C++Builder XE2: OS X und FireMonkey
-
audacia schrieb:
Du setzt F# produktiv ein? Nicht schlecht
Wie man es nimmt, es führt auch in C++ zu einem Programmierstil, der den Fähigkeiten des C++ Builders nicht entgegenkommt.
[Off Topic]
Wenn du etwas C# kannst, empfehle ich das Buch "Real World Functional Programming" (T. Petricek, J. Skeet) als Einstiegsdroge.
-
nn schrieb:
Wie man es nimmt, es führt auch in C++ zu einem Programmierstil, der den Fähigkeiten des C++ Builders nicht entgegenkommt.
Mangels Lambda-Funktionen, nehme ich an? Die vermisse ich auch so schon
nn schrieb:
[Off Topic]
Wenn du etwas C# kannst, empfehle ich das Buch "Real World Functional Programming" (T. Petricek, J. Skeet) als Einstiegsdroge.Danke. Mal sehen; es ist schon länger her, daß ich Zeit und Muße für Fachliteratur aufbringen konnte. Davon habe ich schon im Studien- und Arbeitsalltag genug; wenn ich schon Zeit für ein Buch habe, dann lieber Thomas Mann.
-
audacia schrieb:
Mangels Lambda-Funktionen, nehme ich an? Die vermisse ich auch so schon
Auch. Aber auto noch viel mehr. Typinferenz ist eine der Stärken von F#.
Sachen wie "Funktion die Tupel von irgendwas zurückgibt" haben in C++ recht längliche Namen.Teile vom Buch gibt es auch im MSDN:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh314518.aspxP.S. Wir kommen vom Thema ab.