Die richtige Beleuchtung am (Programmier/-) PC Arbeitsplatz?



  • Ich habe herausgefunden, daß die richtige Beleuchtung ganz wesentlich die Leistungsfähigkeit beim Programmieren beeinflußt, weswegen ich mir auch für den PC Arbeitsplatz Zuhause eine starke kalt-weiß Kompaktleuchtstofflampe (23W ~ 108 W) gekauft habe.
    Allerdings sind die kalt-weiß Leuchtstoffröhren an der Decke in der Arbeit trotzdem viel besser, weil die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes gleichmäßiger ist und die Lichtquelle nicht zum Störfaktor in Augenhöhe wird.

    Am liebsten würde ich mir daher nun auch Röhren an die Decke hängen, aber in meinem Fall geht das bei ca. 4 m Deckenhöhe & leichter Dachschräge, sowie fehlendem Lampenanschluß nicht so leicht.

    Daher würde mich mal interessieren, wie bei euch die Beleuchtung an eurem Programmier* PC Arbeitsplatz aussieht?

    * Programmierarbeitsplatz deswegen, weil manche lieber gerne im Dunkeln Programmieren und der private PC Zuhause oft auch für andere Dinge (z.B. Zocken) verwendet wird, und in den Abendstunden, in denen man nicht mehr Arbeitet, sondern eher nur surft eine Lichtstarke kalt-weiße Lichtquelle natürlich ungeeignet ist.
    Die Frage zielt also auf die Lichtbedinungen ab, wenn ihr gerade am Programmieren seid.



  • Da wir schon beim Thema sind.
    Gibt's inzwishen eigentlich schon gute und Lichtstarke LED Lampen, die es mit einer 75 W Glühbirne aufnehmen können und in den Ausführungen warm-weiß und kalt-weiß verfügba sind?



  • Und dann würde ich noch gerne wissen, ob man die LEDs jetzt schon kaufen soll. Denn ich denke, dass die Enwicklung hier sicherlich sehr schnell voranschreiten wird und man sehr bald preiswertere, noch bessere Produkte sehen wird, die dazu führen, dass man die früheren Generationen austauschen will, bevor sie sich auch nur annähernd amortisiert haben.



  • Wir haben am Arbeitsplatz Deckenfluter stehen (kaltweiß), zu Hause hab ich ne normale Schreibtischlampe. Ich bemerk bei mir keine Unterschiede in der Leistungsfähigkeit...



  • In meiner Scheune sind es 4 Leuchtkästen a 17W warmweiß die mir mal zugelaufen
    sind. Ist ein prima Licht zum Arbeiten (der Raum ist 3,50 m hoch). Hätte ich Depp
    mir nicht schwarze Tastaturen etc zugelegt wäre das optimal.

    Schreibtischlampen sind doof und fallen irgendwann 'runter - Gelump 😉



  • Ich finde es am angenehmsten, im Dämmerlicht zu programmieren. Wirklich helles, weisses Licht empfinde ich auch sonst als unangenehm. Und das Licht muss unbedingt hinter dem Bildschirm oder von der Seite kommen. Hinter dem Rücken mag ich es gar nicht, das stört mich extrem.

    PS: Ich arbeite praktisch nur noch mit beleuchteten Tastaturen (auch bei Notebooks für mich inzwischen ein Muss). Das hat nichts mit meiner Fähigkeit zu Tippen zu tun. Es ist einfach schön anzusehen und sehr angenehm 🤡



  • /rant/ schrieb:

    Ich finde es am angenehmsten, im Dämmerlicht zu programmieren.)

    Bei Dämmerlich steigt aber dein Melatoningehalt im Blut, was dazu führt, daß du Müde wirst und somit eigentlich schlechter arbeiten können müßtest.

    Bei ADHS kann AFAIK allerdings eine leichte Müdigkeit helfen, konzentrierter zu arbeiten, allerdings ist das nur Spekulation meinerseits und wissenschaftlich nur durch andere indirekte Belege nachvollziehbar, aber nicht direkt belegt.



  • es geht nix über tageslicht leuchten (kaltweiss) im büro. warmes licht mag erstmal gemütlicher aussehen, aber man pennt auch schneller weg. viele kollegen sitzen aber auch lieber in einem fast dunklen büro, kann ich gar nicht nachvollziehen. ich mags gar nicht wenn die umgebung dunkler ist, als der monitor



  • Jo, 2x 80W HO Daylight dimmbar in ner Parabol-Deckenleuchte überm Arbeitsplatz FTW!


Anmelden zum Antworten