Windows 7 / 64bit
-
Hallo un zwar wollte ich muir demnächst Windows 7 holen. Da dies 64 bit unterstützt, erkundigte ich mich mal was es damit auf sich hat. Nun habe ich aber gelesen, das Programme auch deutlich langsamer laufen können unter 64 bit system, daher meine Frage: Könnte ich bei meinem System Leistungsverluste dadurch erhalten??
Daten:AMD Phenom II x4 3,2 Ghz 2GB RAM Geforce 7600 GT 128 MB (Ja en bisschen evraltet^^) ASUS M4A78LT-M Mainboard
Hoffe das reicht an Infos, wenn ncith werde ich weitere gerne ergänzen
-GhostfaceChilla-
-
Hauptsächlich geht es bei x64 darum mehr als 4GB (wobei die meisten Mainboards ohne Remaping schon unter 4GB die grenze erreicht haben) Arbeitsspeicher reservieren zu können.
So gesehen brauchst Du also nicht ein 64-Bit Betriebssystem. Nur vielleicht willst Du die Hardware in den nächsten 3 Jahren aufrüsten und zwar so, dass Du mehr als 4GB Arbeitsspeicher haben willst. Auf dieser Basis könnte man nun argumentieren, dass es Sinn macht jetzt schon eine Lizenz für ein 64-Bit Betriebssystem zu kaufen um dann die Vorteile in ein paar Jahren voll auszureißen, anstatt dann noch mal eine Lizenz kaufen zu müssen.
Wenn Du aber eh mit einer 32-Bit Lizenz auch eine 64-Bit Version verwenden kannst, dann würde ich jetzt natürlich erst ein mal die 32-Bit Lizenz kaufen. Ansonsten kann man wahrscheinlich auch zu einem geringeren Preis von der 32-Bit Version zu der 64-Bit Version upgraden.
-
Ah ok, also bringt ein 64bit system alleine von der geschwindigkeit her nichts?(Hab i-was glesen mit läuft schneller, da Prozessor nun 64 bit zeichenketten verarbeitet anstatt der herkömmlichen 32 bit)
-GhostfaceChilla-
-
Mit den 2G RAM bist du für Win7 aber etwas knapp ausgerüstet. Das verschlingt frisch nach dem Systemstart ja schon alleine 1 Gig.
Zur Performance: Bin auch gerade von XP(32) auf Win7 (64 Bit) umgestiegen. Hab zwar peinlichst drauf geachtet alle Systemtreiber mit einer 64Bit Version zu installieren und hab nun auch volle 8G Speicher zur Verfügung, aber an der Performance hat sich gefühlt nichts geändert. (Außer das Win7 etwas schneller bootet als XP ^^)
-
GhostfaceChilla schrieb:
Ah ok, also bringt ein 64bit system alleine von der geschwindigkeit her nichts?(Hab i-was glesen mit läuft schneller, da Prozessor nun 64 bit zeichenketten verarbeitet anstatt der herkömmlichen 32 bit)
-GhostfaceChilla-
Sowohl als. Aber da ist Linux der bessere Nutznießer. Bei Programmen für Windows hingegen ist das noch ziemlich düster. Aber Windows 7 x64 kann ebenso mit x86 Programmen umgehen.
Wenn Du aber x64 Programme bevorzugen möchtest, brauchst Du mehr Arbeitsspeicher als mit x86 Programmen. Bei Windows sind x64 Programme meist auch größer.
-
Agent==anonymous
schrieb:
Hauptsächlich geht es bei x64 darum mehr als 4GB (wobei die meisten Mainboards ohne Remaping schon unter 4GB die grenze erreicht haben) Arbeitsspeicher reservieren zu können.
So gesehen brauchst Du also nicht ein 64-Bit Betriebssystem. Nur vielleicht willst Du die Hardware in den nächsten 3 Jahren aufrüsten und zwar so, dass Du mehr als 4GB Arbeitsspeicher haben willst. Auf dieser Basis könnte man nun argumentieren, dass es Sinn macht jetzt schon eine Lizenz für ein 64-Bit Betriebssystem zu kaufen um dann die Vorteile in ein paar Jahren voll auszureißen, anstatt dann noch mal eine Lizenz kaufen zu müssen.
Wenn Du aber eh mit einer 32-Bit Lizenz auch eine 64-Bit Version verwenden kannst, dann würde ich jetzt natürlich erst ein mal die 32-Bit Lizenz kaufen. Ansonsten kann man wahrscheinlich auch zu einem geringeren Preis von der 32-Bit Version zu der 64-Bit Version upgraden.
Die Lizenz sollte für beide gelten.
Ansonsten ist deine Beschreibung viel zu kurzsichtig, selbst unoptimierte Programme laufen weit schneller in der 64-Bit-Version, weil der Prozessor mehr Register hat und der Compiler das weiß. 64-Bit-Windows hat auch einige Vorteile, was die Sicherheit angeht (signierte Treiber, NX-Bit). Aber das bringt natürlich nichts, wenn man in erster Linie alte 32-Bit-Programme weiter benutzt.
-
earli schrieb:
Agent==anonymous
schrieb:
Hauptsächlich geht es bei x64 darum mehr als 4GB (wobei die meisten Mainboards ohne Remaping schon unter 4GB die grenze erreicht haben) Arbeitsspeicher reservieren zu können.
So gesehen brauchst Du also nicht ein 64-Bit Betriebssystem. Nur vielleicht willst Du die Hardware in den nächsten 3 Jahren aufrüsten und zwar so, dass Du mehr als 4GB Arbeitsspeicher haben willst. Auf dieser Basis könnte man nun argumentieren, dass es Sinn macht jetzt schon eine Lizenz für ein 64-Bit Betriebssystem zu kaufen um dann die Vorteile in ein paar Jahren voll auszureißen, anstatt dann noch mal eine Lizenz kaufen zu müssen.
Wenn Du aber eh mit einer 32-Bit Lizenz auch eine 64-Bit Version verwenden kannst, dann würde ich jetzt natürlich erst ein mal die 32-Bit Lizenz kaufen. Ansonsten kann man wahrscheinlich auch zu einem geringeren Preis von der 32-Bit Version zu der 64-Bit Version upgraden.
Die Lizenz sollte für beide gelten.
Ansonsten ist deine Beschreibung viel zu kurzsichtig, selbst unoptimierte Programme laufen weit schneller in der 64-Bit-Version, weil der Prozessor mehr Register hat und der Compiler das weiß. 64-Bit-Windows hat auch einige Vorteile, was die Sicherheit angeht (signierte Treiber, NX-Bit). Aber das bringt natürlich nichts, wenn man in erster Linie alte 32-Bit-Programme weiter benutzt.
Daher war ich weitsichtig, da es derzeit kaum x64 Übersetzungen der Programme für Windows gibt.
-
Agent==anonymous
schrieb:
earli schrieb:
Agent==anonymous
schrieb:
Hauptsächlich geht es bei x64 darum mehr als 4GB (wobei die meisten Mainboards ohne Remaping schon unter 4GB die grenze erreicht haben) Arbeitsspeicher reservieren zu können.
So gesehen brauchst Du also nicht ein 64-Bit Betriebssystem. Nur vielleicht willst Du die Hardware in den nächsten 3 Jahren aufrüsten und zwar so, dass Du mehr als 4GB Arbeitsspeicher haben willst. Auf dieser Basis könnte man nun argumentieren, dass es Sinn macht jetzt schon eine Lizenz für ein 64-Bit Betriebssystem zu kaufen um dann die Vorteile in ein paar Jahren voll auszureißen, anstatt dann noch mal eine Lizenz kaufen zu müssen.
Wenn Du aber eh mit einer 32-Bit Lizenz auch eine 64-Bit Version verwenden kannst, dann würde ich jetzt natürlich erst ein mal die 32-Bit Lizenz kaufen. Ansonsten kann man wahrscheinlich auch zu einem geringeren Preis von der 32-Bit Version zu der 64-Bit Version upgraden.
Die Lizenz sollte für beide gelten.
Ansonsten ist deine Beschreibung viel zu kurzsichtig, selbst unoptimierte Programme laufen weit schneller in der 64-Bit-Version, weil der Prozessor mehr Register hat und der Compiler das weiß. 64-Bit-Windows hat auch einige Vorteile, was die Sicherheit angeht (signierte Treiber, NX-Bit). Aber das bringt natürlich nichts, wenn man in erster Linie alte 32-Bit-Programme weiter benutzt.
Daher war ich weitsichtig, da es derzeit kaum x64 Übersetzungen der Programme für Windows gibt.
Mit 32-Bit-Programmen hat man aber auch die Nachteile nicht (größere Binaries etc.), auch im 64-Bit-System.
Der einzige echte Nachteil ist, dass 16-Bit-Programme nicht mehr laufen.
-
Jetzt noch ein 32 Bit OS zu kaufen, obwohl ein 64 CPU drin steckt, ist käse. Und das 64 Bit keine Geschwindigkeit bringt, ist ja mal gelogen. Alleine die mehr Register bringen schon was, und wenn es nur das OS selbst ausnutzt, es ist schneller!
Das irgendwas bedeutend langsamer laufen soll, habe ich ich überhaupt nicht feststellen können. Mein VS2005 läuft auf der selben Hardware nicht langsamer als mit WinXP.
Und man kann auch ohne Problem mit 2 GB RAM arbeiten, meine Konfig:
- Athlon64 X2 mit 2 GHz
- 2 GB RAM
- SATA HDD
- billiges Asrock Mainboard
- Einfache AMD Grafikkarte ohne Lüfter
- Windows 7 64 Bit (vorher lange Zeit Win XP Home auf der Kiste betrieben)Läuft alles super.
Kauf dir die 64 Bit Version und gut ist.
-
earli schrieb:
Agent==anonymous
schrieb:
earli schrieb:
Agent==anonymous
schrieb:
Hauptsächlich geht es bei x64 darum mehr als 4GB (wobei die meisten Mainboards ohne Remaping schon unter 4GB die grenze erreicht haben) Arbeitsspeicher reservieren zu können.
So gesehen brauchst Du also nicht ein 64-Bit Betriebssystem. Nur vielleicht willst Du die Hardware in den nächsten 3 Jahren aufrüsten und zwar so, dass Du mehr als 4GB Arbeitsspeicher haben willst. Auf dieser Basis könnte man nun argumentieren, dass es Sinn macht jetzt schon eine Lizenz für ein 64-Bit Betriebssystem zu kaufen um dann die Vorteile in ein paar Jahren voll auszureißen, anstatt dann noch mal eine Lizenz kaufen zu müssen.
Wenn Du aber eh mit einer 32-Bit Lizenz auch eine 64-Bit Version verwenden kannst, dann würde ich jetzt natürlich erst ein mal die 32-Bit Lizenz kaufen. Ansonsten kann man wahrscheinlich auch zu einem geringeren Preis von der 32-Bit Version zu der 64-Bit Version upgraden.
Die Lizenz sollte für beide gelten.
Ansonsten ist deine Beschreibung viel zu kurzsichtig, selbst unoptimierte Programme laufen weit schneller in der 64-Bit-Version, weil der Prozessor mehr Register hat und der Compiler das weiß. 64-Bit-Windows hat auch einige Vorteile, was die Sicherheit angeht (signierte Treiber, NX-Bit). Aber das bringt natürlich nichts, wenn man in erster Linie alte 32-Bit-Programme weiter benutzt.
Daher war ich weitsichtig, da es derzeit kaum x64 Übersetzungen der Programme für Windows gibt.
Mit 32-Bit-Programmen hat man aber auch die Nachteile nicht (größere Binaries etc.), auch im 64-Bit-System.
Der einzige echte Nachteil ist, dass 16-Bit-Programme nicht mehr laufen.
Deswegen stellt sich die Frage ob x64 überhaupt Sinn macht wenn man nur x86 Programme verwendet. Des weiteren gab es Berichte über manche x64 Programme, dass sie langsamer liefen als ihren jeweiligen x86 verwandten. Ist also alles wieder mal nicht so durchsichtig. Ich denke aber min. 4GB Arbeitsspeicher sollte man schon haben wenn man x64 nutzen möchte, sonst wird sich das ganze eher ins negative Auswirken.
-
Artchi schrieb:
Jetzt noch ein 32 Bit OS zu kaufen, obwohl ein 64 CPU drin steckt, ist käse. Und das 64 Bit keine Geschwindigkeit bringt, ist ja mal gelogen. Alleine die mehr Register bringen schon was, und wenn es nur das OS selbst ausnutzt, es ist schneller!...
Davon merkst du aber wenig, weil der 64Bit Prozessor den 32Bit Code ohnehin schneller ausführt als ein 32Bit Prozessor (unabhängig vom 32/64Bit OS)
Die Legende vom langsamer werden kommt glaub ich aus den Anfangstagen von Windows XP 64. Da gabs es mal irgendwelche Grafikbenchmarks in denen die 64 Treiber sogar schlechtere Ergebnisse lieferten. Es lag dann aber wohl daran, das die Hälfte der Systemtreiber nur als 32 Bit verfügbar waren und der Test der 32 Bit Treiber witzlos war, weil die 64 Bit CPU eben auch ohne 64 Bit OS schneller arbeitet als die alten Dinger