Effektives Löschen
-
Selbst wenn du eine Datei vom Programm aus mit Nullen überschreibst, ist nicht gesagt, daß das Betriebssystem den Inhalt wirklich physikalisch überschreibt.
-
Kannst du bitte mal genau erklären, was du damit meinst???
-
Wer garantiert dir, dass deine Datei wieder an genau die selbe physikalische Stelle auf der Festplatte geschrieben wird!?
-
Susi123 schrieb:
Kannst du bitte mal genau erklären, was du damit meinst???
Was verstehst du da dran nicht? Bei modernen Dateisystemen und Datenträgern sind die Daten so verteilt und wechseln so oft ihre Position, dass ein einfaches überschreiben eine Datei nicht sicher löscht. Bei einfachen Datenträgern kann es reichen, den ganzen Datenträger zu überschreiben. Aber bei manchen (insbesondere SSD-Datenträgern) hilft nur das physische Zerstören des Datenträgers:
http://en.wikipedia.org/wiki/Data_remanence#Complications
-
Du willst ganz ganz sicher gehen, dass wirklich alles weg ist und niemand das rekonstruieren kann?
Auch dafür gibt es eine Lösung: Festplatte neu formatieren, Betriebssystem und alle Programme neu installieren. In einem Netzwerk könnte aber auch das nicht voll ausreichen.Was hat denn da so geheimnisvolles in der Datei drin gestanden und wer könnte sich dafür interessieren - der Chef, die Kripo oder der Verfassungsschutz?
"Diene Sorgen un Otje sien Geld!"
-
Festplatte formatieren löscht gar nichts. Und Neuinstallation von Programmen erst recht nicht. Gib doch keine falschen Tipps.
Und selbst Festplatte überschreiben nützt nichts, wenn der interne Controller irgendwann zu deinem Ungunsten seine Überschusskapazität ausgenutzt hat.
-
Es gibt spezielle Tools zum sicheren Überschreiben. Ein Anwendungsprogramm sollte das IMHO nie selbst machen (schon gar nicht mit Standard-C-Mitteln.)
Wird denn der ganze Inhalt nicht automatisch bei den folgenden Modis von fopen mit 0'en überschrieben?:
"w", "w+", "w+b"Nein, wozu? Überschreiben mit Null ist für diese Modi weder notwendig noch sinnvoll.
-
SeppJ schrieb:
Festplatte formatieren löscht gar nichts. Und Neuinstallation von Programmen erst recht nicht. Gib doch keine falschen Tipps.
War nicht als Tipp gemeint, wie man es machen kann oder soll! Geht ja auch nicht. Physikalisch löschen (mehrfach überschreiben) hilft vielleicht bei der eigenen Festplatte. In Netzwerken oder einer Cloud ist alles rekonstruierbar und soll es auch sein!
-
berniebutt schrieb:
SeppJ schrieb:
Festplatte formatieren löscht gar nichts. Und Neuinstallation von Programmen erst recht nicht. Gib doch keine falschen Tipps.
War nicht als Tipp gemeint, wie man es machen kann oder soll! Geht ja auch nicht. Physikalisch löschen (mehrfach überschreiben) hilft vielleicht bei der eigenen Festplatte. In Netzwerken oder einer Cloud ist alles rekonstruierbar und soll es auch sein!
Ich bin mir nicht sicher ob du das richtige meinst. Das hat nichts damit zu tun, dass die Daten bei Überschreiben nicht unbedingt komplett weg wären: Festplatte formatieren überschreibt überhaupt gar nichts! (außer den Dateisystemdaten)
-
Festplatte formatieren überschreibt überhaupt gar nichts
Bei mir schon.
-
knivil schrieb:
Festplatte formatieren überschreibt überhaupt gar nichts
Bei mir schon.
Dauert das Formatieren bei dir 3+ Stunden?
-
Normalerweise kann man zwischen Optionen wie "Schnellformatierung", "Normale Formatierung" und "x-fache Überschreibungs-Formatierung" wählen. Dass ne Schnellformatierung lediglich die Partitionstabelle bearbeitet, dürfte klar sein.
-
1.Mal überschreiben reicht völlig um die Daten nicht wieder herstellen zu können.
Und da nützt die Ausrede von modernen Dateisystemen auch nichts.
Wisst ihr überhaupt von was ihr da sprecht?
Ausser bei SSD Platten trifft euer hergeleitetes Geschwafel zu.
Es gibt so viele Faktoren dass ein 1.mal überschreiben sicher vor einer FULL Rekonstruktion schützt.
-
314159265358979 schrieb:
Dass ne Schnellformatierung lediglich die Partitionstabelle bearbeitet, dürfte klar sein.
Die was?
-
Er meint sicher nicht die Partitionstabelle.
-
So ist es schrieb:
1.Mal überschreiben reicht völlig um die Daten nicht wieder herstellen zu können.
Das ist klar, mehrmals überschreiben ist und bleibt Technik-Mystizismus, um volkards Worte aus einem anderen Thread aufzugreifen. Wenn es möglich wäre überschrieben Dateien wiederherzustellen, würde es Firmen geben, die diesen Service anbieten.
So ist es schrieb:
Und da nützt die Ausrede von modernen Dateisystemen auch nichts.
Dem kann ich nicht zustimmen. Zum Beispiel ist btrfs ein copy-on-write filesystem. Das bedeutet, dass bei den meisten Schreibzugriffen statt einen Block in-place zu überschreiben einfach ein neuer Block angelegt und der dann verlinkt wird. Ein Vorteil daran ist, dass effiziente snapshots möglich werden.
ZFS macht das soweit ich weiß auch so. Bei diesen Dateisystemen bringt überschreiben von einzelnen Dateien also gar nichts, denn beim Überschreiben erwischt man neue Blöcke und nicht die alten.
-
Zu deinem 2.Punkt möchte ich sagen dass wenn mann all den freien Part. Speicher auch noch ûberschreibt, dass dann wirklich alles weg ist.