spinnen die Free E-Mail Provider eigentlich?



  • Sehe.keinen.Grund schrieb:

    Das ist doch ein einfacher Datenbankfehler. Wieso sollten die sich die Mühe machen, E-Mails zu manipulieren. Ist doch schlecht für das Geschäft.

    Scheiß Server ⚠
    So was ist ja verdammt gefährlich! Nachher gehen noch E-Mails an die falschen Empfänger. Ich lege mir mal lieber ein Konto bei GMX an.



  • E-Mails sind nunmal wie Postkarten, die kann jeder lesen und auf dem Weg ändern. Verschlüssel und signiere deine E-Mails mittels OpenPGP, dann können sie sowohl nicht von fremden Leuten gelesen (weil verschlüsselt) als auch nicht unterwegs manipuliert (weil signiert) werden.

    Aber die Menschen sagen ja immer, sie haben nichts zu verbergen. 😃



  • Artchi schrieb:

    E-Mails sind nunmal wie Postkarten, die kann jeder lesen und auf dem Weg ändern. Verschlüssel und signiere deine E-Mails mittels OpenPGP, dann können sie sowohl nicht von fremden Leuten gelesen (weil verschlüsselt) als auch nicht unterwegs manipuliert (weil signiert) werden.

    Aber die Menschen sagen ja immer, sie haben nichts zu verbergen. 😃

    Nur lesen ist das eine aber manipulieren geht ja nicht mehr in den Bereich wo man sagt, ich hab nichts zu verbergen - sprich lesen darfst es.



  • Du kannst auch signieren ohne zu verschlüsseln. Du kannst verschlüsseln ohne signieren. Oder beides zusammen.

    Und wie gesagt: einmal signiert, kann der Empfänger überprüfen, ob die E-Mail unterwegs manipuliert wurde. Und er kann auch durch die Signierung feststellen, von wem der E-Mail-Inhalt definitiv kommt. Denn der Absender kann ja bekanntlich frei gewählt werden. Weshalb ja auch Phishing funktioniert. Die Netbank AG signiert z.B. immer jede E-Mail (auch Newsletter) mit OpenPGP. So weiß ich als Kunde, das es keine Betrüger sind.



  • Und wie geht das bei web.de?



  • Was erwartet ihr denn bei Freemailern - die betreiben doch ihre Server nicht, um euch nen Gefallen zu tun, die wollen Kohle machen, was ja auch verständlich ist. Die würde ich niemals für wichtige oder private Mails verwenden. Im Regelfall hat man doch bei seinem Internetanbieter ein E-Mailkonto im Preis mit drinne und das ohne Werbung usw - aber stimmt schon, Signieren oder Verschlüsseln sollte man auch da.
    Alles für Lau - und dann auch noch Qualität - das funktioniert in diesem Bereich sicherlich nicht..



  • fühltsichverarscht schrieb:

    Und wie geht das bei web.de?

    Dafür brauchst du auf deinem Client-Rechner Software, z.B. GnuPG. Für WIndows gibts das auch mit grafischer Oberfläche, die sich sogar in den Windows-Explorer einbettet, so das man auch Dateien on the fly verschlüsseln und signieren kann. Das Komplettpaket inkl. GnuPG nennt sich Gpg4Win. Da ist auch eine seht gute Anleitung für OpenPGP-Anfänger bei.

    Die meisten E-Mail-Clients haben Add-ons für GnuPG. Ich nutze für Thunderbird z.B. Enigmail. Gpg4Win hat meines Wissens eines für Outlook.

    Wichtig ist, das Empfänger und Sender der OpenPGP-Daten eine entsprechende Software haben. Denn der Empfänger muß ja die signierten Daten mit der Software verifizieren können.



  • und was hilft ihm das in diesem fall? denkst du, das bfgames forum wird nun seine emails signieren, wenn man lieb darum bittet?

    PGP ist sinnvoll, wenn man sich mit bekannten austauscht. für alles weitere hilft es nix, weil kein internetdienst es nutzt (leider).



  • pferdefreund schrieb:

    Im Regelfall hat man doch bei seinem Internetanbieter ein E-Mailkonto im Preis mit drinne und das ohne Werbung usw - aber stimmt schon, Signieren oder Verschlüsseln sollte man auch da.

    Ich wechsel meinen Internetserviceanbieter öfters mal, es wäre ziemlich blöd, wenn man bei jedem Account und jedem, den man kennt, die E-Mail Änderung mitteilen müßte.

    FreeMail Anbieter sind dagegen ideal, da habe ich schon seit über 11 Jahren immer den gleichen und wer will, der kann ja die kostenpflichten Angebote dieser E-Mail Anbieter nutzen.

    Den E-Mail Account an den Internetserviceanbieter zu koppelt halte ich jedenfalls für keine gute Idee.



  • @Artchi
    Signieren/verschlüsseln schön und gut.
    Aber was wenn man Mails *bekommen* möchte?
    Was wenn der Absender das einfach nicht unterstützt?

    Also ich kenne kein Forum und keinen Webshop der signierte und/oder verschlüsselte Mails versenden würde.

    PGP hilft nixe, so lange es nicht in einen Mail-Standard aufgenommen wurde. Und dann nochmal 5+ Jahre vergangen sind, bis es Firmen endlich anfangen breit zu unterstützen.

    Wozu mMn. auch ein standardisierter Weg gehört, wie man an den Public Key von jmd. drankommt.
    z.B. dass der Mail Client über SSL ne Verbindung zu irgendeinem Directory-Service, oder einfach der Mail-Domäne des Absenders aufbaut, und dort den Schlüssel erfragen kann.
    Bzw. irgend ein anderer praktikabler Weg, also ohne dass man den PGP Schlüssel ausserhalb des Systems austauschen muss.

    Bis dahin halte ich PGP für eine nette Sache "wenn es geht", die aber meistens leider nicht geht, und dadurch mehr oder weniger unbrauchbar ist.


Anmelden zum Antworten