Neuer Laptop gesucht
-
Intel schrieb:
Ich würde keinen Fusion nehmen, wenn ich Videos anschaue.
Denn diese ganzen Spezialchips, die sich um die HD enkodierung kümmern brauchen spezielle Treiber, Software, Plugins usw. damit sie überhaupt benutzt werden können, das findet man dann zwar vielleicht noch für H.264, aber nicht für exotische Videoformate wie Theora, das Teil von Google, oder der Codec von BBC & Co.Erstens ist H264 Quasi der Standard.
Zweitens handelt es sich um mathematische Operationen in der Grafikkarte, die man frei programmieren kann. Das kann man auch für Theora nutzen.
-
earli schrieb:
Japan schrieb:
Wenn Akkulaufzeit wichtig ist, dann entscheidet man sich oft bewußt gegen Gigabit Ethernet.
So ein Quatsch. Gerade, was Akkulaufzeit angeht, sollte man das neueste nehmen, wie auch USB3. USB ist der größte Stromfresser in den meisten Notebooks.
Du redest blödsinn.
Gigabit Ethernet hat die 10 fach größere Datenrate, entsprechend viel höher sind die Chips getaktet und im Worst Case Fall hat das NB nen extra Gigabit Chip, weil der normale Chipsatz Gigabit noch nicht unterstützt.
Und zum Stromsparen.
Bei meiner Fritz!Box kann ich auf allen 4 RJ45 Steckplätzen Gigabit einschalten, aber das geht auf den Stromverbrauch.
Im Auslieferungszustand ist sogar nur Port 1 auf Gigabit geschaltet, während die 3 anderen auf 100 MBit geschaltet sind, mdait das Gerät weniger Strom frißt.
Und was für einen Router gilt, das gilt auch für ein NB.Außerdem werden auch die 100 MBit/s Chips mit der Zeit sparsamer, die wandern oft direkt in den Chipsatz und dank Die Shrink & Co kann auch die Spannung usw. gesenkt werden, weswegen 100 MBit/s beim Stromsparen in der Regel gegenüber Gigabit Ethernet vorne liegt.
-
earli schrieb:
Intel schrieb:
Ich würde keinen Fusion nehmen, wenn ich Videos anschaue.
Denn diese ganzen Spezialchips, die sich um die HD enkodierung kümmern brauchen spezielle Treiber, Software, Plugins usw. damit sie überhaupt benutzt werden können, das findet man dann zwar vielleicht noch für H.264, aber nicht für exotische Videoformate wie Theora, das Teil von Google, oder der Codec von BBC & Co.Erstens ist H264 Quasi der Standard.
Zweitens handelt es sich um mathematische Operationen in der Grafikkarte, die man frei programmieren kann. Das kann man auch für Theora nutzen.
Theora ist recht ähnlich zu H.264.
Das gilt aber nicht für Schrödinger oder Dirac -> Wavetablebasiert.
Da brauchst du andere HW Funktionen.