Netzteil für PC gesucht



  • n'Abend,
    ich suche ein passendes Netzeil für mein PC. Wieviel Watt sollte es haben bei folgenden Komponenten:

    Mainboard: Asus P8P67 Deluxe
    CPU: Intel Core i7 2700K
    Grafikkarte: MSI N570GTX Twinfrozer III
    2 Lüfter (CPU und Gehäuse)
    3 Festplatten
    1 DVD Brenner

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.



  • Schau in die Specs was die HW braucht und addiere die Amperezahlen zusammen.



  • Ausgehend von Standardtakt und -spannung für alle Komponenten (speziell CPU, Grafikkarte):

    * CPU: Intel Core i7 2700K
    95W (bzw. 75~85 wenn du den Grafikteil nicht nutzt)

    * Grafikkarte: MSI N570GTX Twinfrozer III
    225W

    * Mainboard: Asus P8P67 Deluxe
    * 2 Lüfter (CPU und Gehäuse)
    * 3 Festplatten
    * 1 DVD Brenner
    Kommt drauf an.

    Mainboard findet man kaum Daten. Kommt auch auf die verwendeten RAMs/RAM-Timings drauf an. Wenn du keine extremen Sachen einbaust, solltest du WEIT auf der sicheren Seite sein wenn du 50W annimmst.

    Lüfter sind total unterschiedlich (von unter 1W bis über 10W pro Lüfter, je nach Grösse und Drehzahl), Leistung ist aber meist angegeben -> Herstellerseite gucken. Ich würde mal konservativ mit MAXIMAL 15W für zwei Lüfter rechnen (realistisch eher 3-5W für beide zusammen).

    Festplatten sind auch total unterschiedlich, von < 5W bis > 15W alles drin (jeweils Start-up Current bzw. Seek). Konservative Rechnung: 3*20W = 60W für 3 Platten.

    Und DVD-Brenner... pfuh. Hab ich auf die Schnelle nur eine Zahl gefunden: 27W (Pioneer DVR-S19LBK), die Hersteller scheint es wenig zu interessieren das dazuzuschreiben.

    Also in Summe (ohne CPU & Grafikkarte)
    50W Board
    15W Lüfter
    60W HDDs
    27W DVD-Brenner
    -----
    152W

    Kommt mir jetzt viel zu viel vor, aber egal, ein wenig "Headroom" kann nicht schaden.

    Für das gesamte System dann also
    95W CPU
    225W Grafik
    152W Rest
    -----------
    472W

    Wir runden auf auf 500W.

    Die MSI N570GTX Twinfrozer III scheint zwei 6 Pin PCIe Stromanschlüsse zu haben, d.h. dein Netzteil sollte ebenfalls zwei 6 Pin PCIe Stromanschlüsse haben.

    Nachdem geringer Verbrauch im Standby eine gute Sache ist, würde ich auch ein ErP Lot 6 Netzteil empfehlen.

    D.h. hier hätten wir die Kandidaten:

    http://geizhals.at/de/?cat=gehps&xf=360_500~1167_2~366_ErP+Lot+6&sort=p

    Persönlich würde ich ein Enermax ErPro80+ 500W, Enermax PRO87+ ErP Lot 6 500W oder Enermax MODU87+ ErP Lot 6 500W nehmen. (Bzw. ich habe auch aktuell ein Enermax MODU87+ ErP Lot 6 500W :)). Weil ich beim Netzteil nicht spare, und weil ich nur gute Erfahrungen mit Enermax gemacht habe.

    Ein Thermaltake Smart 530W wird es aber vermutlich auch gut tun.



  • hustbaer schrieb:

    Festplatten sind auch total unterschiedlich, von < 5W bis > 15W alles drin (jeweils Start-up Current bzw. Seek). Konservative Rechnung: 3*20W = 60W für 3 Platten.

    Für die Festplatten kannst du mit 10 W pro Platte rechnen.
    20 W sind extrem konsverativ und kommt bei modernen Festplatten eigentlich nicht vor. Die meisten modernen Festplatten haben 5-10 W.
    Außerdem ist im Rest schon genug Reserve drin.

    472W

    Wir runden auf auf 500W.

    Die unnötigen 30 W für die Festplatten abziehen, dann liegt man bei 450 W.
    Ein 450 W Netzteil reicht locker.

    Außerdem geht der Wirkungsgrad beim IDLE Betrieb in den Keller, wenn das Netzteil zu groß dimensioniert ist.

    450 W reicht also, man sollte aber auch schauen, ob auf den jeweiligen 12 V SChienen das Ding genug Ampere liefern kann.



  • @450W
    Du hast grundsätzlich schon Recht, 450W müssten reichen.
    Je grenzwertiger man das Netzteil auslegt, desto heikler wird es allerdings.

    Nach meiner Einschätzung müsste sogar ein 400W Netzteil reichen - die 50W für Mainboard + RAM sind ja auch schon an der Grenze zum Absurden.

    Sagen wir mal so: wenn er ein 450W Netzteil nimmt, von einem Hersteller dessen Namen man zumindest schon mal gehört hat, und dieses mit min. 35A an 12V angegeben ist (Gesamtlast, ob eine oder mehrere Schienen sollte bei seinem System egal sein), dann kann er das nehmen.

    Außerdem geht der Wirkungsgrad beim IDLE Betrieb in den Keller, wenn das Netzteil zu groß dimensioniert ist.

    Njnjnjjjaaa. 🕶 Aber mal angenommen der Stromverbrauch liegt im Idle so bei 80W - was mMn. inetwa hinkommen könnte.
    Ein 500W Netzteil würde dann mit 16% belastet, ein 450W Netzteil mit 17.7%. Ob das so nen grossen Unterschied macht? 🙂



  • hustbaer schrieb:

    Ein 500W Netzteil würde dann mit 16% belastet, ein 450W Netzteil mit 17.7%. Ob das so nen grossen Unterschied macht? 🙂

    Nunja, kommt aufs Netzteil an.

    Bei den meisten Netzteilen sind, wenn man pech hat, auf den Wirkungsgraddiagrammen im Bereich unter 20 % die Wirkungsgradkennlinien leider nicht mal mehr definiert, sprich der Linenverlauf hört vorher auf.
    Wenn man Glück hat und die Linie in diesem Bereich noch angegeben ist, dann fällt der Wirkungsgrad oft steil ab, womit dann auch nichts gewonnen ist.

    Ich habe jetzt mal auf die schnelle irgendein Wirkungsgraddiagramm irgend eines Netzteiles gesucht und als Beispiel dieses hier gefunden, da sieht man es deutlich:
    http://www.pcgameshardware.de/aid,860365/PCGH-Netzteil-mit-80-Plus-Gold-und-500-Watt-fuer-rund-70-Euro-im-Test-bei-Planet3dnow-Update-Anzeige/E-Commerce/News/bildergalerie/?iid=1606317

    Und das ist immerhin ein 80 Plus Gold Netzteil.
    Schon ein Auslastung die um 5 % geringer ist, macht in diesem Bereich einen Wirkungsgradverlust von 4 % aus.
    Bei 500 W rein sind das schon, sofern ich nicht falsch gerechnet habe, ein unnötiger Verlust von 20 W nur für diese 4 %, der restliche Verlust schließlich kann man nicht einfach von einem 100 % Wirkungsgrad ausgehen und dann 4 % abziehen kommt auch noch hinzu.

    Oder anders gesagt, wenn ein 500 W Netzteil anstatt 92 % Wirkungsgrad plötzlich 88 % Wirkungsgrad hat, dann ist ist das ein effektiver Verlust von insgesamt 60 W (bei 88 %), anstatt nur 40 W (bei 92 %).

    Hochgerechnet aufs Jahr bei einem 8 h Betrieb 5 Tage die Woche macht das einen Mehrverbrauch (auf die 20 W gerechnet) von 41,6 kWh aus.
    Bei 23 Cent pro kWH sind das 9,57 € / Jahr.

    Der dadurch zusätzlich verursachte CO2 Ausstoß bei Nutzung von elektrischen Strom* eines Kohlekraftwerk ohne KWK beträgt aufs Jahr gerechnet 41,6 * 1153 g = 47,96 kg

    Also fast 50 kg mehr CO2 Ausstoß, nur wegen den 20 W.
    Ich finde, das kann man durchaus vermeiden.
    Das 500 W Netzteil steht nur dann besser da, wenn man später noch weitere Komponenten hinzufügen möchte und dann bei 450 W ein neues Netzteil fällig wäre, ansonsten ist das 450 W Netzteil umweltfreundlicher.

    Die CO2 Freisetzungsdaten wurden hier entnommen:
    http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/Stromerzeugung/CO2-Vergleich-Stromerzeugung.html



  • Nachsicht über mein Haupt, sorry es ist schon spät, blöder Denkfehler von mir.
    Natürlich ist das Netzteil beim IDLEn nicht mit 500 W ausgelastet.
    Also vergeßt obiges und rechnet es selber aus.



  • Nachtrag:
    Wenn die Komponenten 80 W ziehen, dann sind das bei
    92 % Wirk. 86.956 Verbrauch
    und bei
    88 % Wirk. 90.909 Verbrauch

    Die 4 % machen also ca. 4 W Unterschied aus.



  • 450W schrieb:

    Nachtrag:
    Wenn die Komponenten 80 W ziehen, dann sind das bei
    92 % Wirk. 86.956 Verbrauch
    und bei
    88 % Wirk. 90.909 Verbrauch

    Die 4 % machen also ca. 4 W Unterschied aus.

    Hab die Einheiten vergessen, vor Verbrauch steht W.



  • Hier sieht man nochmal ein Wirkungsgraddiagram für ein typisches Standard Netzteil mit einer Nennleistung von 650 W:

    http://imageshack.us/photo/my-images/389/e42glxxeff2.png/


Anmelden zum Antworten