Xubuntu/Xfce: Wo Multimediatasten ändern?
-
Beim neuesten Xubuntu bzw. Xfce würde ich gerne ändern, was die Mutlimediatasten genau tun. Ich hätte ja erwartet, dass ich das unter Settings->Keyboard->Applications_Shortcuts oder unter Settings->Window_Manager->Keyboard finden würde, aber nix da. Anscheinend ist das wohl eine systemweite Voreinstellung. Ich finde bloß nicht wo und auch mein Google-Fu hat mich im Stich gelassen. Erschwerend kommt hinzu, dass ich nicht genau weiß, wer dafür überhaupt verantwortlich ist. Ist das eine Voreinstellung des Xfce-Desktops? Oder eine Komponente der Ubuntu/Xubuntu-Distribution?
Wenn man diese Tasten an den genannten Stellen neu definiert, ändert dies leider nichts. Das Ereignis scheint irgendwo vorher abgefangen zu werden.
(Ich habe mich auch ein bisschen durch den Konfigurationseditor geklickt und rausgefunden, wie ich das Stepping der Tasten ändere. Das will ich aber nicht, ich will mein eigenes Miniskript starten, da Pulseaudio auf meiner Uraltkarte Probleme macht und ich das Standardverhalten von ALSA bei Lautstärkeänderungen nicht mag)
-
Wie immer: Kurz nachdem man so lange erfolglos getüftelt hat, dass man dann doch im Forum fragt, findet man die Lösung: Verantwortlich dafür ist der xfce4-volumed (Volume-Daemon). Diesen zu beenden, ermöglicht mir meine eigenen Tasten zu definieren. Schöner wäre es natürlich, diesen umzukonfigurieren, doch leider ist die Dokumentation recht dürr. Falls ich was rausfinde, melde ich mich. Da ich Urlaub habe, schreibe ich mir den im Notfall einfach selber um, bis er mir passt.
-
Und der abschließende Nachtrag:
(Ich weiß dieses Thema ist sehr exotisch und interessiert vermutlich fast niemandem, aber umso glücklicher sind dann andere Leute mit dem gleichen Problem, wenn sie etwas finden. Also einfach nicht weiterlesen, wenn's langweilig ist.)
Die Aktionen und Tasten sind derzeit in dem Daemon hartcodiert. Da der Kern der Programmlogik aber bloß 50-100 Zeilen Code umfasst, ist es sehr einfach, alles so anzupassen, wie man es möchte. Dann noch den Originaldaemon mit der modifizierten Version ersetzen und alles läuft perfekt. Da in den nächsten Jahren nicht mit Updates des Programms zu rechnen ist, habe ich mir mal nicht die Mühe gemacht, ein eigenes Paket zu erstellen, sondern einfach configure, make, make install.
Ein Umschreiben des Programms auf volle Flexibilität, wie ich sie mir ursprünglich gewünscht hätte, wäre mir jedoch zu aufwendig und die Anwendungsszenarien zu speziell. Vermutlich denkt sich der Originalentwickler das gleiche.
-
Danke! Ich kann es gut gebrauchen