Kalter Fusionsreaktor angeblich erfolgreich in Betrieb genommen
-
@Der aus dem Westen: Wenn du diskret viele Theorien hast ist natürlich die Wahrscheinlichkeit für jede Theorie (falls denn überhaupt eine richtig ist) 1/n Unter der Annahme es gibt unendlich viele Theorien (bspw. alles was du mit deiner Sprache sagen kannst), dann wirst du irgendwann auch das Richtige gesagt haben. Vorausgesetzt du beschreibst überhaupt einen Wahrscheinlichkeitsraum.
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
@Der aus dem Westen: Wenn du diskret viele Theorien hast ist natürlich die Wahrscheinlichkeit für jede Theorie (falls denn überhaupt eine richtig ist) 1/n Unter der Annahme es gibt unendlich viele Theorien (bspw. alles was du mit deiner Sprache sagen kannst), dann wirst du irgendwann auch das Richtige gesagt haben. Vorausgesetzt du beschreibst überhaupt einen Wahrscheinlichkeitsraum.
MfG SideWinder
Mir geht es nicht darum, recht zu haben. Mir geht es auch nicht darum, einen Wahrscheinlichkeitsbaum zu erstellen. Ich will die Selbstsicherheit der Leute mit einem Stupser am Fundament ihrer Argumentation zum Kollaps bringen.
-
dot schrieb:
Steffo schrieb:
Genauer: Man kann Dinge nur innerhalb eines Systems beweisen.
Wenn eines bewiesen ist, dann dass das eben genau nicht so ist
Du solltest die Artikel, die du verlinkst, genauer lesen. Im Artikel wird nicht der "All-Quantor" benutzt, sondern der "Existenz-Quantor". D. h., dass einige Sätze im System nicht beweisbar sind, weil jedes System unvollständig oder teilweise widersprüchlich ist. Es besagt aber nicht, dass man nichts innerhalb des Systems beweisen kann.
L. G.
Steffo
-
Gregor schrieb:
Auf dem Gebiet findet kein massiver Hokus-Pokus mehr statt, wie er von Rossi vermittelt wird.
Kacke!
Mit solchen Aussagen bringst Du die Physikergemeinde in Verruf! Kein echter Physiker würde das so sagen und damit Rossi "widerlegen".
-
die Welt verstanden zu haben, und im richtigen Leben Schaffner oder Arbeitslos sind
Sie sind vielleicht gerade deshalb Schaffner oder arbeitslos (geblieben).
Interessiert es auch keinen, weil es nicht um die Wahrscheinlichkeit geht, sondern ihre wissenschaftliche Methodik
Da sowieso alles Spekulation ist, keine Erklaerung oder Gegenbeweis vorhanden ist, finde ich die Frage berechtigt.
Allein schon die offene Zusage, dass man als 'merkwürdig' erachtet wird, kann einen verdammt verunsichern
Und ich dachte, dass sei etwas positives: merkwuerdig.
-
Der aus dem Westen ... schrieb:
Ich will die Selbstsicherheit der Leute mit einem Stupser am Fundament ihrer Argumentation zum Kollaps bringen.
Im Bereich der "Kalten Fusion" betrittst Du Gelände, das wissenschaftlich absolut abgesichert ist. Keine Chance, in dem Zusammenhang Vertreter der Physik ernsthaft zum Zweifeln zu bringen. Versuch das lieber bei Kosmologen, wenn sie mal wieder mit Dunkler Energie und Materie um sich schießen.
Im Bereich der "Kalten Fusion" kannst Du ja noch nicht einmal sagen, dass irgendetwas nicht zufriedenstellend von der Physik erklärt werden kann. Ich bin mir absolut sicher, dass man diese Maschine von Rossi relativ problemlos erklären könnte, wenn er sie offenlegen würde. Und selbst ohne diese Offenlegung können Dir Physiker mit absoluter Sicherheit sagen, dass dort keine Kalte Fusion abläuft. Dafür sind die Zusammenhänge in dem Bereich zu gut verstanden.
-
Der aus dem Westen ... schrieb:
Ich hinterfrage die Motive der Menschen.
Wie kannst du etwas hinterfragen, dass du nicht verstehst?
-
Wenn alle so sicher, warum dann der ganze Zirkus?
-
knivil schrieb:
Wenn alle so sicher, warum dann der ganze Zirkus?
Welchen Zirkus meinst Du genau? Was hier in diesem Thread los ist?
-
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34400/1.html
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35803/1.htmlNein, eher die Vorfuehrungen, Investoren, geplantes Megawattprojekt, weitere teure Experimente ... .
-
volkard schrieb:
Kacke!
Mit solchen Aussagen bringst Du die Physikergemeinde in Verruf! Kein echter Physiker würde das so sagen und damit Rossi "widerlegen".Recht ausdrucksstark, aber meine Rede.
knivil schrieb:
Sie sind vielleicht gerade deshalb Schaffner oder arbeitslos (geblieben).
Irgendwie dachte ich, dies sei jedem klar ... hm, mein Fehler. Was ich damit sagen wollte: es gibt da draußen viele Menschen, die glauben, die Welt verstanden zu haben, aber die genannten Professionen ausüben. Andere denken, dass Sie auf diesem Gebiet keine Chance haben, und mühen sich gar nicht erst ab - eine rational gesehen effizientere Entscheidung.
knivil schrieb:
Da sowieso alles Spekulation ist, keine Erklaerung oder Gegenbeweis vorhanden ist, finde ich die Frage berechtigt.
Ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb - what was the question?
knivil schrieb:
Und ich dachte, dass sei etwas positives: merkwuerdig.
Sag das mal meinem Kollegen, mit dem ich gestern eine solche Unterhaltung führte. Ihm war nicht bewusst, dass er in unserem Betrieb als der Verrückteste gilt, sogar noch neben 'Hair' (das bin ich :)). Als wir zufällig darauf kamen, hat es ihn sichtlich erschüttert.
Gregor schrieb:
Im Bereich der "Kalten Fusion" betrittst Du Gelände, das wissenschaftlich absolut abgesichert ist. Keine Chance, in dem Zusammenhang Vertreter der Physik ernsthaft zum Zweifeln zu bringen. Versuch das lieber bei Kosmologen, wenn sie mal wieder mit Dunkler Energie und Materie um sich schießen.
Im Bereich der "Kalten Fusion" kannst Du ja noch nicht einmal sagen, dass irgendetwas nicht zufriedenstellend von der Physik erklärt werden kann. Ich bin mir absolut sicher, dass man diese Maschine von Rossi relativ problemlos erklären könnte, wenn er sie offenlegen würde. Und selbst ohne diese Offenlegung können Dir Physiker mit absoluter Sicherheit sagen, dass dort keine Kalte Fusion abläuft. Dafür sind die Zusammenhänge in dem Bereich zu gut verstanden.
Darf ich die "Kacke!" zitieren? Ups, schon geschehen ...
Warum wird dann immer noch diskutiert, wenn's so sicher ist?
camper schrieb:
Wie kannst du etwas hinterfragen, dass du nicht verstehst?
Wie kannst du etwas annehmen, dessen du dir oftmals nicht bewusst bist?
knivil schrieb:
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34400/1.html
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35803/1.htmlNein, eher die Vorfuehrungen, Investoren, geplantes Megawattprojekt, ...
Meine Rede. WTF Sicherheit?
-
Steffo schrieb:
Es besagt aber nicht, dass man nichts innerhalb des Systems beweisen kann.
Du kannst aber nicht innerhalb des Systems beweisen, dass aus dem Beweis kein Widerspruch folgt. Genau das ist doch der Kern der Aussage.
@dadw
Warum wird dann immer noch diskutiert, wenn's so sicher ist?
Das ist als Argumentation genauso stichhaltig wie in den Medien den einen Irren zu zitieren, um eine Strittigkeit einer These zu simulieren. Spiegel Online nennt das dann gerne "Streit". :p
-
Der aus dem Westen ... schrieb:
camper schrieb:
Wie kannst du etwas hinterfragen, dass du nicht verstehst?
Wie kannst du etwas annehmen, dessen du dir oftmals nicht bewusst bist?
Schade. Phantasielos wie das gesamte Gedankengebäude, das du hier darstellst. Und dann willst du mir etwas über Möglichkeiten erzählen...
-
Eventuell ließt du zur Abwechslung einmal das, was ich schreibe. Dann müsste ich das nicht immer wieder schreiben - es sei denn natürlich, ich übersehe hier ein riesiges Detail, dann wäre es schön, wenn du mich darauf stößt.
Bis dahin allerdings sollte dir langsam bewusst sein, dass ich Rossi's Erfindung ebenfalls unwahrscheinlich erachte. Der Unterschied: ich schließe nicht kategorisch aus, dass er die Wahrheit sagt und es funktioniert. Das ist dann schon eine andere Position, oder?
Ist schwierig zu erklären - wenn ich der Irre wäre, den man interviewen würde, und ich würde sagen: 'A/B hat recht!', wäre das schon ähnlich. Aber ich bin der Irre, der sagt: 'A ist wahrscheinlicher, aber B ist dennoch möglich!' - ist schon anders, oder?Eventuell ließt du zur Abwechslung einmal das, was ich schreibe. Dann müsste ich das nicht immer wieder schreiben - es sei denn natürlich, ich übersehe hier ein riesiges Detail, dann wäre es schön, wenn du mich darauf stößt.
Bis dahin allerdings sollte dir langsam bewusst sein, dass ich Rossi's Erfindung ebenfalls unwahrscheinlich erachte. Der Unterschied: ich schließe nicht kategorisch aus, dass er die Wahrheit sagt und es funktioniert. Das ist dann schon eine andere Position, oder?
Ist schwierig zu erklären - wenn ich der Irre wäre, den man interviewen würde, und ich würde sagen: 'A/B hat recht!', wäre das schon ähnlich. Aber ich bin der Irre, der sagt: 'A ist wahrscheinlicher, aber B ist dennoch möglich!' - ist schon anders, oder?camper schrieb:
Schade. Phantasielos wie das gesamte Gedankengebäude, das du hier darstellst. Und dann willst du mir etwas über Möglichkeiten erzählen...
Hahaha! Heilige Scheiße, sind wir heute salbungsvoll und erhaben, da hat der Narzissmus einen guten Tag erwischt, was?
Ich hätte eigentlich eine Antwort von dir erwünscht, dann hätte ich dir auch eine geben können. Ich kann die Motive von anderen Menschen nicht verstehen, deshalb versuche ich es gar nicht erst - und den meisten anderen Menschen sind Ihre Motive nicht mal bewusst. Warum lügen wir Fremde an, wenn diese fragen, wie es uns geht? Wieso suchen wir unsere Existenzberechtigung in Arbeit (besonders die Deutschen sind berüchtigt dafür)? Hm?
-
otze schrieb:
Steffo schrieb:
Es besagt aber nicht, dass man nichts innerhalb des Systems beweisen kann.
Du kannst aber nicht innerhalb des Systems beweisen, dass aus dem Beweis kein Widerspruch folgt. Genau das ist doch der Kern der Aussage.
Und das gilt für alle Sätze eines Systems?
Ich konnte jedenfalls dieses unter "Sonstiges" im selben Artikel finden:Weiterhin konnte Gerhard Gentzen zeigen, dass eine konstruktive Mathematik und Logik durchaus widerspruchsfrei ist. Hier zeigt sich ein Grundlagenstreit der Mathematik. Der Philosoph Paul Lorenzen hat eine widerspruchsfreie Logik und Mathematik erarbeitet (Methodischer Konstruktivismus), und sein Buch Metamathematik (1962) eigens geschrieben, um zu zeigen, dass der gödelsche Unvollständigkeitssatz keinen Einwand gegen einen widerspruchsfreien Aufbau der Mathematik darstellt.
L. G.
Steffo
-
Unvollständigkeitssatz keinen Einwand gegen einen widerspruchsfreien Aufbau der Mathematik darstellt
Hat wahrscheinlich niemand behauptet, dass eine widerspruchsfrei Mathematik moeglich ist, sie wird sogar angestrebt. D.h. aber im Umkehrschluss, dass nicht alle wahren Aussagen ausgehend von einem Axiomensystem gefunden werden koennen. Das halte ich fuer den Kern der Aussage. Es gibt also Wahrheiten, bei denen uns nur der 'Glaube' zur Verfuegung steht.
-
knivil schrieb:
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34400/1.html
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35803/1.htmlNein, eher die Vorfuehrungen, Investoren, geplantes Megawattprojekt, weitere teure Experimente ... .
Ich würde davon ausgehen, dass diese Leute Wege gefunden haben, mit derartigen Behauptungen viel Geld zu machen.
Guck Dir mal an, was für eine merkwürdige Infrastruktur diese Leute geschaffen haben:
http://esowatch.com/ge/index.php?title=Focardi-Rossi-Energiekatalysator
Da sind zig Firmen im Spiel, an denen sie überall irgendwie beteiligt sind, sie haben ihre eigene "wissenschaftliche Zeitschrift" gegründet, ihre eigenen Begrifflichkeiten, die in der physikalischen Fachwelt nicht auftreten. Zudem behaupten sie Dinge über ihre Experimente, die einfach nicht haltbar sind, zum Beispiel
Abschnitt: Experiment vom 16. Dezember 2010 schrieb:
Ungereimtheiten: Zum Experiment wurden kurz danach nicht nachvollziehbare Angaben gemacht. Auch Wochen später reagierte das Rossi-Team nicht mit einer Korrektur der Angaben. Nicht nur die Dauer des Experiments ist mit 17 Netto-Minuten (in denen die Temperatur nahe bei oder über 100 Grad lag) kürzer als ansonsten verbreitete Angaben, sondern auch hinsichtlich anderer Angaben ergeben sich Gründe, an den Informationen der Erfinder und Durchführer des Experiments zu zweifeln. Im Nachhinein wurde die Energieschätzung durch Verdampfen von Wasser (Phasenwechsel) in "www.physicsforums.com" und durch weitere Beobachter kritisiert, da entsprechende Berechnungen von trockenem Dampf ohne Anteile von kondensiertem Wasser ausgingen, was nicht erwiesen sei. Ein im Video gezeigtes Hochtemperatur-Thermometer kann lediglich die Temperatur, nicht aber die relative Feuchte messen. Behauptet wurde der Einsatz einer Kombi-Messsonde des Typs HP474AC (Delta Ohm), tatsächlich ist im Video jedoch eine anders aussehende Sonde zu sehen, die wie eine SPC C45 0500 BEX-Sonde aussieht. Die HP474AC-Sonde ist nirgends in einem der Videos zu sehen. Auch wurde der behauptete Wasserfluss von 292 ml/Min (=17,5 l/h) bezweifelt, da die verwendete Pumpe laut Hersteller nur die Hälfte der genannten Förderleistung habe. Eingesetzt wurde eine Förderpumpe des Typs "LMI P18", wie der schwedische Journalist Mats Lewan im Mai 2011 bestätigte. Mehrere vorherige Anfragen bei Andrea Rossi nach dem Typ der verwendeten Pumpe wurden nicht beantwortet.[36]. Der Hersteller gibt für die LMI P18 eine maximale Förderleistung von 12,1 l/h an.[37] Andere Modelle der LMI (A/B/C) sehen deutlich anders aus. Diese programmierbaren Peristaltikpumpen sind in ihrer Förderleistung einstellbar. Getrennt lässt sich die Anzahl der "strokes" (Hübe pro Minute) und des jeweils gepumpten Volumens einstellen. Die maximale Anzahl von strokes ist 100 pro Minute. Bei 100 strokes/min wird die maximale Förderleistung erst erreicht. In einem der YouTube-Videos von der Vorführung am 14. Januar 2011 ist der Pumpvorgang für 30 Sekunden deutlich zu hören.[38] Zählt man die strokes, so lassen sich 29 oder 30 Pumphübe in dreißig Sekunden hören. Die stroke-Frequenz ist somit 59 bis 60 pro Minute, und die zum Zeitpunkt des Experiments eingestellte Pumpleistung liegt somit bei 60% der maximalen Pumpleistung. Folglich ist die vom Team genannte berechnete Wärmeleistung um 240% höher, als sie tatsächlich bei Anwendung der im Video sichtbaren Pumpe möglich wäre und somit mit Sicherheit falsch. Durch die falsche Angabe der zugeführten mittleren Leistung (1.073 W statt 600 W) ergibt sich ein zusätzlicher erheblicher Fehler von 78%. Wären auch nur wenige Prozent kondensiertes Wasser im Dampf vorhanden gewesen, wäre die Dampfbildung alleine durch die zugeführte elektrische Heizleistung erklärbar. Im Bericht zum Experiment wird erwähnt, dass die verwendete Wasserstoffflasche vor und nach dem Versuch gewogen worden sei, um die Menge des entnommenen Wasserstoffs auf weniger als ein Gramm genau zu bestimmen. Die Masse der Druckflasche wird mit unterschiedlichen Werten angeben, lag aber wohl bei 13,66 kg. Waagen, die in diesem Wägebereich (bis 20/30/60 kg) angeboten werden, haben jedoch höchstens eine Ablesemöglichkeit (d) von 0,1 Gramm, nicht jedoch eine entsprechende Genauigkeit. In Frage kommende Waagen auf dem Markt bieten allerhöchstens eine Genauigkeit von 0,2 bis 0,4 Gramm.[39]
Das sieht so ähnlich aus wie diese Infrastruktur, die es rund um Global Scaling gibt.
Ehrlich gesagt finde ich es ganz irre, dass es derartiges gibt. Man muss sich mal überlegen, was da für riesige Parallelwelten aufgebaut werden, um den Eindruck zu vermitteln, dass irgendetwas eine große und seriöse Sache ist.
-
Der aus dem Westen ... schrieb:
camper schrieb:
Schade. Phantasielos wie das gesamte Gedankengebäude, das du hier darstellst. Und dann willst du mir etwas über Möglichkeiten erzählen...
Hahaha! Heilige Scheiße, sind wir heute salbungsvoll und erhaben, da hat der Narzissmus einen guten Tag erwischt, was?
Das ist schon besser, der Smiley allerdings eher kontraproduktiv. Das Wort Narzissmus hier zu verwenden, zeugt schon von einiger Dreistigkeit. Es verwirrt mich allerdings, dass du auf meine erste Frage so defensiv reagiert hast.
-
Eine Griechische Firma investiert? Na jetzt wissen wir ja, wo die Steuergelder hin sind.
-
@Gregor: Ich weiss, mir kommt das alles sehr suspekt vor.