Mehr als eine Programmiersprache. segen oder qual?



  • gut =),
    und ich dachte schon java zu lernen wäre überflüssig



  • kantaki schrieb:

    und ich dachte schon java zu lernen wäre überflüssig

    Mit deiner Erfahrung wuerde ich etwas vorsichtiger mit Aussagen wie "ueberfluessig" sein.



  • Was macht man anders schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Java zusätzlich zu C++ ist schon ne sehr gute Idee.
    In Java (und den meisten "GC Sprachen") macht man so ziemlich alles ziemlich anders.

    Beispiele?

    Pointerarithmetik in C++, ok, aber OOP?

    Guck mal wo in Java/C# überall Interfaces, Factories oder ganz allgemein dynamische Polymorphie eingesetzt wird. In typischem Java-Code findet man kaum einen Abschnitt mit ein paar hundert Zeilen, wo nicht irgendwo mit Interface- oder Basisklassen-Referenzen rumhantiert wird. In C++ ist es eher umgekehrt, da muss man in vielen Programmen die Stellen suchen wo mit abstrakten Klassen gearbeitet wird.

    Patterns wie RAII sind bei Java/C# wenig verbreitet, RRID quasi nicht-existent. In C++ ist RAII/RRID "Standard".

    Shared-Ownership von Objekten die "unmanaged" Resourcen verwalten ist etwas, was man in Java/C# meidet wie die Pest. In C++ ist es dank shared_ptr kein Thema, und wird auch häufig gemacht.

    In C#/Java legt man (gezwungenermassen) fast alles mit "new" an, in C++ ist "new" eher was seltenes.

    In C++ sind Singletons und class-static Variablen einigermassen verpönt, da die korrekte Umsetzung alles andere als trivial ist. In Java/C# wird damit recht freizügig umgegangen, da die Umsetzung viel einfacher ist (Initialisierung kann man threadsafe mit lock/synchronized machen, und freigeben tut man einfach nix).

    ...



  • abstract polymorphe basisklasse halbherzig zusammengeschustert durch weltfremden langzeitfrickler



  • hustbaer schrieb:

    RRID

    Das Acronym musste ich erstmal googlen ...



  • knivil schrieb:

    hustbaer schrieb:

    RRID

    Das Acronym musste ich erstmal googlen ...

    Resource Reclamation Is Destruction. Ist sozusagen das Gegenteil von RAII - oftmals wird RAII aber für beides zusammen gebraucht, für RAII/RRID.



  • DocShoe schrieb:

    Mit Methodik meinte ich eigentlich Dinge wie Zerlegung des Gesamtproblems in Teilprobleme oder die Auswahl und Implementation der korrekten Algorithmen.

    Schön aus dem Lehrbuch. Mehr auch nicht.



  • Auch wenn RAII als Bezeichnung ungluecklich gewaehlt ist, beinhaltet es RRID. RAII verliert sonst seine Bedeutung, da ich meine Variablen sowieso beim Deklarieren initialisiere.



  • knivil schrieb:

    Auch wenn RAII als Bezeichnung ungluecklich gewaehlt ist, beinhaltet es RRID. RAII verliert sonst seine Bedeutung, da ich meine Variablen sowieso beim Deklarieren initialisiere.

    ifstream file;
    


  • Michael E. schrieb:

    ifstream file;
    

    pöses Michael E.!



  • knivil schrieb:

    Wer natuerlich nur Sprachen aus dem OO-Umfeld benutzt, wird nur diese Methodik lernen. Deswegen sind fuer mich beispielsweise C++ und Java in einer Gruppe und zaehlen nicht wirklich als verschieden.

    Und weil du C++ nie richtig verstanden hast, wie man an deinen Post vor der Haskell Zeit sieht.



  • Verstanden haben und gleicher Meinung sein, sind zwei verschiedene Dinge. Genauso wie sich hinter einem Unreg zu verstecken im Vergleich zu einem Reg.


Anmelden zum Antworten