Warum war JavaOS nicht erfolgreich, während Android richtig aufblüht?



  • Im Prinzip sind JavaOS und Android doch sehr ähnlich.
    Mit dem einzigen Unterschied, daß der Kernel ein anderer ist, welche aber beide in C & Assembler geschrieben sind.

    Aber die Anwendungen, die Libs, die GUI und Co nutzen beide Java und laufen auf einer JVM. Sowohl bei JavaOS, als auch bei Android.

    Wieso hat das Konzept JavaOS also nicht funktioniert?



  • hallo

    ohne die geschichte von javaos zu kennen, kann es ja an der größe von google und der verfügbarkeit von hardware gelegen haben?

    chrische



  • weil letztendlich eine idee alleine noch kein erfolgreiches produkt macht. es kommt auf die entwickler an.



  • JavaOS kam 1996 raus. Damals hatten Desktops schlechtere Hardware als Mobiltelefone heute. Schau dir an, wie schlecht JavaME am Anfang war und das kam nach JavaOS raus (Anfang der 2000er). Der Akku war sofort leer und die Anwendungen waren langsam. Stell dir das mal als ganzes Betriebssystem vor. Es hatte ja schon einen Grund, warum Android eine andere VM nutzt. Die mussten wohl sehr auf Speicher optimieren, damit sie Android auf 2005er Hardware zum laufen kriegen konnten.

    Erfindungen stehen halt nicht im leeren Raum und sind immer von ihrer Umgebung abhängig (was bei Computern halt oft die Leistungsfähigkeit der Hardware ist). Genau das gleiche gibt es ja auch bei Apple Newton vs. iPhone. Ersteres war ein Flop und letzteres ein riesiger Erfolg.



  • es ist die macht! android ist kein zaubermittel, es befriedigt lediglich den wunsch der handyhersteller auf ein freies os mit einem starken entwicker im hintergrund, der das geld hat die entwicklung voranzutreiben.



  • Also zum einen ist das einzige was JavaOS mit Android gemeinsam hat, dass sie mit Java programmiert werden...

    rüdiger schrieb:

    Es hatte ja schon einen Grund, warum Android eine andere VM nutzt.

    Jo, patentrechtliche 🤡
    JavaME apps liefen eigentlich ganz gut auf meinem Symbian Nokia damals 👍



  • rüdiger schrieb:

    Schau dir an, wie schlecht JavaME am Anfang war und das kam nach JavaOS raus (Anfang der 2000er). Der Akku war sofort leer und die Anwendungen waren langsam.

    Kann ich nicht bestätigen.
    Mein JavaME basiertes Handy hat ne längere Akkulaufzeit, als so manches aktuelle Smartphone.

    Richtig ist lediglich, daß es nicht besonders schnell ist, aber das war bei den JavaME Anwendungen nie so wirklich ein Problem.

    Stell dir das mal als ganzes Betriebssystem vor. Es hatte ja schon einen Grund, warum Android eine andere VM nutzt. Die mussten wohl sehr auf Speicher optimieren, damit sie Android auf 2005er Hardware zum laufen kriegen konnten.

    Also das Nokia Internet Tablet hatte schon 64 MB RAM und erschien im Jahr 2005.
    Speicher war also bereits genug vorhanden.

    Denn JavaOS brauchte nur 2,5 MB und als es die ersten JVM gab, liefen die auch schon auf Win95, OS/2 und WinNT Rechner, die oft auch nicht mehr als 64 MB hatten.



  • Jo, patentrechtliche 🤡

    Hat ja nicht viel genutzt 🙂

    Mein JavaME basiertes Handy hat ne längere Akkulaufzeit, als so manches aktuelle Smartphone.

    Hast du auch dauernd JavaME-Anwendungen laufen?

    Also das Nokia Internet Tablet hatte schon 64 MB RAM und erschien im Jahr 2005.
    Speicher war also bereits genug vorhanden.

    Das G1 hatte sogar 192MB RAM. Aber es ist halt ein Unterschied, ob man Java nur für eine einzelne Anwendung nutzt oder ob fast alles in der VM läuft. Zumindest hat der Dalvik Chefentwickler gesagt, dass sie sehr auf Speicher achten mussten und das einer der Hauptgründe für das Design war. Das war auch der Grund, warum sie am Anfang keinen JIT hatten.



  • Auf Android kann man wunderbar native Code laufen lassen.
    Bin mir nicht sicher ob es Android noch gäbe, wenn das "nur Java" Limit nicht gefallen wäre.


Anmelden zum Antworten