Sysprep unter Windows 7 Professional
-
Hallo.
Wir haben Gestern 20 hardwaregleiche PCs bekommen die mit Windows 7 installiert werden sollen. Diese sollen alle die gleiche Software haben. Nun kam ich auf die Idee zu klonen und wer hätte das gedacht? Microsoft macht mal wieder ein Abenteuer draus. Die PCs werden/müssen ca alle 2 Monate erweitert werden. Ich habe gelesen und vorher gemerkt das man Sysprep nur max 3 mal verwenden kann und das ist mir ein riesen Dorn im Auge. Wie soll ich die Rechner den halbwegs komfortabel verwalten wenn ich nach jedem zweiten sysprep wieder eine ganze Neuinstallation mit Einrichtung machen muss? Das kostet mich jedes halbe jahr ca 1 Woche unnötige arbeit.
Nun zu meiner Frage gibt es eine Möglichkeit das Sysprep mehrmals zu machen originale Keys etc ist alles vorhanden.
-
ich habs zwar noch nicht verwendet, hoffe aber, die Funktionsweise soweit verstanden zu haben.
Du führst sysprep nur einmal auf dem zu klonenden Rechner aus. Das Abbild kannst du dann beliebig oft einspielen.
Außerdem kann man sysprep durchaus beliebig oft ausführen. Nur die Windows-Aktivierung springt dir irgendwann ins Kreuz, weil die sich nur dreimal zurücksetzen lässt.
Hilfreich in dem Fall: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766514(WS.10).aspx#sectionSection3
-
HKÖP schrieb:
Die PCs werden/müssen ca alle 2 Monate erweitert werden. Ich habe gelesen und vorher gemerkt das man Sysprep nur max 3 mal verwenden kann und das ist mir ein riesen Dorn im Auge. Wie soll ich die Rechner den halbwegs komfortabel verwalten wenn ich nach jedem zweiten sysprep wieder eine ganze Neuinstallation mit Einrichtung machen muss?
Naja, relativ einfach.
Du installierst Windows 7, und aktivierst es. Dann installierst du weiteres Zeugs was du brauchst.
Dann machst du ein Image, nennen wir es "base 1".Dann sysprep.
Dann noch ein Image = "deploy 1".
Damit "bespielst" du die 20 Rechner.Wenn du was am Image updaten musst, spielst du "base 1" neu auf.
Dann Updaten.
Dann Image ziehen = "base 2".
Dann sysprep.
Dann nochmal Image = "deploy 2".Repeat.
Zum "updaten" des Image verwendest du einfach immer den selben PC, dann musst du die "base X" Images nichtmal neu aktivieren. Sollte der mal kaputt gehen, musst du eben nach dem Aufspielen von "base X" das System erstmal neu aktivieren, was aber auch kein Beinbruch sein sollte.
Mit ner vernünftigen Image-Software ist das ganze auch durchaus in endlicher Zeit hinzubekommen.
-
Stimmt! Darauf bin ich garnicht gekommen ^^
Jetzt habe ich aber auch noch ein weiteres Problem und zwar ist nach dem Klonen wenn ich mit dem oobe also einen neuen Benutzer angelegt habe der Desktop und das Startmenü als Default wieder eingestellt. Warum wurden meine Einstellungen die ich im Audit Modus gemacht habe nicht übernommen?
-
kennt einer eine gute Anleitung bei der man mit dem System Image Manager eine Antwortdatei erstellt die das Profil speichert finde keine gute?
-
Ich hab das bei Windows XP immer so gemacht, dass ich vor sysprep das Userprofil des "Setup-Users" über das "Default-User" Profil drüberkopiert habe.
-
Ich will es mal mit einer Antwortdatei versuchen. Ich habe eine mit SIM erstellt und diese scheint auch soweit ohne fehler zu veraufen aber wenn ich sysprep mit dem unattend Parameter starte dann beendet er nie. Ich habe es jetzt 15 Minuten laufen lassen und es tut sich nichts vorher war das nach einer Minute fertig. Meldung oder etc kommt garnicht. Hatte das einer schon mal?