Netzwerkzugreifer können nicht in freigebene Ordner eines Laufwerks schreiben



  • Hallo,

    ich habe als Host Windows 7 x64 SP1 und ich habe eine große Festplatte mit einer NTFS-Partition. Auf dieser habe ich einen Ordner, auf der ich meistens heruntergelande Sachen ablege. Ich habe diesen Ordner im Netzwerk freigegeben und auf einmal das Problem gehabt, dass andere, die aus dem Netzwerk darauf zugreiften kein Schreibrecht mehr hatten. Genervt davon dass ich das Problem nie fand, hatte ich einfach einen neuen Ordner erstellt und diesen dann frei gegeben und alles aus dem vohrherigen Ordner dorthin verschoben. Jetzt ist es mal wieder passiert das Schreiben nicht möglich ist aber selbst der Trick mit dem neuen Ordner funktioniert jetzt nicht mehr auf dieser Festplatte.

    Was für mögliche Probleme gibt es die so ein Problem verursachen können?


  • Mod

    Nur damit wir erst einmal ein paar ganz dumme Fehler ausschließen können: Der Ordner ist für diese Benutzer (oder meinetwegen auch für alle, egal) zum Schreiben freigegeben? Das ist nämlich standardmäßig erst einmal nicht der Fall und begleitet von vielen Warnungen explizit aktiviert werden. Und die Benutzer denen du so das Schreiben erlaubt hast, haben auch nicht ihre Zugangsdaten verändert? Und in dem Ordner ist auch für dich als lokalen Benutzer der den Ordner freigegeben hat das Schreiben aktiviert?

    Eigentlich sind das da oben schon alle Möglichkeiten die mir einfallen, falls es nichts davon ist, dann bin ich schon am Ende :p . Aber besonders der Punkt mit den Zugangsdaten wird schnell mal übersehen.



  • SeppJ schrieb:

    Nur damit wir erst einmal ein paar ganz dumme Fehler ausschließen können: Der Ordner ist für diese Benutzer (oder meinetwegen auch für alle, egal) zum Schreiben freigegeben? Das ist nämlich standardmäßig erst einmal nicht der Fall und begleitet von vielen Warnungen explizit aktiviert werden. Und die Benutzer denen du so das Schreiben erlaubt hast, haben auch nicht ihre Zugangsdaten verändert? Und in dem Ordner ist auch für dich als lokalen Benutzer der den Ordner freigegeben hat das Schreiben aktiviert?

    Eigentlich sind das da oben schon alle Möglichkeiten die mir einfallen, falls es nichts davon ist, dann bin ich schon am Ende :p . Aber besonders der Punkt mit den Zugangsdaten wird schnell mal übersehen.

    Also laut Windows-Erweiterte-Freigabe ist der Ordner freigegeben. Von "nur Lesen", "Beschreibbar" oder ähnliches sehe ich nichts. Ich kann aber Benutzer hinzufügen und entfernen sowie die Berechtigung eines hinzugefügten Benutzers ändern. Die Freigabe wurde per Administrator gemacht und der Benutzer über den man auf die Freigabe zugreifen soll ist noch mal ein anderer und hat Schreibbrechte, für diesen Ordner wenn mich nicht alles irrt und die dort setzbaren Berechtigungen nicht für was anderes sein sollen. Ich selber am Host habe direkten Schreibzugriff auf die Festplatte. Ist es wirklich kein Einstellungsfehler, ist es wohl ein Bug im Dateisystem von NTFS.



  • Der Wurm schrieb:

    Ist es wirklich kein Einstellungsfehler, ist es wohl ein Bug im Dateisystem von NTFS.

    Wenn es ein Bug ist, kannst du eh nichts machen.

    Also ist die Annahme, dass es kein Bug ist, sondern durch deine Konfiguration verursacht wird, erstmal viel zielführender.

    Also wie immer: Systematisch rangehen. Möglichst viele Fehlerquellen ausschließen. Den Fehler reproduzierbar machen.



  • Christoph schrieb:

    Der Wurm schrieb:

    Ist es wirklich kein Einstellungsfehler, ist es wohl ein Bug im Dateisystem von NTFS.

    Wenn es ein Bug ist, kannst du eh nichts machen.

    Also ist die Annahme, dass es kein Bug ist, sondern durch deine Konfiguration verursacht wird, erstmal viel zielführender.

    Also wie immer: Systematisch rangehen. Möglichst viele Fehlerquellen ausschließen. Den Fehler reproduzierbar machen.

    Ich komme aber immer mehr auf die Festplatte. Weil der Host wurde gerade neu installiert. Nur das Dateisystem auf dieser Festplatte bestand schon, was eben diese Fehler schon früher aufwieß, und wurde einfach nur wieder mit eingebunden. Die Festplatte selbst ist nach Festplattenprüfprogramm in Ordnung. Ist eine 1TB Festplatte. Vielleit beginnt es ab solchen größen mit zunehmender quaksalberei bei NTFS oder Windows selbst. Irgend einer ist es ja dann nun mal auch der nach dem NTFS-Verfahren arbeiter und das ist ja dann eben nun mal Windows selbst.



  • Besteht das Problem nur insoweit, dass Benutzer Dateien, die von anderen Benutzern angelegt wurden, nicht verändern können?



  • camper schrieb:

    Besteht das Problem nur insoweit, dass Benutzer Dateien, die von anderen Benutzern angelegt wurden, nicht verändern können?

    Unlogische Frage, weil alle nur mit dem einen Benutzernamen und dessen zugehöhrigen Passwort an die Freigabe rankommen. Es sei denn Du redest von der Setzung des Eigentümers. Aber das nicht schreiben können besteht dann wenn im ganzen Ordner.



  • Der Wurm schrieb:

    Unlogische Frage, weil alle nur mit dem einen Benutzernamen und dessen zugehöhrigen Passwort an die Freigabe rankommen.

    Das habe ich bei all den Kommas ganz übersehen.

    Kann der an dem Host lokal angemeldete Freigabe-Benutzer schreibend auf das freigegebene Verzeichnis (ohne Umweg über das Netzwerk) zugreifen?


Anmelden zum Antworten