Mit welcher Programmiersprache arbeitet ihr und seid ihr zufrieden?



  • Umfrage: Mit welcher Programmiersprache arbeitet ihr beruflich und würdet ihr gerne mit einer anderen arbeiten?

    Auswahl Stimmen Prozent
    Ich programmiere nicht beruflich. 14 23.3%
    C und finde es gut. 4 6.7%
    C und würde gerne eine andere verwenden. 1 1.7%
    C++ und finde es gut. 18 30.0%
    C++ und würde gerne eine andere verwenden. 1 1.7%
    C# und finde es gut. 9 15.0%
    C# und würde gerne eine andere verwenden. 1 1.7%
    Java und finde es gut. 2 3.3%
    Java und würde gerne eine andere verwenden. 1 1.7%
    Meine Sprache ist nicht dabei, weil die Foren SW nicht mehr zulässt. 9 15.0%

    Mit welcher Programmiersprache arbeitet ihr beruflich und würdet ihr gerne mit einer anderen arbeiten oder seid ihr zufrieden? Falls ihr mit mehreren Arbeitet zählt die, die am häufigsten verwendet wird.



  • Wir haben noch sehr viel C im Source. Ich würde gerne einiges nach C++ umschreiben, aber natürlich ist ständig "echte Arbeit" zu tun... 😞



  • Ich arbeite beruflich mit Fortran an einer Software, die auf Supercomputern und Clustern läuft. Es wäre allerdings angenehmer, in dem Zusammenhang mit C++ zu arbeiten. Wobei das Hauptproblem eher ist, dass der Code teilweise mehrere Jahrzehnte alt ist. Über die Zeit haben sich die Sprachen und Programmierstile weiterentwickelt. Vermutlich kann man in Fortran inzwischen auch wesentlich hübscheren Code schreiben, als ich ihn die ganze Zeit lesen muss.

    Neben Fortran und C++ existieren in dem Bereich keine weiteren Sprachen.



  • Hauptsächlich C# und ich finde es klasse 🙂
    Gelegentlich C++ (03er Version) und ich finde es auch gut 😉
    Hin und wieder in VB6/VB.NET und ich hasse es wie die Pest 😡


  • Mod

    Gregor schrieb:

    Ich arbeite beruflich mit Fortran an einer Software, die auf Supercomputern und Clustern läuft. Es wäre allerdings angenehmer, in dem Zusammenhang mit C++ zu arbeiten. Wobei das Hauptproblem eher ist, dass der Code teilweise mehrere Jahrzehnte alt ist. Über die Zeit haben sich die Sprachen und Programmierstile weiterentwickelt. Vermutlich kann man in Fortran inzwischen auch wesentlich hübscheren Code schreiben, als ich ihn die ganze Zeit lesen muss.

    Neben Fortran und C++ existieren in dem Bereich keine weiteren Sprachen.

    Das gleiche wie du, aber ich habe den Vorteil, meinen Code größtenteils selbst zu entwickeln und meine Codebasis war ohnehin schon in C++. Daher C++ und ich bin recht froh, dass es nicht die beiden anderen Alternativen in der Supercomputerprogrammierung sind. Fortran hatte ich mal während des Studiums und fand es schrecklich. Wie kann man nur eine Sprache haben, bei denen die Textspalten syntaktische Bedeutung haben 👎 . Und C ist, wenn man C++ als Alternative hat, einfach nur primitives Gehacke.



  • Objective-C und mir macht es Spaß.



  • C++ im Bereich des Maschinenlernens. Aber ob Entwickler als Hiwi-Job wirklich als Arbeit zählt?

    Unabhängig davon, macht es Spaß :).

    Würde aber gerne mal wieder mit anderen Sprachen progrmamieren. Nur zur Abwechslung...



  • C++ mit Qt.
    Mit der Programmiersprache habe ich absolut keine Probleme, komme damit ganz gut klar und es macht auch Spaß ( abhängig von der Aufgabe 😉 )



  • C, C++, Scheme, Lisp. Ja, sehr zufrieden.



  • Programmiersprache := Hochsprache?

    Automatische Codegenerierung != Programmieren?

    Dann keine.



  • SeppJ schrieb:

    Wie kann man nur eine Sprache haben, bei denen die Textspalten syntaktische Bedeutung haben 👎 .

    IIRC kann man das ab F90 deaktivieren, bzw. es ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Ich finde Fortran ist besser als sein Ruf, allerdings würde ich es aus verschiedenen Gründen heute eigentlich nur noch im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens einsetzen.

    Ich nutze C++. Allerdings sind die Libraries, die ich verwende, ziemlich getemplated (tolles Wort), was natürlich die Produktivität sehr einschränkt.



  • Ich nutze fast nur C, weil ich eigentlich nur Sondersteuerungen mit embedded Controllern mache. Bißchen VHDL dazu und bei Projekterbschaften manchmal C++.

    Früher war ich da mit Assembler und selbstgestrickten FORTH- Ports auf FIG- Basis dran, da war natürlich das Aufkommen preiswerter brauchbarer C-IDEs willkommener Luxus.

    Die Portabilität von C finde ich schon toll und ist auch der einzige Grund, warum ich micht nicht intensiver mit C++ befasse. Wenn die Unterstützung unterschiedlicher Plattformen einheitlicher wird, hol' ich das nach.



  • Hi,

    außer ein bisschen C++ nutze ich zur Zeit (beruflich vorgegeben) fast nur noch Delphi. Am Anfang fand ich es mit dem damaligen Delphi 3 im Vergleich mit C++ fast wie ne Zwangsjacke, aber mittlerweile ist Delphi ja fast C++ mit Pascalsyntax.
    Sicher, wenn man von C++ kommt ist man von der Vielzahl der Ausdrucksmöglichkeiten her doch ziemlich verwöhnt. Aber mittlerweile habe ich mich an die Grenzen von Delphi gewöhnt und schätze andererseits die Möglichkeiten von Delphi gegenüber C++, seien es eingebettete Funktionen oder auch dass ich bei Feldern variable Grenzen habe und die auch abfragen kann...
    Sicher, die Möglichkeiten von Delphi sind eingeschränkter, aber gerade bei kleineren Projekten fällt das nicht so ins Gewicht, dafür mehr, dass die Entwicklung in Delphi etwas schneller ist.

    Ich bin mit Delphi eigentlich sehr zufrieden.

    Gruß Mümmel



  • C: Hasse die Sprache. Pure Steinzeit.
    C++: Mag ich ganz gerne. Aber C# wuerde mir vermutlich mehr Spass machen...



  • Zählt SPS auch dazu? 😃



  • this->that schrieb:

    C: Hasse die Sprache. Pure Steinzeit.

    Aha, Neandertaler?

    Cybertec schrieb:

    Zählt SPS auch dazu? 😃

    Step-7 kann man fast dazu zählen, habe nur vor drei Jahren ein Projekt übernommen, das die SPS- Fuzzis nicht hinbekommen haben, das ich in 800 Zeilen C gelöst habe. Aber die haben nicht direkt in Step-7 programmiert, sondern so ein Grafik- Klicki- Bunti- Tool verwendet und waren wohl etwas matt im Schädel.

    Ich habe mir Step-7 daraufhin angeschaut, schaut schon nach echter Sprache aus, aber ich hatte ja die Ausschreibung eigentlich verloren, da konnte ich schlecht auf deren Zeug aufsetzen. 😃



  • Prof84 schrieb:

    Programmiersprache := Hochsprache? Automatische Codegenerierung != Programmieren? Dann keine.

    Auch du verwendest eine. Auch wenn es eine (graphische) DSL ist. Mein Compiler generiert auch automatisch Code.



  • Walli schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Wie kann man nur eine Sprache haben, bei denen die Textspalten syntaktische Bedeutung haben 👎 .

    IIRC kann man das ab F90 deaktivieren, bzw. es ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Ich finde Fortran ist besser als sein Ruf, allerdings würde ich es aus verschiedenen Gründen heute eigentlich nur noch im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens einsetzen.

    Definitiv. Fortran wurde schon relativ stark geändert und das fixed-form Format ist mittlerweile obsolete. Das Problem ist wohl, dass die meisten Leute mit Fortran immer noch FORTRAN 77 oder noch älter meinen. Hier ist ein kleiner Artikel über moderneres Fortran: https://bitbucket.org/eric_t/modern-fortran/wiki/Home

    Ich würde aber trotzdem lieber C++ als Fortran nehmen.



  • rüdiger schrieb:

    Das Problem ist wohl, dass die meisten Leute mit Fortran immer noch FORTRAN 77 oder noch älter meinen.

    Nicht nur meinen. In meiner Studienzeit wurden diverse Programme in F77 geschrieben.



  • rüdiger schrieb:

    Walli schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Wie kann man nur eine Sprache haben, bei denen die Textspalten syntaktische Bedeutung haben 👎 .

    IIRC kann man das ab F90 deaktivieren, bzw. es ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Ich finde Fortran ist besser als sein Ruf, allerdings würde ich es aus verschiedenen Gründen heute eigentlich nur noch im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens einsetzen.

    Definitiv. Fortran wurde schon relativ stark geändert und das fixed-form Format ist mittlerweile obsolete. Das Problem ist wohl, dass die meisten Leute mit Fortran immer noch FORTRAN 77 oder noch älter meinen. Hier ist ein kleiner Artikel über moderneres Fortran: https://bitbucket.org/eric_t/modern-fortran/wiki/Home

    Ich würde aber trotzdem lieber C++ als Fortran nehmen.

    Ich würde weder FORTRAN noch C++ als moderne Sprache bezeichnen, C schon gar nicht.

    Mir gehts eher darum, wohin ich planerisch am schnellsten zur Lösung komme.


Anmelden zum Antworten