Barcode-Scanner gesucht
-
Hallo Forum,
ich suche einen drahtlosen Barcode-Scanner mit rund 75-100m Reichweite.
Es sollen nur einfache Barcodes ausgelesen werden und an eine MySQL bzw. Sqlite3 Datenbank weitergegeben sein. Am einfachsten wäre es, wenn die Software gleich eine Funktion dafür bereitstellen würden. Aber notfalls kann ich mir da was selber stricken.Die Scanner sollten recht robust sein, da ich die Bande schon kenne und was die nicht essen können, machen die kaputt..
Hat jemand eine Empfehlung für mich? Wenn möglich selber getestet und nicht nur schnell bei Amazon gesucht.
Ivo
-
Schau mal auf den Seiten von Motorola (Symbol), Intermec oder Datalogic nach.
-
Der Symbol LS3578-FZ von Motorola sieht ja schon einmal nicht schlecht aus.
Mal etwas genauer Ansehen. Hat jemand Erfahrungen mit der Anbindung eines Scanners an vorhandenen Datenbanken?
Wird da eine Schnittstelle/Funktion mitgeliefert? Oder muss ich mir da selber was basteln?
-
Mit Funk-Barcodescannern habe ich jetzt keine Erfahrung. Ich kenne nur richtige Handhelds für die mobile Datenerfassung aus der Praxis, wie z. B. von Casio die DT-X Geräte oder von Datalogic den Kyman. Damit ist man flexibler und kann direkt auf dem Gerät eine Anwendung laufen lassen, die direkt an die Datenbank angebunden ist und die dem User auch Feedback geben kann.
-
-
günstig schrieb:
Das ist Schrott und in der Produktion nicht einsetzbar.
-
Ivo schrieb:
Der Symbol LS3578-FZ von Motorola sieht ja schon einmal nicht schlecht aus.
Mal etwas genauer Ansehen. Hat jemand Erfahrungen mit der Anbindung eines Scanners an vorhandenen Datenbanken?
Wird da eine Schnittstelle/Funktion mitgeliefert? Oder muss ich mir da selber was basteln?Es ein Windows SDK zu den Scanner für die Sprachen C/C++,Java.
http://support.symbol.com/support/search.do?cmd=displayKC&docType=kc&externalId=13152&sliceId=&dialogID=264894384&stateId=0%200%2042728572Deine Anwendung mußt Du dann selbst entwickeln/entwickeln lasssen. Für die Mobile Devives (MC-Reihe) gibts eine Terminalemulation zu kaufen.
Du solltest aber noch mal unbedingt die Reichweite des Bluetoothfunks abklären.
Sollen mehere Scanner eingestzt werden ist WLAN die Wahl.
Ansonsten sind die Gerräte robust und für Grobmotoriker ausgelegt.
-
Datalogic
Da gibt es Libs die das schon können.
-
Schade dass die ganzen interessanten Teile (Datalogic Kyman etc.) so teuer sind.
Weiterhin schade dass Smartphone-Nutzung da keine Alternative ist - Die Scangeschwindigkeit ist gegenüber richtigen Scannern dann doch ziemlich lahm
-
geeky schrieb:
Weiterhin schade dass Smartphone-Nutzung da keine Alternative ist - Die Scangeschwindigkeit ist gegenüber richtigen Scannern dann doch ziemlich lahm
Gibt es dafür einen Grund? Smartphones haben doch heute echt schnelle CPUs.
-
Smartphones sind nicht stabil genug, genügen nicht den Temperaturspezifikationen und sind empfindlichen gegen Schnutz und Kondenswasser. Der obengenannte Symbol arbeitet im Bereich von -20 bis +50 Grad C. Auch sind die Akkus deutlich besser als bei Smartphones.
Barcodescanner und Handhelds werden großteils in Produktion und Logistik/Handel eingesetzt.
Die Leute arbeiten körperlich und unter Zeitdruck. Im Laufe eines Arbeitstages läßt Konzentration und Kraft nach. Na ja und dann fällt so ein Teil mal zu Boden, wird irgendwo angeschlagen oder von einem Flurförderfahrzeug überrollt.
Robustheit, Akkulaufzeit, Bereich Arbeitstemperatur, Stabilität gegen Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Licht etc) machen dann endlich einen gehobenen Preis aus.
-
Ich hatte es mal mit diversen Android Smartphones (konkret mit: Google Nexus S, HTC Wildfire und HTC Desire HD - jeweils mit ZXing und Apps wie barcoo) ausprobiert.
Hauptsächlich festgestellte Probleme:
- Autofokus der Kameras dauert recht lange - Man konnte quasi zusehen wie der Strichcode scharf gestellt wurde
- Man muss die Kamera schon recht genau auf den Strichcode ausrichten
...jemand der wirklich im Lager arbeitet würde da vermutlich wahnsinnig werden.CPU-Leistung vom Smartphone ist auf jedenfall das geringste Problem, sobald die Kamera fertig ist, ist der Barcode quasi sofort da.
Ich hatte damals auch einen richtigen Barcode-Scanner (Honeywell Xenon 1902 mit Bluetooth, Imager) zum Vergleich da, das ist gegenüber Smartphones doch schon was anderes. Das Teil musste man nur relativ grob in die Richtung vom Barcode halten und beim Druck auf die Scan-Taste ist das Ergebnis sofort da.
(Getestet nur mit EAN/UPC Strichcodes, also keine QR-Codes oder sowas)
Angedacht war mal die Inventur mit Smartphones zu erledigen - Wird nun aktuell komplett ohne Scanner gemacht: Laptop wird einfach auf ne Lagerkarre gepackt.
Lagersoftware geht einfach alle Lagerfächer nacheinander durch, zeigt Soll-Mengen und Soll-Artikel an. Die Person am Laptop sagt an was im Lagerfach sein sollte, eine zweite Person zählt. Wenn keine Abweichung da ist (also der Normalfall) reicht ein Enter aus - Ist sogar noch wesentlich schneller so.
-
Ivo schrieb:
... Hat jemand Erfahrungen mit der Anbindung eines Scanners an vorhandenen Datenbanken?
Wird da eine Schnittstelle/Funktion mitgeliefert? Oder muss ich mir da selber was basteln?Im einfachsten Fall gibt der Scanner den gescannten Code als Textausgabe in dem Eingabefeld auf dem Host aus, in dem gerade der Cursor steht. Keyboard wedge nennt man dieses Feature. Die meisten Scanner können das. Dann kann man normalerweise noch definieren, ob CR und/oder LF dem Barcode hinzugefügt werden sollen.
-
@Christoph: außer den von Shiba genannten Gründen kommt noch dazu, daß Du das Smartphone dann noch absichern mußt... auf einem echten Industriescanner kann man nämlich kein Spiel installieren, ein echter Vorteil.
Es ist unglaublich, was die Leute in der Produktion versuchen, vor allem die Nachtschichten am Wochenende. Je weniger ein Gerät kann und desto weniger potentielle Lücken es gibt, desto besser.
-
Darum wollen wir auch einen recht simplen Scanner haben. Wo die Leute nicht klicken können, machen die auch nichts kaputt.
Habe mir mal einige von Motorola rausgesucht und Chef vorgelegt, mal sehen wie er sich entscheidet.
Danke für die Hinweise...Ivo
-
Hallo Ivo,
wir haben bei uns zwei Scanner von diesem Datalogic-Modell angeschafft: http://www.mediaform.de/barcode/datalogic-powerscan-pbt7100-barcodescanner,493,3904,3904.html
Das ist nicht unbedingt der preiswerteste, aber eben einer mit der gewünschten Übertragungs-Reichweite von 100 m. Das war bei uns durch die örtlichen Gegebenheiten schlichtweg Grundbedingung. Aber auch die Schutzklasse IP65 - das bedeutet Staub- und Wasserresist - könnte auf eure Mitarbeiter zugeschnitten sein. Es wird zwar auch eine Fallhöhe von 2m angegeben. Aber da wär ich vorsichtig. Uns sind die Geräte auch schon runergefallen. ber eben nur aus der Hand. 1m ging noch gut.Also wir haben die Barcodescanner nun ein paar Wochen in Gebrauch und sind ganz zufrieden. Dennoch ärgern wir uns ein bischen über den Preis und denken, dass es bestimmt auch ähnlich gute Etikettenscanner gibt, die etwas günstiger sind. Andererseits musste es damals bei uns schnell gehen und konnten uns auch nicht auf Experimente einlassen. Insofern wissen wir ja auch alle: Zeit ist eben auch Geld.
Gruß Chris
-
Christian Streisen schrieb:
Dennoch ärgern wir uns ein bischen über den Preis und denken, dass es bestimmt auch ähnlich gute Etikettenscanner gibt, die etwas günstiger sind. Andererseits musste es damals bei uns schnell gehen und konnten uns auch nicht auf Experimente einlassen. Insofern wissen wir ja auch alle: Zeit ist eben auch Geld.
Gruß ChrisGibt es definitiv nicht!