Vorsichtsmaßnahmen bei Computerspielen
-
Hi,
ich frage mich gerade worin der Sinn liegt, dass bei den Vorsichtsmaßnahmen bei Computerspielen(da wo auch oft die Epilepsie-Warnung im Handbuch steht), folgendes Vorkommt:
"Für die Wiedergabe des Spiels sollte ein möglichst kleiner Bildschirm verwendet werden"
Worin liegt da bitte der (medizinische?) Sinn?
Außer dass man dann (unsinnigerweise) dicht vor dem Monitor hocken würde.Gleichzeitig steht natürlich vorne auf der Packung, dass das Spiel in "Full HD" wiedergegeben werden kann.
-
Meine Vermutung wäre die Menge der emitierten Strahlung, aber das dürfte bei LED-Monitoren keine Rolle spielen. Außerdem sollte man eine gewisse Mindestdistanz zum Monitor einhalten, die von seiner Größe abhängt. Das wird aber wahrscheinlich oft missachtet, was zu Gesundheitsschäden führt.
Auf der anderen Seite sind größere Monitore besser, weil man öfter die Blickrichtung wechselt und die kleinen schlechter, wenn Details erkannt werden sollen, was für die Augen anstrengender ist.
-
Bei manchen Epileptikern wird der Anfall durch flackerndes Licht ausgelöst (Photosensibilität). Kleinere Bildschirme verringern die Gefahr eines Anfalls, genauso wie z. B. ausreichende Beleuchtung.
-
[Rewind] schrieb:
Meine Vermutung wäre die Menge der emitierten Strahlung, aber das dürfte bei LED-Monitoren keine Rolle spielen. Außerdem sollte man eine gewisse Mindestdistanz zum Monitor einhalten, die von seiner Größe abhängt. Das wird aber wahrscheinlich oft missachtet, was zu Gesundheitsschäden führt.
Auf der anderen Seite sind größere Monitore besser, weil man öfter die Blickrichtung wechselt und die kleinen schlechter, wenn Details erkannt werden sollen, was für die Augen anstrengender ist.Diese Warnung gibt es schon seit mindestens 10 Jahren, als Röhrenmonitore noch verbreitet waren. Da niemand juristische Scherereien riskieren will, fliegt aus den Warnhinweisen nur selten was raus.
-
BTW, bei "Wiedergabe des Spiels" stellen sich mir die Nackenhaare auf.