Warum ist PCIe schneller als PCI (Wahl der Datenübertragung)
-
Hi
Ich muss einen Vortrag über das Thema PCI Express halten. Mir sind aber ein paar Punkte unklar.
PCI
-Parallele Datenübertragung
-Mehr Verbindungen als PCIe
-Signalfrequenz von 66 MHzPCIe
-Serielle Übertragung
-Weniger Verbindungen als PCI
-Signalfrequenz 2.5 - 8.0 GHzParallelen Übertragungen wird nachgesagt, es treten Probleme bei nicht gleich langen Verbindungen auf, warum wurde dann aber die PCIe Schnittstelle seriell realisiert, wenn sie im Computer und den Systemkomponenten eine starre Länge hat (nicht wie ein Kabel, welches zB gebogen/geknickt werden kann)? Mir ist klar, dass die Signalfrequenz eine Rolle spielt (Welche höher ist bei PCIe), aber hätte man bei einer starr gebaute,parallele Datenübertragung nicht einfach die Signalfrequenz erhöhen können ?
Gruss
-
Parallelen Übertragungen wird nachgesagt, es treten Probleme bei nicht gleich langen Verbindungen auf
Ich denke es sind die einzelnen Leitungen gemeint.
-
Die Leitungen auf dem Board müssen sich auch gegenseitig ausweichen, von daher kann man sie nicht einfach gerade ziehen.
Ich denke, dass mit steigender Frequenz das parallele System schwieriger wird. Mittlerweile ist doch alles mögliche seriell: SATA, USB und sogar die Verbindung zwischen CPU und RAM ist kein Bus mehr.
http://en.wikipedia.org/wiki/HyperTransport
http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_QuickPath_Interconnect
-
Hallo
@earli
Ich meinte nicht so gerade, Du hast baulich auf einem Mainboard bessere Chancen, da das Platinenlayout sich ja nicht mehr ändert (--> starre Leitungen/Leiterbahnen). Zudem sind ja die PCBs mehrlagig.Wahrscheinlich liegt es wirklich an der Frequenz.
Dank euch, gruss
Simon
-
Threadcore schrieb:
Hallo
@earli
Ich meinte nicht so gerade, Du hast baulich auf einem Mainboard bessere Chancen, da das Platinenlayout sich ja nicht mehr ändert (--> starre Leitungen/Leiterbahnen). Zudem sind ja die PCBs mehrlagig.Wahrscheinlich liegt es wirklich an der Frequenz.
Dank euch, gruss
SimonNatürlich liegt es an der Frequenz, denn bei dieser hohen Frequenz reichen millimetergenaue gleichlange Leitungen nicht mehr aus. Wenn du auf Nanometerebene fertigen kannst, dann kannst du ja wieder parallel gehen, aber die Leitungen müssen dann auch einen Abstand zueinander haben, damit sie sich nicht gegenseitig stören.
Seriell ist also viel einfacher zu realisieren.
-
Threadcore schrieb:
Hallo
@earli
Ich meinte nicht so gerade, Du hast baulich auf einem Mainboard bessere Chancen, da das Platinenlayout sich ja nicht mehr ändert (--> starre Leitungen/Leiterbahnen). Zudem sind ja die PCBs mehrlagig.Wahrscheinlich liegt es wirklich an der Frequenz.
Bei den Frequenzen spielt es sogar schon eine Rolle ob du Leitebahnen 45° oder 90° knickst, da im letzteren Fall an der Innenkante eine höhere Induktivität vorliegt als am äußeren.