Wie muss ich ein gpl Lizenz auf meine Software oder Quellcode anwenden?



  • Hallo miteinander

    Ich habe eine Software die ich veröffentlichen möchte. Das ganze sollte "OPEN-SOURCE) werden, frei für jeder Mann. Dies umfasst (kopieren, verwenden, weiterverbreiten). Und mein Name sollte bei jeder vervielfältigung mit angegeben werden.

    Unter welche GPL kann ich dass stellen? Denke GPLv3 oder?

    Wie muss ich das jetzt machen? Kann ich denn Text irgendwo kopieren, oder muss man da selbst was zusammen frickeln, und dann einfach gplv3 darunter-schreiben?

    Eine kleine Vorlage wie so-was gemacht wird wäre schön.

    BSP:
    _________________________________________________________

    GPLv3

    TEXT

    Mein NAME

    ENDE

    _________________________________________________________

    so in etwa stelle ich mir das vor.

    Wäre wirklich froh wenn mir das ein Profi erklären könnte...

    Danke 🙂

    Wäre etwas für die FAQ



  • -> http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html

    Hier wird es gut erklärt.



  • Jetzt ist aber noch die Frage...
    Wenn ich eine C++ Bibliothek bereitstelle und diese dann unter LGPL stelle, darf der Programmierer dann Geld daraus schlagen? Und darf er denn Quellcode verändern?

    Hab jetzt 2 Stunden alles gelesen, aber ein bisschen ein durcheinander. 😉

    Wie würde man einen Algorithmus Lizenzieren? Als LGPL oder Public Domain oder doch als GPL was meiner Meinung nach nicht im Sinne des Authors ist da er nicht Komerziel eingesetzt werden könnte. Habe ich da Recht? oder nicht?

    Danke schonmal.



  • Also habe es jetzt begriffen..
    Aber eines verstehe ich immer noch nicht, und zwar wenn ich zbsp. einen eigenen Algorithmus schreibe, egal für was, und ich ihn unter LGPLvX stelle, kann dann ein anderer denn Algo. unter seinem Namen mit seinen Änderungen veröffentlichen? Rechtlich gesehen.

    Besten Dank für die Erleuchtung.



  • Wenn er ihn verändert, muss er ihn Open Source machen. Wenn er ihn nur benutzt, kann er sein Programm trotzdem kommerziell vermarkten (aber er muss ihn evtl. irgendwie austauschbar machen).



  • Die (L)GPL und jede andere Lizenz schützt nur die Implementierung des Algorithmus. Nur auf die Implementierung kannst du Urheberrecht beanspruchen (bzw. "Copyleft"). Wenn jemand den Algorithmus neu implementiert (ohne deinen Code zu nutzen), dann darf er ihn auch unter eine beliebige Lizenz stellen und ist nicht an die GPL gebunden. Das ist aber - wie gesagt - ganz unabhängig von der GPL und hat etwas mit dem Urheberrecht zu tun. Und es ist auch ganz gut so, dass man Algorithmen nur in einem beschränkten Maß schützen kann (siehe die ganze Software-Patente Debatte).

    Wenn jemand deinen Code nimmt, dann darf er da aber nicht einfach deinen Namen (Urheberrecht) entfernen oder die Lizenz ändern.



  • Denke immer daran, die GPL baut auf das Urheberrecht auf.

    Wer die (L)GPL nicht anerkennt oder gegen sie verstößt, entzieht sich selbst die gewährten Rechte, denn das Urheberrecht ist viel strikter und eingeschränkter.

    Und das ist auch der Grund, warum keine Firma bisher erfolgreich gegen die GPL vorging, denn sie hätte sich damit ins eigene Fleisch geschnitten.


Anmelden zum Antworten