Rewe Aktion Starzone ... risikofrei?



  • David W schrieb:

    Wieso ist es traurig? Vielen Menschen ist Musik nicht so wichtig (mir auch nicht) sodass es völlig egal ist ob sie den Unterschied hören oder nicht.

    Naja, Du könntest Boxen bestellen, die auf Deinen Wohnraum abgestimmt sind, sowas habe ich bis vor 15 Jahren angeboten, das geht heute über DSP- gesteuerte Receiver/Verstärker günstiger als damals, das ist Geld, das weitgehend in Europa im Umlauf gehalten wird. Stimmt auch nicht mehr, seitdem EV auch "made in china" auf den Chassis aufbringt.
    Die iPOD&Co.- Geschichten unterstützen nur die LowCost- Arbeit in China, wo sich die Arbeiter mittlerweile schon selbst umbringen, weil sie ihre Lebenssituation zwischen aussichtlos und hoffnungslos einschätzen.
    Ist ja auch toll, wenn sich überflüssige Chinesen selbt umbringen aber war das die Welt, die wir wollten?
    Vgl auch den Fred http://www.c-plusplus.net/forum/295721



  • pointercrash() schrieb:

    GPC schrieb:

    Das ist imo nur OK wenn man es auf'm iPod oder so hört. Brennt man das auf 'ne CD und spielt's in 'ner brauchbaren Anlage ab (von NAD z.B.), dann treten da im Vergleich zur echten Audio CD oft genug Defizite auf.

    Es soll Leute geben, die den Unterschied zwischen FLAC und 320 kBit MP3 hören können, aber meist aufgrund eines Gehörschadens, weil dann das Filter- Rolling auffällt. Bei 256 kBit höre ich's eigentlich immer, wenn es ansonsten still ist. Bei der Arbeit aber nicht, weil da immer so viel Radau um mich rum ist, beim Autofahren dito, also eigentlich nirgendwo.
    Bis Anfang der 90er waren die Leute HiFi- verliebt, bis auf ein paar Extremisten ist die Kiste nun tot, heißt, die Leute haben sich an den "Radio Musicola"- Effekt gewöhnt, das heißt, überall Gedudel in brauchbarer Qualität, sogar in Stereo.
    Reine Marktsache: Wenn das Gros mit 256 kBit zufrieden ist, wird halt überwiegend mit 256 kBit angeboten, den Unterschied zu 320 kBit hören die meisten nur, wenn man ihnen vorher sagt, worauf sie zu achten haben. Traurig, aber wahr ... 😞

    Darum gehts doch, glaube ich gar nicht, viele Mp3s haben einfach Abspielmacken, kleine Aussetzer, Stolpererer, Verschlucker oder sonst irgendeine Macke, kann man durchaus mit Schallplatten vergleichen. Oft sinds vermeidbare Macken, aber auch bei Schallplatten kann man über kleinere Kratzer hinweghören. Und manche MP3s werden auch von zweifelhaften Quellen aufgenommen, youtube vielleicht, oder alte Kassettenaufnahmen, und dann klingen die auch nicht so toll.



  • Ihr könnt echt 256er von 320er MP3s unterscheiden?
    (Ich meine MP3<->FLAC ok, aber bei verschiedenen MP3s? 😮 )
    Was habt ihr denn für Boxen/Kopfhörer?



  • pointercrash() schrieb:

    Naja, Du könntest Boxen bestellen, die auf Deinen Wohnraum abgestimmt sind...

    Warum sollte ich mir jetzt Boxen, ein Verstärker, CD usw zulegen?
    Ich hör hin und wieder was auf Grooveshark oder LastFM, aber was ich höre und die Qualität ist schlicht gesagt Scheißegal.



  • David W schrieb:

    pointercrash() schrieb:

    Naja, Du könntest Boxen bestellen, die auf Deinen Wohnraum abgestimmt sind...

    Warum sollte ich mir jetzt Boxen, ein Verstärker, CD usw zulegen?
    Ich hör hin und wieder was auf Grooveshark oder LastFM, aber was ich höre und die Qualität ist schlicht gesagt Scheißegal.

    Ok, du bist kein Musik-Fan. Du hast aber vielleicht irgendein Hobby, welches du auf die eine oder andere Art genießen kannst. Und eine Art ist der anderen überlegen, bietet dir ein besseres Erlebnis.

    Ich gehöre zwar nicht zu den überpeniblen Leuten, die das Gras wachsen hören, aber mir ist ein qualitativ hochwertiger Musikgenuss sehr wichtig 🙂 Insofern betrachte ich auch die modernen Produktionen ziemlich kritisch, da extrem mit Kompression gearbeitet wird, damit auch die iPod-Leute noch meinen, über ihre miesen Ohrstöpsel klingt das Lied fett oO



  • Mir ging es nicht darum das es niemanden wichtig ist. Wer Musik mag und dort eine hohe Qualität erwartet ist natürlich enttäuscht.

    Mir ging es um dies:

    pointercrash() schrieb:

    Traurig, aber wahr ...

    So pauschal sollte man es nicht sagen.

    Oder warum ist es traurig das ich den Unterschied nicht höre?

    Autobeispiele sind doch immer sehr beliebt: "Es gibt Leute die können ein Ford V8 nicht von ein Mustang V16 unterscheiden. Traurig, aber wahr ..." (Die Autonamen sind aus den Fingern gesogen da ich keine Ahnung von Autos habe, ist das auch traurig? ^^)



  • cooky451 schrieb:

    Ihr könnt echt 256er von 320er MP3s unterscheiden?
    (Ich meine MP3<->FLAC ok, aber bei verschiedenen MP3s? 😮 )
    Was habt ihr denn für Boxen/Kopfhörer?

    Du brauchst nicht mal ein Top- Equipment, wenn Du z.B. einen ordentlichen Kopfhörer von AKG holst, müßtest Du auch den Unterschied zwischen 256 und 320 hören können, wenn's nicht gerade der billigste Player aus der "Geiz ist Geil"- Ramschlade ist. Also Grundpflicht eines MP3- Playerkäufers ist, die Stöpsel wegzuwerfen.
    Bei 320 kBit hör' ich den Unterschied zu FLAC nicht mehr wirklich sicher.

    GPC schrieb:

    Ich gehöre zwar nicht zu den überpeniblen Leuten, die das Gras wachsen hören, aber mir ist ein qualitativ hochwertiger Musikgenuss sehr wichtig 🙂 Insofern betrachte ich auch die modernen Produktionen ziemlich kritisch, da extrem mit Kompression gearbeitet wird, damit auch die iPod-Leute noch meinen, über ihre miesen Ohrstöpsel klingt das Lied fett oO

    Das ist nicht das einzige Ärgernis. Die europäischen Exemplare von MP3- Playern haben Limiter, so daß man Verstärker nichtmal mehr sinnvoll ansteuern kann. Sogar, wenn man US- Einstellungen abrufen kann, oft fehlen trotzdem ein paar mV, so daß der Loudnessbereich nicht stimmt, dafür schlägt bei lauten Stellen der Limiter oft zu.

    nachtfeuer schrieb:

    Darum gehts doch, glaube ich gar nicht, viele Mp3s haben einfach Abspielmacken, kleine Aussetzer, Stolpererer, Verschlucker oder sonst irgendeine Macke, kann man durchaus mit Schallplatten vergleichen. Oft sinds vermeidbare Macken, aber auch bei Schallplatten kann man über kleinere Kratzer hinweghören. Und manche MP3s werden auch von zweifelhaften Quellen aufgenommen, youtube vielleicht, oder alte Kassettenaufnahmen, und dann klingen die auch nicht so toll.

    Der Großteil meiner MP3s sind von (meinen) CDs gerippt, dabei kann auch mal was schiefgehen. Für hartnäckige Fälle gibt es ein paar Programme, die fehlerhafte Blöcke gewissenhafter auslesen als der MediaPlayer und Konsorten. Von Google geripptes, ungetaggtes Zeug kommt mir sowieso nicht in die Sammlung.



  • David W schrieb:

    ... Mir ging es um dies:

    pointercrash() schrieb:

    Traurig, aber wahr ...

    So pauschal sollte man es nicht sagen.

    Oder warum ist es traurig das ich den Unterschied nicht höre? ...

    Der Autovergleich ist nicht treffend.
    Es geht darum, daß die Masse den bezahlbaren Artikelbereich bestimmt. HiFi und hochwertige MP3s sind aus diesem Fokus geflogen, halbtaube Fahrstuhlmusikhörer bestimmen, was in den Elektromärkten steht.
    Etliche Hersteller hochwertiger Ware, darunter viele europäische und US- Firmen hat es ordentlich in die Grube gerissen und wenn's die Labels noch gibt, wird darunter Chinesenscheiße verkauft.

    Früher war's den Leuten nicht egal, wie es klingt.



  • Hmm, doch, der Autovergleich ist passend.
    Die modernen Gefährten werden immer fehleranfälliger und können kaum noch selbst repariert werden (ich meine die Kleinigkeiten). Aber die "dumme Masse" macht das mit, weil für den Großteil einfach nur die Optik zählt ...



  • Hi pointercrash(),

    leider scheitert es heute schon an den Quellen. Fast alle neuen CD-Pressungen haben als "Qualitätsmekrmal" Digital remastert drauf.
    In wirklihckeit hat man nur sämtliche Dynamik rausgenommen und den Pegel überall auf Maximum hochgezogen.
    Wenn ich da na alte gute Vnyl-Aufnahmen denke, z.B. der Bolero von Maurice Ravel gespielt vbom Concertgebow-Orchester Amsterdam, da wird wirklich der gesamte darstellbare Dynamikbereich ausgenutzt.

    Wenn man sihc heutige Versionen anhört, dann sind die leisen Stellen am Anfang alle ein bisschen hochgezogen.

    Mit den hochwertigen Hifi-Waren hat das so seine Tücken. Vieles ist einfach nur Schwachfug. Da werden mittlerweile sogar CD-Laufwerke mit Riementrieb angeboten, um einen besseren Gleichlauf zu realisieren. Dabei spielt das überhaupt keie Rolle, denn es wird ja sowieso digital zwischengepuffert.
    Die meisten Teile einer Anlage haben heute keine oder fast keine auswirkung mehr auf den Klang.

    Um so wichtiger ist es, dort wo die Verluste entstehen nicht an der falschen Stelle zu sparen. Also keinen Billigverstärker nehmen, wo ein zu schwaches Netzteil drin ist und wo das durch Beschneidung bei den Tiefen vertuscht wird. Aber eben auch keinen, mit überzogener Tiefenanhebung.

    Vor allem aber ordentliche Boxen. Keine bei denen die Bässe fehlen oder bumsen, sondern welche die wirklich linear sind, aber eine möglichst niedrige untere Grenzfrequenz haben. Wer einmal eine Box gehört hat, die bei unter 30 Hz noch alles sauber wiedergibt, der mag keine mehr, die anstelle dessen bei 50 - 100 Hz richtig bummst.

    Früher sagte man immer, die Hälfte der Summe sollte in die Latsprecher fließen. Heute würde ich sagen, dass bis zu 80% in gute Boxen gesteckt werden sollten.

    Gruß Mümmel



  • Im Prinzip ärgerst du dich nicht darum das es den Leuten egal ist, sondern das die Musikindustrie mittlerweile weniger hochwertige Qualität erzeugt\liefert.
    (Was wirtschaftlich gesehen logisch ist).



  • Hi David W,

    David W schrieb:

    Im Prinzip ärgerst du dich nicht darum das es den Leuten egal ist, sondern das die Musikindustrie mittlerweile weniger hochwertige Qualität erzeugt\liefert.
    (Was wirtschaftlich gesehen logisch ist).

    Aber die Musikindustrie (schon bei dem Namen läufts mir kalt den Rücken runter) passt sich eben den immer anspruchsloseren Hörgewohnheiten an.

    Gruß Mümmel



  • David W schrieb:

    Im Prinzip ärgerst du dich nicht darum das es den Leuten egal ist, sondern das die Musikindustrie mittlerweile weniger hochwertige Qualität erzeugt\liefert.
    (Was wirtschaftlich gesehen logisch ist).

    Na ja, die Leute die gar nie mit einer Hi-Fi Anlage und einer guten Vinyl/CD-Produktion in Kontakt gekommen sind, sind natürlich mit dem zufrieden, was sie kennen. Ist nicht verwunderlich.

    muemmel schrieb:

    leider scheitert es heute schon an den Quellen. Fast alle neuen CD-Pressungen haben als "Qualitätsmekrmal" Digital remastert drauf.
    In wirklihckeit hat man nur sämtliche Dynamik rausgenommen und den Pegel überall auf Maximum hochgezogen.

    Das ist leider auch etwas, das ich bestätigen kann. Den Liedern fehlt oft die Luft zum Atmen, da einfach alles nur noch laut und breit sein soll.



  • muemmel schrieb:

    Hi David W,

    David W schrieb:

    Im Prinzip ärgerst du dich nicht darum das es den Leuten egal ist, sondern das die Musikindustrie mittlerweile weniger hochwertige Qualität erzeugt\liefert.
    (Was wirtschaftlich gesehen logisch ist).

    Aber die Musikindustrie (schon bei dem Namen läufts mir kalt den Rücken runter) passt sich eben den immer anspruchsloseren Hörgewohnheiten an.

    Gruß Mümmel

    Wenn meine Kunden bereit sind für die Donuts aus dem billigen Mehl den gleichen Preis zu bezahlen wie für die Donuts mit dem exklusiven Mehl mit Vanille-Geschmacksverstärker, dann mache ich das auch. Die anderen, die den zus. leckeren Vanille-Geschmack haben möchten aber in der Nachfrage weniger sind, müssen eben drauf zahlen. Man richtet sich nach dem Markt und versucht stets mit geringem Einsatz das Maximum an Gewinn rauszuholen.
    Ich z. B. höre solche Feinheiten nicht heraus, hauptsache es kommt gute Musik. Aber bin ich deswegen anspruchsloser als andere, nur weil ich mit dem zufrieden bin, was mir gefällt?

    Zu der Musikindustrie:
    Das ist wie die katholische Kirche eine Institution mit Mafia ähnlichen Strukturen. Sich drüber aufregen? Hat keinen Sinn. Man schaue sich nur den sinnlosen Abzocker GEZ an, die ebenfalls korrupte Poliker als Stütze haben...



  • Hi,

    ein Schritt in dei richtige Richtung wäre es schon, wenn alle Tonträger ab 1 Jahr nach erstveröffentlchung nur noch für maximal 5 Euro verkauft werden dürften.

    Gruß Mümmel



  • Hi Shadow,

    shadow schrieb:

    Ich z. B. höre solche Feinheiten nicht heraus, hauptsache es kommt gute Musik. Aber bin ich deswegen anspruchsloser als andere, nur weil ich mit dem zufrieden bin, was mir gefällt?

    hör mal da rein, dann weist Du, was Du heute verschenkst.
    http://www.amazon.de/Maurice-Ravel-Concertgebouw-Orchester-Amsterdam-SCHALLPLATTE/dp/B004WOSSIQ/ref=sr_1_cc_3?s=music&ie=UTF8&qid=1322054865&sr=1-3-catcorr
    Riskante Nebenwirkung: Du bist danach vielleicht mit manchem was Du heute schön findest nicht merh zufrieden.

    Gruß Mümmel

    PS: hier ist es auch zu hören, wenn auch nicht unter Edouard van Beinum sondern unter Bernard Haitink. Nicht wundern wenn Du am Anfang (fast) nichts hörst.
    http://www.youtube.com/watch?v=DdHemTPgYiw&feature=results_video&playnext=1&list=PLFB1685EB7C6C21FD

    Und dann vergleich mal mit den heutigen auf Einheitslautsrtärke gertrimmten Musikangeboten.

    Gruß Mümmel



  • Wobei mir dazu noch einfällt, dass Klassiksachen und Orchester eh viel bessere Artikulation und Ausdrucksstärke haben und brauchen, und dass Dynamik da auch wirklich eine wichtige Rolle spielt. Es ist etwas anderes, den nahenden Frühling orchestral oder sonstwie instrumental auszudrücken, als ein Lied zum Tanzen mitsingen mitschwingen, gemeinsam saufen ala Bumm Bumm Bumm zappzerapp...

    Amerikanische Platten, heißt es, verkaufen sich besser, weil sie noch "professioneller" (lauter undynamischer, flat mode) abgemischt werden.

    Bei wirklich dynamisch klingenden Sachen war es auch immer schwer, vernünftig mitzuschneiden, und man dachte, normalisiert flat aufzunehmen wäre praktisch und Lautheitprofilkurve nachträglich bearbeiten, wäre gut gegen Rauschaufnahmen.

    Aber irgendwo ist es ja auch schön, das mehr Livemucke und Hausmusik hier und da in Mode kam und kommt...
    http://www.youtube.com/watch?v=5SZIFHJIjEw
    http://www.youtube.com/watch?v=2tGieanN5JQ
    http://www.youtube.com/watch?v=JgsT-klFnXY
    http://www.youtube.com/watch?v=qzjDHfOdiOU
    oder
    http://www.youtube.com/watch?v=bDDEk2AMJAI



  • GPC schrieb:

    David W schrieb:

    Im Prinzip ärgerst du dich nicht darum das es den Leuten egal ist, sondern das die Musikindustrie mittlerweile weniger hochwertige Qualität erzeugt\liefert.
    (Was wirtschaftlich gesehen logisch ist).

    Na ja, die Leute die gar nie mit einer Hi-Fi Anlage und einer guten Vinyl/CD-Produktion in Kontakt gekommen sind, sind natürlich mit dem zufrieden, was sie kennen. Ist nicht verwunderlich.

    muemmel schrieb:

    leider scheitert es heute schon an den Quellen. Fast alle neuen CD-Pressungen haben als "Qualitätsmekrmal" Digital remastert drauf.
    In wirklihckeit hat man nur sämtliche Dynamik rausgenommen und den Pegel überall auf Maximum hochgezogen.

    Das ist leider auch etwas, das ich bestätigen kann. Den Liedern fehlt oft die Luft zum Atmen, da einfach alles nur noch laut und breit sein soll.

    Rein technisch besehen kommt die Vinylscheibe nichtmal auf 60 dB Dynamik, die CD auf 90 dB, das sind Welten dazwischen. Eigentlich waren es eher die Vinylscheiben, die man dynamisch komprimiert und klanglich angefettet (mit Chorus / Halleffekten) hat, um über das Grundrauschen des Vinylgranulats zu kommen. Besonders, als CD und Vinyl noch parallel am Markt waren, gab es ein paar grauenhafte Sachen, weil's bei Vinyl nicht auffiel, bei der CD total deutlich zutage trat. Die Toningenieure waren oft mit der neuen Technik total überfordert. Die Karajan- Editionen der Beethoven- Sinfonien auf CD sind ein Mahnmal genau dessen, was man nicht tun darf, im Popbereich ist z.B "Notorious" besonders mißglückt.
    Und was die Ohrstöpselkultur gerade anrichtet, verbessert die Situation auch nicht gerade.


Anmelden zum Antworten