TV über lokales Netz verteilen - welche Lösung funktioniert wirklich?



  • Probier mal DVBViewer: http://de.dvbviewer.tv/wiki/Optionen_Service_-_DVBServer
    Ich würde aber lieber (sofern möglich) Sat-Kabel und sicherheitshalber direkt mit dabei lan verlegen.

    @Ein Christ: Wieso diseqc? Mehr als Astra will und braucht doch sowieso kaum jemand oder man packt nen anderen Sateliten direkt an ne weitere Sat-Karte?



  • geeky schrieb:

    @Ein Christ: Wieso diseqc?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Unicable

    Und:

    # v2.0: bidirektionale Kommunikation mit den Schaltzuständen der v1.0 (enthält nicht wie weithin angenommen automatisch v1.1 und v1.2)
    # v2.1: Steuerung des Empfängers über das Empfangskabel möglich; 4 weitere Switch-Adressen
    # v3.0: zusätzliche Programmieroptionen (noch wenig verbreitet, jedoch könnte hier die Zukunft liegen, da sich damit problemlos individuelle Unicable-Einkabelsysteme umsetzen lassen, um ohne Neuverkabelung und teure Kopfstationen zahlreiche ZF-Ebenen beliebig miteinander zu kombinieren)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Diseqc



  • achso, es geht um unicable 😉



  • geeky schrieb:

    achso, es geht um unicable 😉

    Nein, das ist zu einfach.

    Sat ist nunmal nicht wie Kabelfernsehen. Man muß dem LNB schon sagen, welche Signale auf hohen Frequenzen er auf die niedrigen Frequenzen umwandeln soll, damit diese Signale überhaupt über ein Kabel gesendet werden können und wenn dann noch Unicable & Co ins Spiel kommen, dann braucht man auch eine bidirektionale Kommunikation und vieles weitere.

    Das Thema ist Recht komplex, ich habe mich mal vor 2 Jahren darin eingelesen, aber inzwischen einen großen Teil wieder vergessen. Daher sollte der TS schon genau nachlesen, ich liefere nur ungefähre Anhaltspunkte und manches gebe ich möglicherweise auch nicht mehr vollständig richtig wieder.

    Aber das nicht jede DVB-S Karte den neusten Diseq Standard unterstützt und Dise dafür wichtig ist, ist alles richtig.

    Wenn der TS die Möglichkeit hat, einen eigenen LNB mit 8 diskreten Anschlüssen (6 gibt's AFAIK nicht) an die Antenne anzuschließen, dann kann er auch mit 8 Leitungen die alten normalen DVB-S Karten nutzen, aber wenn das über nur ein Kabel gehen soll und davon gehe ich aus, da ich mir nicht vorstellen kann, daß er da wo der Rechner steht 8 Sat Anschlüsse hat, muß eine aufwendigere Lösung verwendet werden und dann spielt eben Unicable, Disque und wie das ganze Zeugs sonst noch heißt eben eine große Rolle.



  • Wobei dann immer noch die Frage offen bleibt, mit welcher Software er es hinbekommt mit 6 SAT Karten gleichzeitig Streaming-Server zu spielen...
    Aber vielleicht gibt's da ja was ganz einfaches, fertiges - k.A.



  • hustbaer schrieb:

    Wobei dann immer noch die Frage offen bleibt, mit welcher Software er es hinbekommt mit 6 SAT Karten gleichzeitig Streaming-Server zu spielen...

    mythtv wird das hinbekommen.

    hustbaer schrieb:

    Aber vielleicht gibt's da ja was ganz einfaches, fertiges - k.A.

    Nagut, aber "mythtv" und "einfach" beißt sich. 🙂

    Zumindest war das vor 2 Jahren so, als ich mythtv zum letzten Mal benutzt hab.



  • hustbaer schrieb:

    Wobei dann immer noch die Frage offen bleibt, mit welcher Software er es hinbekommt mit 6 SAT Karten gleichzeitig Streaming-Server zu spielen...
    Aber vielleicht gibt's da ja was ganz einfaches, fertiges - k.A.

    Da sollte er sich die Linux Lösungen anschauen.
    MythTV wurde schon als Software benannt, Linux VDR wäre auch eine Lösung.

    Und 6 Karten braucht er nicht unbedingt, es gibt durchaus Karten, die 2 Tuner haben (auch bekannt als Twintuner Karten).
    Also wären es nur 3 solcher Karten.





  • PS:
    Der Stromverbrauch ist nicht ohne.
    Pro Karte kann er 10 W veranschlagen und das gilt auch nur, wenn er den MPEG-2 Datenstrom direkt als solchen weiterleitet.

    Wenn der Datenstrom erst noch umkodiert werden muß, z.b. in MPEG-4 AVC, dann braucht er dazu zusätzlich noch einen starken Prozessor der das in Echtzeit hinkriegt, wenn er auf allen 6 Geräten in Echtzeit auch TV schauen will oder er holt sich eine Full Features Karte mit integriertem Encoder.
    Letzteres dürfte bei 6 Karten bzw. 3 Karten mit TwinTuner super teuer sein und die Qualität kann schlechter sein, als ein Software Encoder.



  • meiner erfahrung nach kommt myth tv nicht mit dvb-s karten klar
    eine "Full Features Karte" bringt in dem Fall gar nichts, da du ja nicht auf dem server tv sehen willst



  • Gruum schrieb:

    meiner erfahrung nach kommt myth tv nicht mit dvb-s karten klar
    eine "Full Features Karte" bringt in dem Fall gar nichts, da du ja nicht auf dem server tv sehen willst

    Mit einer Full Features Karte kann man enkodieren UND aufzeichnen und das aufgezeichnete kann man dann gleich direkt übers Netzwerk weiterreichen.

    Zeitverzögerung = wenige msec

    DVB-S & mythtv geht sehr wohl, allerdings braucht man, wenn man z.b. Mythtv unter Linux benutzt, auch eine DVB-S Karte, die gut unter Linux läuft.
    http://www.mythtv.org/wiki/DVB-S



  • Da hab' ich mal ordentlich was zum Nachgoogeln, Danke erstmal. 🙂

    Eine Frage bleibt aber für alle Lösungsansätze gleich: Irgendwie scheint das immer nur mit Clientsoftware auf einem PC zu funktionieren under gibt es da Settop- Boxen, die man einfach an den Fernseher anstecken kann?


Anmelden zum Antworten