Andrei Alexandrescu über D



  • SeppJ schrieb:

    Über Tellerrand Gucker schrieb:

    SeppJ schrieb:

    June 15, 2009

    Ja und?

    Meinst du, es gibt hier irgendjemanden, der das noch nicht kennt?

    Ja, davon gibt es mehr als genug.

    Denn gibt einfach hier im Forum in der Suchfunktion mal den obigen Link ein und du wirst sehen, daß dies der erste Thread ist, in dem dieser Link überhaupt genannt wurde.

    Ob sich vereinzelte Forenuser außerhalb des Forums noch weiterinformieren tut hier nichts zu Sache, denn Fakt ist, daß es hier niemandem mitgeteilt wurde.
    Und wenn man mal guckt, wie dringend nötig und dankbar einige Leute hier für diverse Mitteilungen sind, dann war auch dieser Link zum Artikel mehr als hilfreich und angebracht.

    Falls du aber wirklich schon vor diesem Thread von diesem Link wußtest, dann fällt das negativ auf dich zurück.
    Denn erstens behielst du dein Wissen für dich alleine ohne es anderen auch zugänglich zu machen, was egoistisch ist oder du arbeitest gegen die Verbreitung von anderen Programmiersprachen, in der Hoffnung, C++ als alleinige Hochburg für dich aufrecht zu erhalten, was auch nicht viel besser ist.



  • Also ich bin für den Link dankbar. 🙂



  • Zum über den Tellerrand schauen gibt es wahrlich eine ganze Menge Sprachen, D würde ich da aber eher nicht nennen.



  • zum über den Tellerrand schauen nimmt man afaik Haskell



  • Andrei Alexandrescu benutzt ganz schön viele selten benutzte englische Wörter in seinem Artikel, obwohl ich auf dem Gymnasium Englisch als Leistungskurs hatte, mußte ich ständig bei dict.leo.org nachschlagen. 👎

    Wenn er das bei seinem Buch "The D Programming Language" auch so macht, dann wird es ganz schön lange dauern, das Buch zu Ende zu lesen.
    Eine Übersetzung ins deutsche wäre daher sinnvoll.
    Hat schon jemand dieses Buch gelesen und kann sagen, wie das mit den englischen Wörtern so ist? Benutzt er viele spezielle Wörter oder muß man mit Schulenglischkenntnissen (Englisch LK) nur selten nachschlagen?
    http://www.amazon.de/D-Programming-Language-Andrei-Alexandrescu/dp/0321635361/



  • Ist zwar schon ne Weile her, aber den Wortschatz hab ich nicht als Schwierigkeit bei Modern C++ Design im Hinterkopf (den Inhalt dagegen umso mehr :p ).



  • Okay, dann ist er bei seinen Büchern wohl nicht so freizügig.



  • Ich versuche gerade das chain Beispiel auf der letzten Seite umzusetzen:
    http://drdobbs.com/go-parallel/article/217801225?pgno=6

    int[] a, b, c;
    ...
    foreach (e; chain(a, b, c))
    {
        ... use e ...
    }
    

    Das da habe ich daher mal geschrieben:

    import std.stdio;
    import std.algorithm;
    
    void main(){
      int[] a = [ 3, 5, 2];
      int[] b = [32, 41, 21, 11];
      int[] c = [134, 144, 111, 101];
    
      //sort(chain(a, b, c));
      sort(a);
    
      /*
      foreach (int i, int e; chain(a, b, c))
      {
        write("", e);
      }
      */ 
    
      foreach(int i, int e; a){
    	  writeln(e);
      }
    }
    

    Aber das was ich in Kommentare gepackt habe, funktioniert nicht, wenn ich die Kommentar entferne und das Zeugs compilieren will.

    Auch die foreach Anweisung wird völlig anders angewendet, als in dem Artikel beschrieben wird.

    Als Compiler nehme ich den aktuellen DMD 2.056 Compiler.

    Als Fehler erhalte ich:
    chain.d(9): Error: function expected before (), not module chain of type void

    und:
    chain.d(13): Error: function expected before (), not module chain of type void



  • Weil FH-ler nicht programmieren können! Sonst wäre D bestimmt besser.



  • SoIstDas schrieb:

    Weil FH-ler nicht programmieren können! Sonst wäre D bestimmt besser.

    Walter Bright hat einen FH Abschluß? WOW! Daran sieht man dann ja schon wie überlegen die FH-ler sind, ein bedeutender Compilerbauer und er kommt von der FH. Ich bin beeindruckt!
    http://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Bright


Anmelden zum Antworten