C++ Library Reviews



  • Hmm, hatte da so ne Idee. Wie wäre es mit einem Modul fürs Forum oder die Homepage, mit dem man Libraries reviewen kann und seine Meinung darlegen kann? Natürlich inkl. Bewertung in versch. Bereichen wie Erlernbarkeit, ob sich die Lib an C++ Standards hält etc. Ála Lesertests bei 4Players und Co.
    War nur mal so nen Gedanke.



  • Klingt zwar nach viel Arbeit für Marc++us, aber finde ich gut. Threads, in denen man darum bittet, eine selbstgeschriebene Lib zu reviewen, kommen selten gut an, obwohl ich oft gerne jemand hätte, der über meinen Code drübersieht.



  • Ich dachte eher an existierende Libraries die viele nutzen wo jeder so ne Art Test schreiben kann.



  • es nutzen doch eh fast alle die gleichen 🙄



  • Finde ich gut.

    KingKarl schrieb:

    es nutzen doch eh fast alle die gleichen 🙄

    Genau, weil alle das gleiche implementieren.



  • knivil schrieb:

    Finde ich gut.

    KingKarl schrieb:

    es nutzen doch eh fast alle die gleichen 🙄

    Genau, weil alle das gleiche implementieren.

    nein, weil es das beste nur einmal gibt 😉



  • So ganz verstehe ich das nicht, was versteht Ihr überhaupt unter "Librarys"? Sollen wir dann ernsthaft z.B. Allegro bewerten? Oder Boost? Oder geht es mehr um die "MaxGeileGfxLib", die 80 Downloads pro Jahr hat? Nur, welchen Mehrwert bringen wir gegenüber sourceforge auf diese Weise ein?

    Und weiter, wie gehen die Kenntnisse des Bewerters ein? Wenn jemand sich FFTW zieht, aber eigentlich Fourier gar nicht verstanden hat, und dann folglich Probleme mit FFTW hat - dann gibt er einen Stern. Ist deswegen die Lib schlecht? Was sagt mir der eine Stern bei c++.de, wenn die ganze Welt aber gerne diese Lib einsetzt?

    Da würde ich es schon für angemessener halten, wenn jemand ein kurzes Fallbeispiel für die Anwendung einer Lib beschreibt und dokumentiert, da können viel mehr Leser ihre Schlüsse ziehen.



  • Marc++us schrieb:

    So ganz verstehe ich das nicht, was versteht Ihr überhaupt unter "Librarys"? Sollen wir dann ernsthaft z.B. Allegro bewerten? Oder Boost? Oder geht es mehr um die "MaxGeileGfxLib", die 80 Downloads pro Jahr hat? Nur, welchen Mehrwert bringen wir gegenüber sourceforge auf diese Weise ein?

    Generell hast du die Idee richtig verstanden. Jeder kann dann seinen Senf zu Allegro, Boost und SFML abgeben.
    Aber nicht alle OSS Projekte sind bei Sourceforge, manche sind als Beispiel bei Github teilweise versteckt oder gänzlich unbekannt.
    Der Mehrwert ist, dass einfach Leute ihre Meinung zentral an einem Ort "abladen" können.

    Marc++us schrieb:

    Und weiter, wie gehen die Kenntnisse des Bewerters ein? Wenn jemand sich FFTW zieht, aber eigentlich Fourier gar nicht verstanden hat, und dann folglich Probleme mit FFTW hat - dann gibt er einen Stern. Ist deswegen die Lib schlecht? Was sagt mir der eine Stern bei c++.de, wenn die ganze Welt aber gerne diese Lib einsetzt?

    Es ist wie bei allen Produkten die Bewertungen haben: Wer sich blind drauf verlässt, tut sich keinen Gefallen. Das ist bei Computerspielen genauso wie bei den Rezessionen auf Amazon.com. Der eine bewertet nen Produkt mies, weil ihm die Nase des Postboten nicht gefallen hat, der andere hatte nen miesen Tag und der dritte bewertet ein Spiel schlecht weil er zu dumm ist Steam zu installieren. Man kann sich aber seinen eigenen Reim drauf machen indem man als Beispiel alle Rezensionen des Users ansieht oder ihn aus den Forum bereits kennt. Da kristalliert sich ja oft einiges raus. Ich denke ein Review von hustbaer oder Nexus würden viele sehr viel stärker gewichten als eines von mir.
    Und nicht immer ist das, was die ganze Welt einsetzt auch das tollste - siehe Call of Duty :D.
    Davon abgesehen kann man ja Sterne oder Noten komplett weglassen, so dass die Leute gezwungen sind den Text zu lesen. Stumpfe Wertungsstarrer sind mir auch auf 4P ein Dorn im Auge. 3 Sterne von 6 kann immer noch heissen dass es gut ist - das Produkt nur dem Autor persönlich nicht gefallen hat. Denn Rezessionen sind immer subjektiv. Und wenns halbwegs ordentlich geschrieben ist, dann sollte man das auch rauslesen können und wenns wer war der sich auskennt, der wird auch was schreiben wie "mir is die API zu simpel aber für Anfänger evtl genau das richtige" etc.

    Marc++us schrieb:

    Da würde ich es schon für angemessener halten, wenn jemand ein kurzes Fallbeispiel für die Anwendung einer Lib beschreibt und dokumentiert, da können viel mehr Leser ihre Schlüsse ziehen.

    Naja, das wäre dann eher in die Richtung Tutorial wenn ich das richtig verstehe, wobei das auch eine nette Idee ist, wobei man das aber wiederrum einbauen könnte, dass es notwendig ist kurzen Beispielcode zu liefern um die Argumente zu untermauern. Ein guter Schreiber wird das aber nach Möglichkeit sowieso einbauen. Eventuell noch eine Kommentarfunktion dazu?

    Ich weiss, das ist alles viel Arbyte, aber ich dachte dass man hier durchaus einen Mehrwert bieten könnte. Schreben von Artikeln sollte natürlich registrierten vorbehalten sein.



  • Scorcher24 schrieb:

    Rezessionen

    *rechtschreib-horst* Das Ding heißt Rezension(en) 😉

    Ich weiss, das ist alles viel Arbyte, aber ich dachte dass man hier durchaus einen Mehrwert bieten könnte. Schreben von Artikeln sollte natürlich registrierten vorbehalten sein.

    Die Infrastruktur dafür ist ja im Prinzip mit dem Artikelforum usw. schon vorhanden.



  • GPC schrieb:

    Die Infrastruktur dafür ist ja im Prinzip mit dem Artikelforum usw. schon vorhanden.

    Fände ich zu unübersichtlich ehrlich gesagt. Sollte schon nach User und Lib zu filtern sein und auch eine gewisse Übersicht über alle Tests zu der Lib vorhanden sein.



  • Ok, das ist verständlich. Aber wenn so eine Lib-Vorstellung/Bewertung wie ein Art Tutorial läuft, schreibt man im Endeffekt einen kleinen Artikel. Und die Erfahrung lehrt mich da, dass es schwer wird, das auf Dauer am Leben zu halten 😉
    Ich muss sagen, ich finde die Idee vom Konzept her zwar nicht übel, sehe aber nur einen geringen Mehrwert und finde daher, es ist den den Aufwand nicht wert. Die bekannten Libs kennt man eh. Dazu gibt es auch ausreichend Doku und Tutorials wie Sand am Meer.
    Und es gibt auch schon genug Meinungen dazu. Meistens gibt's das alles auch für die etwas kleineren Libs. Bleiben die eher unbekannten Bibliotheken.. und da stellt sich die Frage, ob man Leute findet, die über die was schreiben möchten.



  • KingKarl schrieb:

    nein, weil es das beste nur einmal gibt 😉

    Das beste ist immer anwendungsspezifisch.



  • wenns so 'spezifisch' wird, werden keine libs mehr verwendet!



  • Scorcher24 schrieb:

    Marc++us schrieb:

    So ganz verstehe ich das nicht, was versteht Ihr überhaupt unter "Librarys"? Sollen wir dann ernsthaft z.B. Allegro bewerten? Oder Boost? Oder geht es mehr um die "MaxGeileGfxLib", die 80 Downloads pro Jahr hat? Nur, welchen Mehrwert bringen wir gegenüber sourceforge auf diese Weise ein?

    Generell hast du die Idee richtig verstanden. Jeder kann dann seinen Senf zu Allegro, Boost und SFML abgeben.
    Aber nicht alle OSS Projekte sind bei Sourceforge, manche sind als Beispiel bei Github teilweise versteckt oder gänzlich unbekannt.
    Der Mehrwert ist, dass einfach Leute ihre Meinung zentral an einem Ort "abladen" können.

    Gibt es doch schon. Ganz bekannt war mal freshmeat. Das wurde neulich in freecode umbenannt. Ohloh ist ein bisschen neuer und hat Statistiken über den Code. Natürlich darf man das Free Software Directory nicht vergessen.

    Aber siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_free_software_project_directories

    Was willst du nun besser machen als die existierenden Lösungen? Und besteht nicht die Gefahr: http://xkcd.com/927/ (Ersetze Standard mit Website)



  • Ich sehe das wie Rüdiger, mir geht der Mehrwert noch nicht auf. Just another Website reicht nicht aus. c++.de hat ganz klar einen Schwerpunkt im Forum, eine Verlagerung auf andere Kategorien muß schon wirklich neue Alleinstellungsmerkmale ergänzen, andernfalls schläft das ein.

    Eine wirkliche Ergänzung wären "Applikationsberichte" zu bestimmten Libs, also wie man sie einsetzt mit ein paar Beispielen, ähnlich wie wir es in den Artikeln haben. Aber da steht (leider auch durch Fakten bewiesen) GPCs Aussage, daß es sehr schwer ist so ein Schreibteam auf Dauer zu halten und zu motivieren. Grundsätzlich sind wir in der Lage aus dem Stand solche Artikel zu verwerten ( http://magazin.c-plusplus.net )


Anmelden zum Antworten