Anti-Kapitalismus-Demos mit FB und Twitter?
-
Ich habe heute im Morgen Magazin einen Beitrag zu den Anti-Kapitalismus-Demos in den USA gesehen. Dabei wurden auch Websites zu den Demo-Aufrufen gezeigt.
Das witzige war aber, das auf diesen Seiten immer die fetten Facebook und Twitter Buttons prangten. Wo ich mich frage, ob das nicht etwas schizophren ist?
-
Und weiter?
Man kann doch solche Sachen nutzen und sie gegen sich selbst (also FB und Twitter) nutzen. Das ist doch gerade der Trick dabei.
Mal davon abgesehen erreicht man so wahrscheinlich die meisten Menschen.
-
Ich find das sogar recht gut gewählt.
Die nutzen die Infrastruktur des "Feindes" (wobei die Demos ja nicht konkret FB und Twitter zum Gegenstand haben) um gegen diese Vorzugehen.
Und da man dort noch immer am schnellsten die meisten Leute mobilisieren kann, werden sie wohl dieses Ärgernis eingehen
-
So neu ist das ja nicht - um auf die Demos zu fahren hat man auch schon früher Sprit von den Ölmultis getankt.
-
Der Unterschied zum nutzen der "Infrastruktur des Feindes" oder zum tanken bei den Ölmultis ist aber, dass man in dem Fall die Daten seiner Anhänger dem "Feind" übermittelt. Webseiten die Like-/+1/Twitter/etc-Buttons integriert haben, geben ja automatisch die Informationen ihrer Nutzer an den Betreiber des Buttons (also Facebook/Google/Twitter/etc) weiter. Auch wenn der Button nicht angeklickt wird.
-
Kannst ja die Tankrechnung mit der "Citibank-VISA für Studenten" bezahlen.
-
Marc++us schrieb:
Kannst ja die Tankrechnung mit der "Citibank-VISA für Studenten" bezahlen.
Dann ist es aber immer noch ein Aufwand festzustellen, ob du zu der Demo fährst oder nicht. :p
-
-