UMTS verstärken



  • Wenn du weit vom Sendemast entfernt bist, ist es kein Wunder, dass die Verbindung ständig abbricht.

    Die Technologie an sich ist ausgereift, nur noch nicht verbreitet genug um sie überall einsetzen zu können.

    Was mich eher massiv stört, ist dass selbst an der Quelle keine gewährleistung für die maximale Leistung gegeben ist. Ich Wohne c.a. 15 Meter Luftlinie vom Masten entfernt und habe meist eine so geringe Datenrate, dass ich mir dann doch überlegt habe eine DSL Leitung zu nehmen. Aber das ist wiederum kein Problem der Technologie, sondern ein Problem in der Auslastung.



  • Ich werde nie verstehen, warum man zuhause als einzige Internetverbindung einen UMTS-Stick wählen sollte. Unterwegs für das Notebook, klar. Aber zuhause? Sind die Dinger so viel billiger? Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.



  • Dino2 schrieb:

    Hallo @all
    Ich habe hier einen Umts-stick und möchte gerne die Leistung verstärken gibt es eine möglichkeit wie man das realisieren könnte?

    Ich fürchte das darfst du nicht.

    Die Sendeleistung darf man nicht einfach erhöhen, weil man sonst gegen diverse Rundfunkgesetze verstößt. Das kann dich einen Haufen Geld kosten.

    Was du lediglich machen darfst, ist die Empfangsfähigkeit zu erhöhen, also den Antennengain, aber stärker senden darfst du trotzdem nicht.

    Eine auf den Sendemast gerichtete Parabolschülssen könnte hier helfen, aber da du nicht verstärkt senden darfst, hast du hier ein Problem bei dem dir nur ein Fachmann helfen kann.
    Frag nen E-Technik Ingenieur mit viel Wissen im Bereich Funk und UMTS.



  • Herr lass Hirn regnen!

    _matze schrieb:

    Ich werde nie verstehen, warum man zuhause als einzige Internetverbindung einen UMTS-Stick wählen sollte. Unterwegs für das Notebook, klar. Aber zuhause? Sind die Dinger so viel billiger? Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

    UMTS ist auf jedenfall besser als ein Analog 56K Modem.



  • inflames2k schrieb:

    Wenn du weit vom Sendemast entfernt bist, ist es kein Wunder, dass die Verbindung ständig abbricht.

    Die Technologie an sich ist ausgereift, nur noch nicht verbreitet genug um sie überall einsetzen zu können.
    ...

    Das Problem ist ja, dass das Haupteinsatzgebiet in der Mobilität des Nutzers liegt. Aber da es mit der Verbindung hapert, sobald man sich bewegt, halte ich diese Technologie eben für nicht ausgereift. Klar, es funktioniert schon, nur eben "noch" nicht für den Zweck, für den es eigentlich entworfen wurde (mal abgesehen vom gediegenen Relax-Surfen auf der Parkbank).

    _matze schrieb:

    Ich werde nie verstehen, warum man zuhause als einzige Internetverbindung einen UMTS-Stick wählen sollte. Unterwegs für das Notebook, klar. Aber zuhause? Sind die Dinger so viel billiger? Kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

    Ob du es glaubst oder nicht, aber es gibt immer noch Häuser, die über keine DSL-Anbindung verfügen (selbst Satelliten-Inet ist nicht überall verfügbar, bzw. gibt es Standorte, die einfach nicht geeignet dafür sind). Ich hab in so 'nem Kaff gewohnt und war auf so 'nen Stick angewiesen, da ich vermeiden wollte kein Telefon zu haben während ich mit einem 56k Modem ins Netz gehe 😞





  • zeusosc schrieb:

    Vlt hilft Dir das weiter:

    http://www.technik.ba-ravensburg.de/~lau/umts-parabol.html

    Der Typ sendet dummerweise mit der Antenne nun verstärkt, das darf er aber nicht.



  • shadow schrieb:

    Ob du es glaubst oder nicht, aber es gibt immer noch Häuser, die über keine DSL-Anbindung verfügen

    Um das ganze zu untermauern hake ich hier ein: T-Mobile sowie auch Vodafone bieten für genau die Haushalte UMTS-Router an. Das sind im Prinzip einfache W-Lan Router, die jedoch nicht über eine DSL-Verbindung gehen sondern über UMTS.





  • Häufiges Problem bei UMTS-Empfang ist die Qualität des Sticks: Es gibt am Markt nur 2-3 Sticks, die Hardwaretechnisch (z.B. Anzahl der benutzbaren Slots) was taugen, siehe Amazon.

    Der zweite Punkt neben der Empfangsstärke ist die Anzahl der FREIEN Slots am aktuellen UMTS-Sendemasten. Wenn also in einem Gebiet viele Leute an einem Masten hängen wirds eng.



  • F98 schrieb:

    Der zweite Punkt neben der Empfangsstärke ist die Anzahl der FREIEN Slots am aktuellen UMTS-Sendemasten.

    freie slots war vorvorgestern. man nutzt heute OFDM oder wie bei umts (W)CDMA techniken.


Anmelden zum Antworten