Arbeiten mit eigenen Bibliotheken



  • Guten morgen,

    wie arbeitet ihr in C# / Visual Studio mit eigenen Bibliotheken? In Visual C++ gibt man dem Linker den lib Namen. Dann checked jeder Entwickler die jeweilige Bibliothek aus, wohin auch immer, übersetzt sie, setzt seine Include und Lib Verzeichnisse und gut.

    Von solchen Suchpfaden habe ich bei C# aber noch nichts gesehen. Es gibt den GAC, das möchte ich aber vermeiden, weil ich glaube man benötigt Adminrechte (?) um da was reinzuschreiben und das ist bei uns so eine Sache. Ich hab keine Lust immer die IT anzurufen, wenn alle Entwickler eine neue Version der Bibliothek brauchen.
    Man könnte das Assembly auch irgendwo in einem Netzlaufwerk ablegen und dort referenzieren, aber das ist mir auch irgendwie unangenehm. Vorstellen könnte ich mir noch das Bibliothekprojekt mit in die Solution zu nehmen und man muss es dann zusätzlich aus der Versionverwaltung an die richtige Stelle holen. Oder halt das Assembly zusammen mit dem jeweiligen Projekt in die Versionsverwaltung einchecken.
    So, das sind meine Ideen, die ich alle nicht so besonders toll finde. Wie macht ihr das bei euch?



  • Ich bin kein Freund davon, Binaries oder Dependencies in den TFS miteinzuchecken, insofern finde ich es nicht so prickelnd, wenn die Bibliotheken für eine Applikation zusammen mit der Applikation eingecheckt werden. Wir haben eine build-machine, die ein Verzeichnis im Netzwerk freigibt, in dem die ganzen Libs drinhängen. Damit sind wir bisher ganz gut gefahren. Andernfalls hat einer Stand X und der andere Stand Y und das führte nur zu Verwirrung und Stress 😉 One size fits all 😃


Anmelden zum Antworten