Kondensator ...



  • Selbstbau schrieb:

    Tja und falls du bastlerisch begabt bist, dann kannst du dir aus gewöhnlicher Kunststofffolie und Alufolie auch selber einen Kondensator zusammenbasteln.

    aber vorher schonmal den Schrebergarten roden, um Platz zu schaffen, denn selbst wenn er einen Folienabstand von 10 um schaffen sollte, mit Staniol und Papierdielektrikum dürfte die Plattenfläche modulo Rechenfehler grob 1411 Quadratmeter betragen :xmas2:



  • Also statt 2.000 10.000 einbauen koennte schon eine Sicherung durchbrennen lassen (vor allem wenn sie Sekundaerseitig am Trafo haengt). Der 10.000µF-Kondensator braucht beim Einschalten einen viel groesseren Ladestrom.



  • vvvvvvvvvvvvvvvvvv schrieb:

    Bei einem Warenwert von 20cent bekommst du es nirgendwo versandkostenfrei zugestellt.

    Vielleicht gibt es das irgendwo für 56ct per Standardbrief.

    Oder du bestellst dir irgendwas zum spielen dazu, damit die versandkosten nicht wehtun.

    Weihnachten war doch perfekt dazu, wenn man irgendwelche Geschenke bestellt. Bei Amazon ist der Versand kostenlos, sobald ein Buch dabei ist.



  • Ich hätte noch eine Alternative

    Selbst wenn es in deiner Stadt keinen Elektronikfachladen gibt, so gibt es doch sicher Fernseh- und Elektronikreparaturstellen.
    Die können dir so einen Kondensator sicher auch verkaufen.



  • Oliver schrieb:

    Also statt 2.000 10.000 einbauen koennte schon eine Sicherung durchbrennen lassen (vor allem wenn sie Sekundaerseitig am Trafo haengt). Der 10.000µF-Kondensator braucht beim Einschalten einen viel groesseren Ladestrom.

    That's it. Sogar wenn er nur zur Glättung einer welligen Gleichspannung dient, kann diese schlechter werden, ist der Kondensator überdimensioniert.



  • Z schrieb:

    Oliver schrieb:

    Also statt 2.000 10.000 einbauen koennte schon eine Sicherung durchbrennen lassen (vor allem wenn sie Sekundaerseitig am Trafo haengt). Der 10.000µF-Kondensator braucht beim Einschalten einen viel groesseren Ladestrom.

    That's it. Sogar wenn er nur zur Glättung einer welligen Gleichspannung dient, kann diese schlechter werden, ist der Kondensator überdimensioniert.

    Wie soll das denn gehen? (Ernst gemeinte Frage)

    Der Teil mit der Sicherung etc. ist mir klar. Kann mir aber grad nicht vorstellen dass Schaltungen so knapp dimensioniert werden, dass die 4-fache Kapazität bei einem kleinen Siebungs-Elko schon zu Problemen führt. Wobei ich auch zugeben muss dass das nicht gerade mein Spezialgebiet ist.

    Oliver schrieb:

    Der 10.000µF-Kondensator braucht beim Einschalten einen viel groesseren Ladestrom.

    Sicher? Also ich hätte gewettet dass der Ladestrom nur vom Spannungsunterschied und dem Innenwiderstand des Kondensators abhängt (+ Innenwiderstand der Spannungsversorgung natürlich). Nur dass der Ladestrom bei kleineren Kondensatoren natürlich schneller kleiner wird, da ein kleinerer Kondensator halt schneller voll wird.



  • und das schneller kleiner langt dann, dass die Sicherung eben nicht
    abkackt oder die Elektronik im Netzteil abschaltet - Es stimmt schon,
    aus eigener Bastelerfahrung bei 2.200 u ob es dann 2.500 oder 1.800 sind,
    ist im Regelfall wurscht - das regeln schon Alter (Kapazitätsverlust) und
    Fertigungstoleranzen. - aber beim 4 - 10 fachen kanns dann doch relevant
    werden. Eventuell hilft dann ein Sicherungswechsel von flink auf träge



  • OK, vielleicht war 10.000 statt 2.200 etwas hoch gegriffen.
    Nen 4.700er würde ich persönlich aber bedenkenlos einbauen.

    Gibt auch genug Freaks die diverse USB Soundkarten hernehmen, und da wesentlich viel grössere Siebungs-Elkos reinlöten. Weil sie das Gras wachsen hören und meinen dass das voll viel Soundqualität bringt 😉
    Hätte noch nie gehört/gelesen dass da irgendwo ne Sicherung geflogen wäre, oder der USB Controller sich wegen Überstrom deaktiviert hätte.

    Kommt halt alles auf die Schaltung drauf an.
    Bei nem Keyboard würde ich schätzen, dass der Trafo der limitierende Faktor ist. Und gar nicht so viel Strom ziehen kann, dass ein dickerer Elko zum Durchbrennen einer Sicherung/Leiterbahn/... führen könnte.

    Was ich eigentlich damit sagen wollte: der genaue Wert ist nicht SO wichtig. Und darüber sind wir ja halbwegs einig.



  • Und warum nicht einfach die genaue Standardgröße wieder einbauen? Das Bezugsproblem hat er ja unabhängig davon...



  • hakker schrieb:

    Und warum nicht einfach die genaue Standardgröße wieder einbauen? Das Bezugsproblem hat er ja unabhängig davon...

    [quote="77777777777"]Oder such alte Geräte durch und löte einen raus./quote]


Anmelden zum Antworten