Router kaufen -- Welche Preisklasse und welche Features nötig?
-
Hallo,
mein recycleter Samsung 2010 Phone SL hat endlich seinen Geist aufgegeben, und ich brauche einen neuen Router. Features, von denen ich weiß dass ich sie brauche oder möchte:
Obligatorisch:
- NAT (hat wohl jeder)
- 4 Port Switch
- WLAN, muss nicht 802.11n sein
- Geringer Stromverbrauch/Hitzeentwicklung: Das ding ist immer an, also soll er, wenn ich nicht zu hause bin nicht so viel Strom ziehen. Wobei ich nicht weiß, wie sehr sich die Teile da überhaupt unterscheiden
- Keine Geräuschentwicklung (man sollte meinen, das ist selbstverständlich, aber anscheinend nicht)
Optional:
- OpenWRT o.ä. leicht installierbar (ohne seriellen Zugriff)Wieviel sollte ich für ein Gerät, dass diese Anforderungen erfüllt, ausgeben? Bzw., könnt ihr konkrete modelle empfehlen?
-
Das sind fast alles Anforderungen die du schon mit "ich brauche einen Router mit WLAN" abgedeckt hast. Am ehesten könntest du mal gucken, wo das mit dem OpenWrt am besten funktioniert. Auf deren Seite sollte es eine Liste geben. Wobei: Besser du guckst dir vorher einen Router aus, und guckst dann, ob der in der Liste steht, denn umgekehrt dürftest du überwältigt werden.
-
Hi, danke für die Antwort.
Ich habe auch deshalb gefragt, weil ich nicht weiß ob es noch mehr features gibt, die ganz praktisch sind und auf die ich achten sollte, zusätzlich zu den von mir genannten. Bzw., die Preisspanne der Produkte, die meine Anforderungen erfüllen ist 15-100€, und ich weiß nicht, ob ich einfach das billigste nehmen kann.
-
GeeGee schrieb:
Obligatorisch:
- NAT (hat wohl jeder)
- 4 Port Switch
- WLAN, muss nicht 802.11n seinJo, hat jeder.
GeeGee schrieb:
- Keine Geräuschentwicklung (man sollte meinen, das ist selbstverständlich, aber anscheinend nicht)
Du willst mich veralbern, oder? Naja, wenn er lärm macht, wird er flugs umgetauscht. Sowas abartiges kann man guten Gewissens als Produktfehler werten, und ein Händler, der das nicht auf der Verkaufsseite deutlich macht, hat ein Bißchen Ärger redlich verdient.
GeeGee schrieb:
- Geringer Stromverbrauch/Hitzeentwicklung: Das ding ist immer an, also soll er, wenn ich nicht zu hause bin nicht so viel Strom ziehen. Wobei ich nicht weiß, wie sehr sich die Teile da überhaupt unterscheiden
Da dürfte der Wrt54G mit seinem historischen Großtransformatornetzteil wohl der Verlierer sein.
Es dreht sich um ca 11W für den Router und 5W für das Modem (nicht moderne Hardware), sind 16W, sind ca 32€/Jahr Stromkosten (täglich steigend, wie wir wissen).
Deswegen habe ich mir einen Router geholt, der das Modem eingebaut hat. Bin beim D-Link 2741B gelandet. Fast nichts einstellbar, aber krass zuverlässig im Vergleich zum alten Telekomschrott (edit: fast nichts im Vergleich zu alternativen Betriebssystemen, aber wohl doch mehr als üblich.).
Nachteil dieser Kombigeräte ist, daß die WLAN-Geschichte bei zwei Antennen und einem Port ihr Ende hat.GeeGee schrieb:
Optional:
- OpenWRT o.ä. leicht installierbar (ohne seriellen Zugriff)Ach, gibt es da geile Geräte. Die können in zwei WLANS, oder meshen ohne Bandbreitenverlust oder intern routen und nach außen anbieten und OpenWRT und alles. Mein letzter Nachkuck landete bei einem von Buffalo. Aber alle obergeilen Router brauchen ein externes DSL-Modem.
GeeGee schrieb:
Wieviel sollte ich für ein Gerät, dass diese Anforderungen erfüllt, ausgeben?
So viel, wie möglich.
-
volkard schrieb:
Aber alle obergeilen Router brauchen ein externes DSL-Modem.
Habe sowieso ein Kabel-Modem, d.h. Modem muss nicht integriert sein.
Du willst mich veralbern, oder? Naja, wenn er lärm macht, wird er flugs umgetauscht. Sowas abartiges kann man guten Gewissens als Produktfehler werten, und ein Händler, der das nicht auf der Verkaufsseite deutlich macht, hat ein Bißchen Ärger redlich verdient.
ICH habe mir den Ärger aber NICHT verdient, und würde gerne in zwei Tagen ein ordentliches Gerät haben, nicht erst in einer Woche und nach dreimal-zur-Post-laufen...
(edit: fast nichts im Vergleich zu alternativen Betriebssystemen, aber wohl doch mehr als üblich.).
häh?
Ansonsten, wieder mal ein Beitrag in volkard-Qualität
-
GeeGee schrieb:
(edit: fast nichts im Vergleich zu alternativen Betriebssystemen, aber wohl doch mehr als üblich.).
häh?
Wo ist das Problem? Offensichtlich ist sein Router mit Standard-Firmware weniger konfigurierbar als eine OpenWRT-Box, aber besser als der "alte Telekom-Schrott", was auch immer das gewesen sein mag.
-
Ich würde in dieser Gegend suchen (nicht genau diesen):
http://www.buffalo-technology.com/products/wireless/wireless-n-nfiniti/whr-hp-g300n-airstation-wireless-n-300mbps-cable-router/Aber solche Dinge Ding decken evtl nicht Deine vernünftigeren Anforderungen, sondern meine, nämlich möglichst viel Geld rauszuballern und monatelang am neuen Lieblingstechnikgerät viel Spielspaß zu haben.
-
GeeGee schrieb:
und ich weiß nicht, ob ich einfach das billigste nehmen kann.
Ähm, klar. Dann halt ohne DD-WRT, Open-WRT oder Konsorten. Und was stellt man schon mehr ein als ein paar DHCP-Einträge, zwei Portforwardings und den DDNS-Eintrag? Ok, jemand schickt mir Fake-DNS-Einträge und google.de verweist auf einen Fremdserver. Ich würde schon gerne wissen, ob das ein Virus auf Muttis PC ist oder ob es von außen kommt. Ich kann nicht so schön nachschauen, wie wenn ich iptables zur Verfügung hätte.
Andererseits habe ich neulich erlebt, daß der Empfang vom selben Sender des neuen Schwägerinnenlaptops doppelt so weit geht wie der Empfang meines alten Laptops. Das schiebe ich (reine Vermutung!) auf eine neue Generation von Chips für die Empfangs- und Auswerteelektronik. So neue Sachen hätte ich auch gerne im Sender.
-
GeeGee schrieb:
Hi, danke für die Antwort.
Ich habe auch deshalb gefragt, weil ich nicht weiß ob es noch mehr features gibt, die ganz praktisch sind
Klar gibt es die!
Z.B wären das:
1. Jumbo Frames
2. Managed Switch Support
3. 1 oder 10 GBit/s Verbindung
4. Linux OS mit Linux Firewall, wegen der FlexibilitätEin Router bedeutet ja nicht nur, daß man ins Internet connecten will, sondern die meisten werden ihn Zuhause auch zur Verbindung ihrer vielen Heim Rechner benutzen, also ein LAN aufbauen und da können die obigen 3 Vorteile schon von großem Nutzen sein.
-
LAN_1234567 schrieb:
GeeGee schrieb:
Hi, danke für die Antwort.
Ich habe auch deshalb gefragt, weil ich nicht weiß ob es noch mehr features gibt, die ganz praktisch sind
Klar gibt es die!
Z.B wären das:
1. Jumbo Frames
2. Managed Switch Support
3. 1 oder 10 GBit/s Verbindung
4. Linux OS mit Linux Firewall, wegen der FlexibilitätEin Router bedeutet ja nicht nur, daß man ins Internet connecten will, sondern die meisten werden ihn Zuhause auch zur Verbindung ihrer vielen Heim Rechner benutzen, also ein LAN aufbauen und da können die obigen 3 Vorteile schon von großem Nutzen sein.
Erste gute Antwort hier
-
warum brauchst / willst du OpenWRT ?
Ich mach normal immer die "alles oder nichts" Lösung. Wir leben ja in einer digitalen Welt ...
Also statt eines Router mit zig funktionalitaet, nen Kleinst PC mit Atom zusammengebaut, Linux drauf und ab ging die Post ... naja ...
Nen Jahr spaeter hab ich doch wieder Router als eigenständiges Gerät zwischen, der ehemals Router-PC ist zum multifunktional-Server mutiert. Die ganze Wartung usw, das rumgeflicke mit dem Inet zugang dabei, ging mir auf den Nerv. Und Sicherheitstechnisch isses auch doof, router und Server zu vereinen ...
Mittlerweile bin ich auch von DSL zu Kabel aufgestiegen (80Mbit statt 16, fuer 10 EUR weniger monatlich) ... sollte man sich auch offen lassen. Obwohl bei Routern mit modem laesst sich das modem meist umgehen.
Mein Fazit:
Wenn man möglichkeiten hat, an router und firewall rumzfrickeln, nutzt man das meist auchIch hab staendig an der FW rumgespielt ... und bei jedem update musst ich wieder anpassen. Das nervt auf Dauer.
Heute komm ich mit nem 08/15 router aus, der muss nur NAT und Port forwarding koennen. Alles andere Loese ich intern .... und bin gluecklich. Naja mein Stromanbieter sicherlich auch. Wobei, glaub soviel isses nu auch wieder nicht.Ciao ..