SSD für Netbook
-
Hallo,
ich möchte mein Netbook mit einer SSD ausstatten. Da es sich nur um ein Netbook und kein "richtiges" "großes" Notebook handelt, ist mir die Geschwindigkeit nicht so wichtig. Viel wichtiger ist der Stromverbrauch und der Preis pro Gigabyte. Auf dem Netbook läuft momentan Linux und die 250GB Festplatte ist gerade mal zu 30 GB belegt, daher reicht mir eine 64GB SSD völlig aus. Bisher habe ich diese SSD gefunden, die einen recht günstigen Preis hat und laut der aktuellen c't auch einen geringen Stromverbrauch aufweist:
http://www.amazon.de/dp/B005GLQUWU
Ist die zu empfehlen oder spricht irgendetwas gravierendes dagegen?
Vielen Dank im Voraus.
-
Naja, findest Du nicht, dass 64GB schon ein bischen zu wenig sind? Möglicherweise wäre ja eine Hybridlösung die bessere Wahl zum gegenwärtigen Zeitpunkt, zumal diese dann auch nicht merklich teurer ausfällt.
-
Ja, das reicht. Keine Sorge.
Ich benutze ja Linux und nicht Windows.
-
64 gb sind nicht so wenig, wenn du nicht gerade Filme archivieren willst.
64 gb sind verdammt viel!
-
Naja, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich durchlebe immer mal wieder die "Ich habe Dir dasunddasunddas mitgebracht, kannst Du Dir schnell rüberziehen, wenn Du willst"-Situationen. Mitunter waren das letztens ne Menge VSTs, die allein wären wohl schon größer als die gesamte Festplattenkapazität gewesen. Aber letztenendes, klar, wenn Du sagst, dass Dir das reicht, dann wirst Du damit schon recht haben!
Zu der Hardware selbst.. ich wünschte, ich könnte Dir da jetzt mehr sagen außer, dass ich denke, der Preis stimmt. Allerdings von Verbatim hatte ich noch nie was, keine Ahnung, wie die so qualitativ drauf sind. Die Amazonbewertungen muss ich Dir ja sicher nicht hier runterbeten, die wirst Du schon selbst gelesen haben.
Von mir bekommst Du jedenfalls ein Bedenkenlos-Abzeichen.
-
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Vielleicht eher eine von diesen:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&xf=1195_SandForce+SF-2200~1195_Intel~252_61440&sort=pWenns wirklich nicht mehr als €80-90 kosten darf halt eine mit Sandforce Controller.
Sonst eher die Intel 320 Series mit 80GB um ~€110.
-
TdZ schrieb:
Naja, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich durchlebe immer mal wieder die "Ich habe Dir dasunddasunddas mitgebracht, kannst Du Dir schnell rüberziehen, wenn Du willst"-Situationen. Mitunter waren das letztens ne Menge VSTs, die allein wären wohl schon größer als die gesamte Festplattenkapazität gewesen. Aber letztenendes, klar, wenn Du sagst, dass Dir das reicht, dann wirst Du damit schon recht haben!
Zu der Hardware selbst.. ich wünschte, ich könnte Dir da jetzt mehr sagen außer, dass ich denke, der Preis stimmt. Allerdings von Verbatim hatte ich noch nie was, keine Ahnung, wie die so qualitativ drauf sind. Die Amazonbewertungen muss ich Dir ja sicher nicht hier runterbeten, die wirst Du schon selbst gelesen haben.
Von mir bekommst Du jedenfalls ein Bedenkenlos-Abzeichen.
Bei Filmen ist es natürlich was anderes. Aber Filme auf den netbook schauen dürfte auch eher nicht die Regel sein...hoffe ich zu mindest für die Person.
Oh ps, ich glaube ich nehme meine Aussage von vorhin zurück. Ich habe dieses windows vista vor etwa 1-2 Monaten aufgesetzt und habe kaum Anwendungen drauf, keine Spiele und keine Filme. Und komischerweise sind knapp 100gb verbraucht oO?
-
Normal komme ich mit 10GB Speicher für meine Daten und Anwendungen perfekt aus.
-
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Ich auch nicht. 1W mehr oder weniger macht die Akku-Laufzeit nicht fett.
Aber Husky Puppy hat explizit gesagt, daß ihm die Performance wurstegal ist und er maximale Akkulaufzeit haben mag. Dann soll er die SSD nehmen, die am wenigsten Leistungsaufnahme hat.Dazu hat er sich eine ausgesucht. Und er hat explizit gefragt, ob etwas gravierendes dagegen spricht.
"gravierend" wäre zum Beispiel das BWL-er Lügentrüben von OCZ vor den OCZ MAX IOPS.
Oder die Bluescreens, die man bei frühen Intel-SSDs täglich hatte.Seine Auswahl hat nur Amazon-Rezensionen. Keine bei geizhals.at. Für mich wären das zu wenige Benutzer, die sie getestet haben. Klar sind Amazoner begeistert, den JEDE SSD macht Win erheblich schneller. Das betrifft ihn gar nicht. Falls "Husky Puppy" andeuten soll, daß er Puppy-Linux verwendet, erst recht gar nicht. Mangels glaubwürdiger Rezensionen müßte er doch mehr technische Details haben, den von Dir erwähnten Controller. Ok, hast recht. :xmas1:
-
vielvielviel schrieb:
64 gb sind nicht so wenig, wenn du nicht gerade Filme archivieren willst.
64 gb sind verdammt viel!
Mein NB hat nur eine 80 GB Festplatte und ich tue zwischen WinXP und Linux Dual Booten und der Platz ist mir eigentlich zu wenig.
-
volkard schrieb:
Ich auch nicht. 1W mehr oder weniger macht die Akku-Laufzeit nicht fett.
Aber Husky Puppy hat explizit gesagt, daß ihm die Performance wurstegal ist und er maximale Akkulaufzeit haben mag. Dann soll er die SSD nehmen, die am wenigsten Leistungsaufnahme hat.Hihi, oops, ich hätte mal genauer lesen sollen.
Allerdings... die Intel 320 Dinger sind mit 0.15W (Betrieb) und 0.10W (Leerlauf) angegeben. Das ist so wenig, da würde ich nichtmal gucken ob es vielleicht SSDs gibt die noch weniger brauchen.
volkard schrieb:
Oder die Bluescreens, die man bei frühen Intel-SSDs täglich hatte.
Oha, ja, das wäre ein Grund. Gab es da mit der 320 Series noch Probleme?
-
hustbaer schrieb:
Allerdings... die Intel 320 Dinger sind mit 0.15W (Betrieb) und 0.10W (Leerlauf) angegeben. Das ist so wenig, da würde ich nichtmal gucken ob es vielleicht SSDs gibt die noch weniger brauchen.
Jup. Und ich dümple noch mit 3W/1.65W herum, man, bin ich veraltet. Mal vier Wochen nicht den Markt beobachtet, und man ist raus. :xmas2:
-
hustbaer schrieb:
volkard schrieb:
Oder die Bluescreens, die man bei frühen Intel-SSDs täglich hatte.
Oha, ja, das wäre ein Grund. Gab es da mit der 320 Series noch Probleme?
Bei mir läuft seit ein paar Wochen eine Intel 320 und ich hatte noch keine Probleme.
-
Vielen Dank für eure Antworten! :xmas1:
TdZ schrieb:
Naja, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich durchlebe immer mal wieder die "Ich habe Dir dasunddasunddas mitgebracht, kannst Du Dir schnell rüberziehen, wenn Du willst"-Situationen.
Dafür habe ich mein 2TB NAS.
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Der steht u.a. in der aktuellen c't. Ich weiß nicht mehr genau, welcher es war, aber es war kein Sandforce. Von Sandforce habe ich bisher nicht viel gutes gehört.
volkard schrieb:
Falls "Husky Puppy" andeuten soll, daß er Puppy-Linux verwendet, erst recht gar nicht.
Nee, das bezieht sich auf meinen tierischen Mitbewohner.
-
Wenn du kein Sandforce Ding willst, dann würde ich zu Intel raten.
Die Intel SSDs haben - was ich so mitbekommen habe - so ziemlich den besten Ruf was Haltbarkeit angeht.
Und bei allem wo nicht all zu viel geschrieben wird sind die auch irre flott.
-
hustbaer schrieb:
Die Intel SSDs haben - was ich so mitbekommen habe - so ziemlich den besten Ruf was Haltbarkeit angeht.
Intel und Samsung. Siehe Anandtech. Besonders die neue 830er-Serie von Samsung ist derzeit recht spannend. (Wobei ich privat trotzdem Intel-SSDs kaufe und bis dato sehr zufrieden bin.)
-
Hm, Samsung, interessant...
Samsung hatte ich irgendwie schon abgeschrieben, hatte mir daher auch keine Benchmarks mehr angesehen.
Nachdem ich das jetzt nachgeholt habe muss ich sagen ... die Performance von denen sieht auch nicht mehr übel aus.
-
p.s.
Husky Puppy schrieb:
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Der steht u.a. in der aktuellen c't. Ich weiß nicht mehr genau, welcher es war, aber es war kein Sandforce. Von Sandforce habe ich bisher nicht viel gutes gehört.
Es geht noch schlimmer: JMicron.
Und die aktuelle c't hab' ich nicht, kann ich also nicht nachsehen.
-
Ich habe in meinem HTPC und inzwischen auch im Notebook Corsair Force3 SSDs mit Sandforce Controller.
Zuerst habe ich mir die für den HTPC gekauft, das war eine Serie nach der Modellreihe, die Corsair zurückgerufen hatte. Damit hatte ich gelegentliche (einmal pro Woche) Abstürze bzw. totale Freezes des Systems. Nach einigem Stöbern habe ich dann die neueste Firmware im englischen Forum gefunden (der Link im deutschen Forum hat zu einer falschen Firmware geführt). Nach dem Update auf diese Firmware hatte ich nicht einen einzigen Absturz mehr.
Diese letztlich gute Erfahrung hat mich dann dazu bewogen für den Notebook auch noch eine zu holen, gleiches Modell, allerdings vom Werk mit neuester Firmware. Auch damit bisher keine Probleme. Und gerade der Notebook geht ab wie nasse Pommes, da hier sowieso die Festplatte (im Vergleich zur restlichen Ausstattung) völlig unstandesgemäß war.
-
hustbaer schrieb:
p.s.
Husky Puppy schrieb:
hustbaer schrieb:
Ich würde keine SSD kaufen, bei der nicht angegeben ist welcher Controller drinnen steckt.
Der steht u.a. in der aktuellen c't. Ich weiß nicht mehr genau, welcher es war, aber es war kein Sandforce. Von Sandforce habe ich bisher nicht viel gutes gehört.
Es geht noch schlimmer: JMicron.
Und die aktuelle c't hab' ich nicht, kann ich also nicht nachsehen.Was ist denn an JMicron so schlimm?
-
Husky Puppy schrieb:
Was ist denn an JMicron so schlimm?
Naja, schlimm... ansichtssache.
Die sind halt langsam. Also so richtig langsam. So langsamer als ein 5 1/4 Zoll Diskettenlaufwerk.