man in Java für ein kleines Fenster mit Buttons, Textfeldern, etc. viel mehr Code als in C#. Ich kann mich aber auch täuschen. ^^

    Und nochmal bezogen auf's Web: Ist ASP(.NET) überhaupt noch gefragt? Ich habe jedenfalls noch nicht so viele Seiten gesehen, die auf ASP basieren.



  • hustbaer schrieb:

    Meine Meinung schrieb:

    vor 20 Jahren war TP ein richtiges Kaliber

    Ja. In Schulen. Wo noch?

    Sharewareautoren und kleine Entwicklerbritschen haben TP früher sehr gerne eingesetzt.
    Solange DOS gefragt war, war Turbo Pascal eine gute Sache.


  • Administrator

    Anima schrieb:

    Und nochmal bezogen auf's Web: Ist ASP(.NET) überhaupt noch gefragt? Ich habe jedenfalls noch nicht so viele Seiten gesehen, die auf ASP basieren.

    Tipp: Du kannst mit dem Browser nicht erkennen, ob auf einem Webserver Asp.Net, Java Servlets, Php, Ruby oder einfach nur HTML Seiten verwendet werden. Man kann auch C++ nehmen, wenn man lustig ist 😉

    Übermittelt werden HTML, Javascript und CSS. Das machen alle gleich.
    Was mehr im Einsatz ist, weiss ich nicht. Und kenne auch keine Statistiken dazu. Gefragt ist es aber definitiv. Habe erst letztens wieder mehrere Stellenangebote gesehen.

    Grüssli



  • Jodocus schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Meine Meinung schrieb:

    vor 20 Jahren war TP ein richtiges Kaliber

    Ja. In Schulen. Wo noch?

    Und genauso ist es heutzutage immer noch.

    Ich hoffe schwer dass Schulen nicht heute immer noch TP unterrichten.



  • Dravere schrieb:

    Tipp: Du kannst mit dem Browser nicht erkennen, ob auf einem Webserver Asp.Net, ...

    Häufig erkennt man das an der aspx-Endung in der Adresszeile. Insbesondere bei älteren Seiten.


  • Administrator

    Jockelx schrieb:

    Dravere schrieb:

    Tipp: Du kannst mit dem Browser nicht erkennen, ob auf einem Webserver Asp.Net, ...

    Häufig erkennt man das an der aspx-Endung in der Adresszeile. Insbesondere bei älteren Seiten.

    Aber auch ein Windows Server beherrscht URL Rewriting. Anders gesagt, du kannst auf einer Asp.Net Seite unterwegs sein, und keine Kenntnis davon haben. Ältere Php Seiten haben auch noch die php Endung ...
    Daraus irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen über Häufigkeiten, halte ich dann doch für etwas gewagt 😉

    Grüssli



  • hustbaer schrieb:

    Jodocus schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Meine Meinung schrieb:

    vor 20 Jahren war TP ein richtiges Kaliber

    Ja. In Schulen. Wo noch?

    Und genauso ist es heutzutage immer noch.

    Ich hoffe schwer dass Schulen nicht heute immer noch TP unterrichten.

    Meine tat und tut es noch. Ich erinnere mich gerne an diesen Informatik-Unterricht zurück. 🙂


Anmelden zum Antworten