Die Frequenz einer WLAN Karte ändern
-
Hallo zusammen ich suche schon etwas und frage mich ob es möglich ist die Frequenz einer WLAN Karte zu ändern beispielsweise auf den Frequenzbereich des Radios etc. Ist das möglich?
-
Leider nein. Die Frequenz ist der Grund, warum WLAN-Firmware nicht Open Source ist, selbst bei Intel, die sonst alle möglichen Treiber Open Source machen.
In jedem Land sind andere Frequenzen erlaubt, und ein Gerät, das beliebige Frequenzen senden könnte, darf man nicht verkaufen.
Die Hardware kann es also, aber du kannst es nicht abschalten. Laptops, die in Deutschland nur WLAN können, können manchmal in anderen Ländern sogar Mobilfunk - einfach durch andere Firmware.
-
Hm schade gibt es denn Antennen o.ä. z.b. für USB mit denen das möglich ist also normale Funktantennen?
-
Einfallslos schrieb:
Hm schade gibt es denn Antennen o.ä. z.b. für USB mit denen das möglich ist also normale Funktantennen?
Es gibt sowas. Ein Bekannter von mir hatte mal meinen USB-Stick aus China, mit dem er Radio senden konnte. Das hat dann das normale Radioprogramm überdeckt.
-
Du kennst nicht zufällig die Bezeichnung?
-
Mit sowas macht man sich schnell strafbar.
-
So ein kleiner USB-Stick hat wohl kaum eine große Reichweite, als dass das irgendjemandem auffallen würde, oder?
-
TGGC schrieb:
Mit sowas macht man sich schnell strafbar.
Das ist nicht das Problem, das merkt keiner, solange es nur normales Radioprogramm ist, was gestört wird. Weit reicht das eh nicht.
Das Problem ist, dass man die Dinger nicht offiziell kaufen kann.
-
TGGC schrieb:
Mit sowas macht man sich schnell strafbar.
Je nach dem, was man tut, ja. Wobei diese mini Transmitter, mit denen man per Funk die Musik vom MP3 Player zum Auto-Radio übertragen kann, erlaubt sind.
-
ProgChild schrieb:
TGGC schrieb:
Mit sowas macht man sich schnell strafbar.
Je nach dem, was man tut, ja. Wobei diese mini Transmitter, mit denen man per Funk die Musik vom MP3 Player zum Auto-Radio übertragen kann, erlaubt sind.
Die benutzen mit Sicherheit dafür freigegebene Frequenzbereiche, sonst wären sie auch verboten.
-
earli schrieb:
Leider nein. Die Frequenz ist der Grund, warum WLAN-Firmware nicht Open Source ist, selbst bei Intel, die sonst alle möglichen Treiber Open Source machen.
Das glaube ich nicht.
-
Bashar schrieb:
Die benutzen mit Sicherheit dafür freigegebene Frequenzbereiche, sonst wären sie auch verboten.
Jain. Sie benutzen das ganz normale Spektrum von UKW-Radio. Sie dürfen nur eine bestimmte Sendeleistung nicht überschreiten.
-
volkard schrieb:
earli schrieb:
Leider nein. Die Frequenz ist der Grund, warum WLAN-Firmware nicht Open Source ist, selbst bei Intel, die sonst alle möglichen Treiber Open Source machen.
Das glaube ich nicht.
Das haben die offiziell als Begründung den Linux-Entwicklern gesagt.
Hier gibt es eine kurze Auskunft:
Q. Why don't you allow modification and re-engineering of the binaries?
A. To operate a radio device, the hardware/firmware combination needs to be FCC (and equivalent in other countries) certified; this excludes end user modification which would void the certification.Es gab aber auch eine ausführlichere Mail in der Kernel-Mailing-Liste.
-
Eisflamme schrieb:
So ein kleiner USB-Stick hat wohl kaum eine große Reichweite, als dass das irgendjemandem auffallen würde, oder?
Das ist irrelevant.
Es reicht der Nachbar der mal schnell den Funkwagen anruft, um das prüfen zu lassen, warum er plötzlich Störgeräusche in seinem Radio hat.
Und die Fachmänner messen dann nach und klopfen dann an der Tür des illegalen Piratensenders.
Danach kommt die Polizei und tut die ganze Einrichtung erstmal beschlagnahmen.
Und bei der Gerichtsverhandlung entscheidet dann der Richter über das Strafmaß.
-
ProgChild schrieb:
Bashar schrieb:
Die benutzen mit Sicherheit dafür freigegebene Frequenzbereiche, sonst wären sie auch verboten.
Jain. Sie benutzen das ganz normale Spektrum von UKW-Radio. Sie dürfen nur eine bestimmte Sendeleistung nicht überschreiten.
Seit wann dürfen die Dinger in D verkauft bzw. betrieben werden?
-
Bundy schrieb:
Eisflamme schrieb:
So ein kleiner USB-Stick hat wohl kaum eine große Reichweite, als dass das irgendjemandem auffallen würde, oder?
Das ist irrelevant.
Es reicht der Nachbar der mal schnell den Funkwagen anruft, um das prüfen zu lassen, warum er plötzlich Störgeräusche in seinem Radio hat.
Und die Fachmänner messen dann nach und klopfen dann an der Tür des illegalen Piratensenders.
Danach kommt die Polizei und tut die ganze Einrichtung erstmal beschlagnahmen.
Und bei der Gerichtsverhandlung entscheidet dann der Richter über das Strafmaß.Die Dinger sind halt für USB zu Autoradio gedacht. Aus dem Auto kommt wahrscheinlich nicht viel heraus, weil ein Auto eine Art Metalkäfig ist.
-
hustbaer schrieb:
Seit wann dürfen die Dinger in D verkauft bzw. betrieben werden?
Etwa seit 2006. Da gab es eine Gesetzesänderung. http://www.hardwarejournal.de/fm-transmitter.html.