Ausländische Küche
-
zwutz schrieb:
earli schrieb:
Wenn du dir Japan anguckst, sind sowohl Reis als auch Fisch Luxusgut. Es gibt nur Gebirge, da kann man nichts anbauen.
Du hast genau die beiden Nahrungsmittel aufgezählt, die in der japanischen Küche die größte Rolle spielen. Von Luxusgut ist weder bei Reis noch bei Fisch eine Spur
Unsinn.
Warum essen Japaner mit dem Schälchen direkt vorm Mund? Weil sie früher den Reis mit Billiggetreide strecken mussten.
Dass es Reis in Japan reichlich gibt, ist erst seit ein paar hundert Jahren der Fall, wo Japan seine Umgebung (vor allem Korea) ausgebeutet hat. Das hat nach dem zweiten Weltkrieg aufgehört, aber Japan ist jetzt reich genug, sich den Bedarf einfach zu kaufen bzw. sind moderne landwirtschaftliche Methoden nicht zu unterschätzen.
-
earli schrieb:
zwutz schrieb:
earli schrieb:
Wenn du dir Japan anguckst, sind sowohl Reis als auch Fisch Luxusgut. Es gibt nur Gebirge, da kann man nichts anbauen.
Du hast genau die beiden Nahrungsmittel aufgezählt, die in der japanischen Küche die größte Rolle spielen. Von Luxusgut ist weder bei Reis noch bei Fisch eine Spur
Unsinn.
Warum essen Japaner mit dem Schälchen direkt vorm Mund? Weil sie früher den Reis mit Billiggetreide strecken mussten.
Dass es Reis in Japan reichlich gibt, ist erst seit ein paar hundert Jahren der Fall, wo Japan seine Umgebung (vor allem Korea) ausgebeutet hat. Das hat nach dem zweiten Weltkrieg aufgehört, aber Japan ist jetzt reich genug, sich den Bedarf einfach zu kaufen bzw. sind moderne landwirtschaftliche Methoden nicht zu unterschätzen.
Du nennst etwas Unsinn und erklärst dann, dass das seit Jahrhunderten doch so ist? Dann ist Pizza auch nicht italienisch, weil es sie vor 250 Jahren dort nicht gab.
-
SeppJ schrieb:
earli schrieb:
zwutz schrieb:
earli schrieb:
Wenn du dir Japan anguckst, sind sowohl Reis als auch Fisch Luxusgut. Es gibt nur Gebirge, da kann man nichts anbauen.
Du hast genau die beiden Nahrungsmittel aufgezählt, die in der japanischen Küche die größte Rolle spielen. Von Luxusgut ist weder bei Reis noch bei Fisch eine Spur
Unsinn.
Warum essen Japaner mit dem Schälchen direkt vorm Mund? Weil sie früher den Reis mit Billiggetreide strecken mussten.
Dass es Reis in Japan reichlich gibt, ist erst seit ein paar hundert Jahren der Fall, wo Japan seine Umgebung (vor allem Korea) ausgebeutet hat. Das hat nach dem zweiten Weltkrieg aufgehört, aber Japan ist jetzt reich genug, sich den Bedarf einfach zu kaufen bzw. sind moderne landwirtschaftliche Methoden nicht zu unterschätzen.
Du nennst etwas Unsinn und erklärst dann, dass das seit Jahrhunderten doch so ist? Dann ist Pizza auch nicht italienisch, weil es sie vor 250 Jahren dort nicht gab.
Es ging nicht darum, ob Sushi oder Reis japanisch ist. Darüber streitet niemand.
Hier wurde viel weitgehenderes behauptet, zum Beispiel dass es früher Essen der Armen war.
-
Früher (vermutlich vor der Öffnung Japans) wurde wohl von der ärmlicheren Bevölkerung Reis oft mit Hirse gemischt. Das wird auch in einigen Samurai-Filmen von Kurosawa thematisiert.
Aber
earli schrieb:
Wenn du dir Japan anguckst, sind sowohl Reis als auch Fisch Luxusgut. Es gibt nur Gebirge, da kann man nichts anbauen.
klingt so, als würdest du dich auf das heutige Japan beziehen.
Armeleute essen war es sicherlich nicht. Es war wohl am Anfang einfach eine Methode Fisch haltbarer zu machen (fermentiert in Reis) und daraus wurde dann Fastfood (nicht mehr fermentiert): http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_sushi#Early_history
-
rüdiger schrieb:
Früher (vermutlich vor der Öffnung Japans) wurde wohl von der ärmlicheren Bevölkerung Reis oft mit Hirse gemischt. Das wird auch in einigen Samurai-Filmen von Kurosawa thematisiert.
Aber
earli schrieb:
Wenn du dir Japan anguckst, sind sowohl Reis als auch Fisch Luxusgut. Es gibt nur Gebirge, da kann man nichts anbauen.
klingt so, als würdest du dich auf das heutige Japan beziehen.
Armeleute essen war es sicherlich nicht. Es war wohl am Anfang einfach eine Methode Fisch haltbarer zu machen (fermentiert in Reis) und daraus wurde dann Fastfood (nicht mehr fermentiert): http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_sushi#Early_history
Heutzutage ist Japan ein reiches Land, Luxusgut heißt in einem Industrieland heute nicht, dass es nicht jeder hat. So wie Autos und Fernseher Luxusgüter sind.
Schon allein die Tatsache, dass sie ihren hohen Bedarf an Reis nicht selbst anbauen können (wegen Gebirge, Reis braucht große Flächen wegen der komplizierten Bewässerung), und die Fische kaum noch fangen können. Sie importieren Reis und fischen im Mittelmeer. Wenn man das nicht als Luxus bezeichen kann, was dann?
Nachtrag: Das ist so zu verstehen, wie Bananen und Schokolade in Deutschland. Es ist nicht so, dass (für deutsche Verhältnisse) arme Menschen da keinen Zugang zu hätten. Dennoch sind es Luxuslebensmittel.
-
Deine Definition von Luxus ist zwar technisch haltbar, aber du bist dir hoffentlich bewusst, dass sie dem Alltagsgebrauch völlig gegenläufig ist. Du siehst, welche Verwirrung du stiftest, wenn du Wörter nicht so benutzt wie fast alle anderen Menschen, sondern nach eigentümlichen Lexikondefinitionen gehst.
-
Ja. "Luxus" definiert der Alltagsmensch als etwas, dass er, also der Alltagsmensch, sich nicht (oder eher selten) leisten kann:
Luxus (v. lat.: luxus = Verschwendung, Liederlichkeit, eigentlich „üppige Fruchtbarkeit“) bezeichnet Verhaltensweisen, Aufwendungen oder Ausstattungen, welche über das übliche Maß (den üblichen Standard) hinausgehen bzw. über das in einer Gesellschaft als notwendig oder sinnvoll erachtete Maß. Luxus fasst damit Phänomene zusammen, die für einen großen Teil der Bezugsgruppe erstrebenswert sind. Deshalb ist ihr Tauschwert oft erheblich, das heißt der Preis für ihren Erwerb hoch und deshalb sind Luxusgüter meist nur auf der Grundlage einer entsprechenden Ausstattung mit Macht oder Reichtum zu erwerben.
-
SeppJ schrieb:
Deine Definition von Luxus ist zwar technisch haltbar, aber du bist dir hoffentlich bewusst, dass sie dem Alltagsgebrauch völlig gegenläufig ist. Du siehst, welche Verwirrung du stiftest, wenn du Wörter nicht so benutzt wie fast alle anderen Menschen, sondern nach eigentümlichen Lexikondefinitionen gehst.
Ja, da stimme ich dir zu. Die Wortwahl finde ich im Nachhinein auch nicht besonders geschickt. Ich wollte aber erklären, wie ich das meinte. Ansonsten ist die Definition nicht ganz abwegig, in Deutschland ist quasi rechtlich festgelegt, was Luxus ist: Das, was 19 % Mehrwertsteuer kostet.
Ist halt alles etwas durcheinander geraten, wenn man gleichzeitig vom traditionellen Essen der Armen vor Jahrhunderten und von moderner japanischer Küche redet.
Das gleiche Problem hast du dann aber mit dem Wort "Sushi" an sich. Hier wurde jetzt oft was von konserviertem Fisch erzählt. Es stimmt, dass das früher mal eine Bezeichnung dafür war. Das ist aber auch nicht das, was heute jemand meint, wenn er "Sushi" sagt.
-
earli schrieb:
Schon allein die Tatsache, dass sie ihren hohen Bedarf an Reis nicht selbst anbauen können
Doch, können sie. Deren Agrarflächen sind gut erschlossen. Wo es nur möglich ist, wird Reis angebaut. Dank Terrassenanbau auch an Hängen.
Dazu wird der Reisanbau dort sogar subventioniert
-
zwutz schrieb:
earli schrieb:
Schon allein die Tatsache, dass sie ihren hohen Bedarf an Reis nicht selbst anbauen können
Doch, können sie. Deren Agrarflächen sind gut erschlossen. Wo es nur möglich ist, wird Reis angebaut. Dank Terrassenanbau auch an Hängen.
Dazu wird der Reisanbau dort sogar subventioniertSelbst mit der technischen Modernisierung der Landwirtschaft, die ich auch erwähnt habe, kriegen sie gerade mal 30 % ihres Getreidebedarfs hin selbst anzubauen.
In 1990, Japan was 67% self-sufficient in agricultural products and provided for around 30% of its cereal and fodder needs.
http://en.wikipedia.org/wiki/Agriculture,_forestry,_and_fishing_in_Japan#Land_shortage