NAS o.ä.



  • Hallo,

    ich brauche eine Speicherlösung, um zu hause Filme/Musik und Backups zu speichern. Was ist heutzutage sinnvoll? Da Backups drauf sollen, sollte es wahrscheinlich nicht einfach eine zusätzliche Festplatte im Rechner sein, und externe (USB/SATA) ist auch suboptimal, oder? Andererseits scheint ein dedizierter Fileserver overkill, wenn man Stromverbrauch und Management-Aufwand einkalkuliert. Wie seht ihr das?



  • Yollo schrieb:

    und externe (USB/SATA) ist auch suboptimal, oder?

    Weil?



  • Yollo schrieb:

    Wie seht ihr das?

    Normale SATA Festplatte + passendes externes HD Gehäuse mit eSATA Anschluß reicht locker und ist auch günstiger als die fix und fertig externen HDs.

    Außerdem hat man auch mehr Auswahl bei den Festplatten und kann später auch jederzeit die Festplatte des Desktoprechners in das HD Gehäuse einbauen.

    Ich habe jetzt schon zwei solcher externe HD Lösungen und bin zufrieden.
    Wichtige Daten solltest du natürlich auf zwei Platten spiegeln, das ist klar.
    Geht aber mit rsync & Co spielend.


  • Administrator

    Nimm z.B. ein QNAP NAS (z.B. TS-210 oder TS-212) und setze zwei Desktop-Festplatten rein. Das Aufsetzen ist kinderleicht auch für RAID 1. Wird bei QNAP über die NAS-Webseite gemacht. Meine wichtigen Backups kommen aktuell auf so eine Konfiguration.

    Weniger wichtige Backups setze ich auf eine USB-Festplatte. Kannst ja eine USB3 Festplatte nehmen, dann merkst du nicht mal einen Unterschied zu deinen internen Festplatten (ausser du hast eine SSD ;)).

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Nimm z.B. ein QNAP NAS (z.B. TS-210 oder TS-212) und setze zwei Desktop-Festplatten rein. Das Aufsetzen ist kinderleicht auch für RAID 1. Wird bei QNAP über die NAS-Webseite gemacht. Meine wichtigen Backups kommen aktuell auf so eine Konfiguration.

    Und wenn der HW RAID Controller kaputt geht, dann sind die Daten futsch.

    Wenn schon, dann nur SW Raid.

    [QUOTE]
    Weniger wichtige Backups setze ich auf eine USB-Festplatte. Kannst ja eine USB3 Festplatte nehmen, dann merkst du nicht mal einen Unterschied zu deinen internen Festplatten (ausser du hast eine SSD ;))./quote]

    Für solche Zwecke gibt es eSATA.
    Es hat sogar den Vorteil, daß man von eSATA aus auch booten kann, keine extra Treiber benötigt (IDE Modus ist immer möglich) und das Übertragungsverfahren im Gegensatz zu USB sicher ist.


Anmelden zum Antworten