Erkältung wenn es kalt ist?


  • Mod

    Warum "verkühlt" man sich wenn man nicht warm genug angezogen ist? Es ist ja nicht so als könnte der Körper die Temperatur nicht aufrecht erhalten. Selbst dann würde ich eher von Erfrierungen ausgehen, aber nein, stattdessen bekommt man Virenerkrankungen wie Schnupfen?!

    Ist das alles nur ein Hoax unserer Mütter und deren Mütter? Aber wieso ist dann quasi niemand erkältet im Sommer? Ist das Immunsystem in der Kälte so geschwächt? Aber wie kann man sich dann erkälten wenn man nur kurz 5min den Müll ohne Jacke hinaus gebracht hat?

    MfG SideWinder



  • Wikipedia klärt auf:

    Die traditionelle und immer noch weit verbreitete Annahme, Erkältungen würden regelmäßig allein durch Kälte – im wissenschaftlichen Sinne von Wärmeentzug als pathophysiologischer Mechanismus – beziehungsweise Kälteverursacher oder -formen wie beispielsweise Zugluft, Nässe, Unterkühlung ausgelöst (im Sinne von verursacht), ist nicht korrekt. Kälte allein kann keine Erkältung auslösen, daher ist der Faktor Kälte keine hinreichende Bedingung. Da man auch an Erkältung erkranken kann, ohne zuvor Kälte ausgesetzt gewesen zu sein, ist Kälte ebenfalls keine notwendige Bedingung. Auch jeder andere mit dem Wort „Erkältung“ nahegelegte Zusammenhang mit Kälte war bislang strittig.

    [...]

    Die verbliebene Vermutung, Erkältungen würden durch Kälte begünstigt, konnte von Forschern seit den 1960er Jahren zunächst nicht zweifelsfrei bestätigt oder widerlegt werden.

    [...]

    Neuere, in Studien gewonnene Erkenntnisse bestätigen den Zusammenhang zwischen Kälte und Erkältung insofern, als auch eine übermäßig lange oder intensive Kälteeinwirkung auf einen nicht ausreichend geschützten Körper zu einer Schwächung des Immunsystems und dadurch zu einer schlechteren Abwehr der Krankheitserreger führen kann.

    (http://de.wikipedia.org/wiki/Erkältung)



  • Disclaimer: Nur medizinische Laienkenntnisse

    Ich würde mal behaupten das Immunsystem ist in einem Gleichgewicht (keine Autoimmunreaktionen aber auch keine Viren etc.). Wenn du jetzt Sachen veränderst, wie etwa die Temperatur, aber auch Schlafgewohnheit usw. dann kann es sein, dass die Immunreaktion nicht angemessen ist -> "Erkältung".
    D.h. wenn du immer mit einem Schal rumläufst und einmal nicht, kannst du dich deswegen erkälten.
    Wenn du immer ohne Schal rumläufst bist du daran gewöhnt und du erkältest deswegen nicht. (Aus Korrelation folgt keine Kausalität)

    Besonders lustig finde ich diesen ominösen "Zug". Den gibt es nur im deutschsprachigen Raum. Die Amerikaner schlafen ohne mehr krank zu werden bei angenehmer Temperatur direkt vor den Klimaanlagen. (Wenn allerdings ein Deutscher dann dort Urlaub macht bekommt er bestätigt dass es den "Zug" gibt, weil er durch den AC krank wird 🙂 ).

    Hat der Zug eigentlich was damit zutun, dass man in Japan stirbt, wenn man einen Venilator über Nacht anlässt? http://en.wikipedia.org/wiki/Fan_death



  • Tobias3 schrieb:

    Besonders lustig finde ich diesen ominösen "Zug".

    Au ja.

    Besonders im Sommer, wenn es in der draußen und in der Bahn total warm ist, kommen Leute an und meinen die Fenster zu machen zu müssen 👎 total nervig 😮 😡



  • SideWinder schrieb:

    Aber wieso ist dann quasi niemand erkältet im Sommer?

    Ich vermute, dass das eher andersherum zu sehen ist. Es ist moeglicherweise nicht das Problem, dass man im Winter zu lange kalten Temperaturen ausgesetzt ist. Stattdessen verbringt man mehr Zeit mit anderen Leuten zusammen in Gebaeuden. Und in diesen Gebaeuden wird im Winter auch weniger gelueftet, denn dann wird es ja schnell kalt. Der Luftaustausch ist begrenzt.

    Man ist also laengere Zeit den Krankheitserregern seiner Mitmenschen ausgesetzt.



  • Gregor schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Aber wieso ist dann quasi niemand erkältet im Sommer?

    Man ist also laengere Zeit den Krankheitserregern seiner Mitmenschen ausgesetzt.

    IMO sind Krankheitserregern in der Luft sehr schnell tot. Evtl. sollte man das Nachlesen.



  • Disclaimer: Nur medizinische Laienkenntnisse

    Ist das Immunsystem in der Kälte so geschwächt?

    kann sein.

    Aber wie kann man sich dann erkälten wenn man nur kurz 5min den Müll ohne Jacke hinaus gebracht hat?

    Soweit ich weiß ist das Quatsch



  • Dass Erkältungen nicht von Kälte kommen, sollte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben.

    Meine Theorie ist, dass eine beginnende Erkältung sich durch ein gesteigertes Kälteempfinden ankündigt. Da die anderen Symptome erst später auftreten, hat man das Gefühl, die Kälte sei für die Krankheit verantwortlich.



  • Wenn ich mir eine Verschupfung hole, und mich die Infektion überrannt hat, wenn ich den Krieg erstmal verloren habe und total geschwächt bin, DANN muß ich nur ein wenig in den Regen gehen und friere fürchterlich. Oder an einer Bushaltestelle warten. Oder einfach nur leben.
    Und einen bis zwei Tage später zeigen sich die Symptome der "Erkältung", nämliche mein Gegenschlag, der wunderbar wirksam gegen die Biester ist, aber mich halt auch ein wenig nervt.
    Haha, wen wundert's?
    Kausalität ist da, aber andersrum wie volkstümlich behauptet.
    Korrelation ist auch da, und zwar bei mir stark.
    Kein Wunder, daß man das früher falsch aufgefaßt hat.



  • beim wiki-artikel über das Grippe-virus (eine Grippe ist zwar keine Erkältung, ist aber vielleicht trotzdem interessant):

    Das Virus dringt über die Schleimhaut der Atemwege, des Munds und der Augen in den Körper ein. Es erreicht diese Eintrittsorte
    durch Tröpfcheninfektion, also über den Kontakt der Schleimhaut mit Exspirationströpfchen, die beim Niesen, Husten, Sprechen oder Atmen von infizierten Personen entstehen. Die größeren infektiösen Tröpfchen sinken innerhalb von ca. 2 m nach unten und verkleben besonders fest an rauhen Oberflächen. Wenn die Exspirationströpfchen jedoch bereits in der Luft trocknen, können die darin enthaltenen sehr kleinen Viren von ca. 0,1 µm Durchmesser als Aerosol[2] (auch Tröpfchenkerne oder airborne genannt) über weite Strecken in der Luft schweben und stundenlang infektiös bleiben.[3] Trockene Raumluft in geheizten Räumen begünstigt diese Aerosolbildung und kann ein Grund für das Auftreten von Grippewellen im Winter sein.[4]

    und weiter unten:

    Das Virus ist unempfindlich gegen Austrocknung und bleibt bei niedriger Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit länger infektiös.

    Die nachstehende Tabelle ist evtl. auch interessant
    http://de.wikipedia.org/wiki/Grippe

    Womöglich verhält es sich bei anderen Erregern ähnlich.



  • Wenn man Krank ist (Grippe oder Erkältung) soll man eh viel trinken. In so fern passt das 🙂


Anmelden zum Antworten