Programmierende Inder



  • ich denke gerade darüber nach, ob ich meine anfallenden programmieraufgaben an einen inder delegier. habt ihr sowas schon mal ausprobiert? liefern die gute arbeit, oder muß ich danach sowieso alles überarbeiten, weil es mir nicht passt?



  • Wenn das wirklich ernst gemeint ist: Erfahrungen aus ein paar Firmen bei denen u.a. nach Indien outgesourced wurde waren nicht unbedingt positiv. Die doppelten Sprachbarrieren haben nicht selten dazu geführt das weder Code noch Dokumentation verständlich war. In Einzelfällen kam es zudem zu den Abgreifen von Fachwissen für das aufstellen eigener Produkte. Und zu guter letzt: Outsourcing kann sich als teuer herausstellen, da die Kommunikation auch zu berücksichtigen ist, und auch Missverständnisse die man in eigenen Firmen direkt klären kann Probleme bereiten können.

    Diese Punkte sollte man einfach im Kopf haben, wenn man wirklich über Outsourcing nachdenkt.



  • Was unterschätzt wird ist der Aufwand für Spezifikation. Solches Outsourcing verlangt, daß man ganz haarklein beschreibt was man benötigt, bei Projekten unterhalb einer gewissen Größenordnung und bei individuellen Aufgaben kann das mehr Arbeit sein als die Eigenleistung.

    Letztlich ist das ja eine Art design by contract Situation:

    - Schnittstellen spezifizieren und was die Dinge tun
    - Unit-Tests festlegen
    - warten bis Code kommt
    - und dann muß man noch einmal selbst prüfen, ob die Tests funktionieren
    - Liste offener Punkte mit dem Lieferanten führen, und alle vorhandenen Abweichungen/Fehler abstellen lassen

    Falls dieser Overhead kleiner ist als die eingesparte Eigenleistung also ein denkbares Modell.

    Falls nicht sinnlos.

    Und man muß bedenken, daß schlechte Qualität des Lieferanten diesen Overhead von der theoretischen Menge weg rasch gewaltig aufblähen kann.

    Geht man davon aus, fehlerfreien und korrekten Code absolut pünktlich zu bekommen, wird man ohnehin scheitern.

    Besser wird das, wenn man Customizing verlangt, also z.B. Umsetzung von Workflows in bestimmte Automatenstrukturen, oder Formulare in GUIs, da hier die Fehlerrate durch die Wiederholung der Aufgaben rascher abnimmt.



  • Da gebe ich dir vollkommen recht, meine Erfahrung nach sind ungenaue Spezifikation und fehlenden Kommunikation die Hauptgründe für gescheiterte, oder extrem verzögerte, Projekte.

    Da so was schon in der eigenen Firma oft nicht so gut klappt kann ich mir kaum vorstellen wie das über Ländergrenzen hinweg gut funktionieren soll.


Anmelden zum Antworten