Linux-Gast zerfrisst sich bei Thunderbird-Profil-Ordner aus Gemeinsame Ordner



  • Hi,

    ich habe Windows und VirtualBox. Als gast Ubuntu. Ich habe den Ordner mit den Daten von Thunderbird als Gemeinsamen Ordner hinzugefügt. Thunderbird in Ubuntu kann damit arbeiten aber wenn ich die Daten z.B. über eine Kontainer-Datei von TrueCrypt mounten will, kommt es plötzlich dazu das in dem Mountpoint plötzlich nicht mehr geschrieben werden kann oder ein großes inbox-File lässt sich gar nicht erst in den Kontainer übertragen. Mal so und dann wieder so. Voll komisch das ganze. Als ich dann einen ext4-Kontainer genommen habe, funktionierte das übertragen wieder aber Thunderbird meckerte dann plötzlich was von das Sicherheit nicht initialisiert werden konnte.



  • Kannst du nochmal klar beschreiben, welche Schritte du in welcher Reihenfolge gemacht hast, was du erwartet hast und was stattdessen passiert ist?

    Dein erstes Posting ist so wirr, da wär es wirklich hilfreich, wenn du die Schritte nummerierst.



  • Fake! Linux-Gäste können gar nicht fressen.



  • Host: Windows
    VirtualBox Gast: Ubuntu

    Host NTFS: Thunderbird-Profil-Ordner
    VirtualBox Gemeinsamer Ordner: Thunderbird-Profil-Ordner

    Gast fstab+: Gemeinsamer Ordner

    Gast Thunderbird: Profil-Ordner aus Gemeinsamer Ordner

    : Diese Möglichkeit hat funktioniert. Gast Thunderbird hatte zugriff, konnte lesen und schreiben.

    Aus Sicherheitsgründen habe ich in Gast TrueCrypt installiert und im Gemeinsamen Ordner eine Kontainer-Datei erstellt mit FAT. Dann gemountet und versucht im Gast die Daten aus dem Thunderbird-Profil-Ordner in dieses Dateisystem zu kopieren. Recht schnell kam ein Fehler, dass inbox nicht geschrieben werden konnte. Nach ein paar Wiederholungsversuchen, was plötzlich der ganze Mountpoint von TrueCrypt nicht mehr beschreibbar. Habe dann u.a. öfters den Kontainer ausgehängt und einen neuen Kontainer erstellt. Manchmal kam dann auch beim wieder einhängen, die Fehlermeldung das /dev/mapper/... beschädigt ist. Nach einem Neuestarten des Gastes ging es dann aber wieder.

    Ich habe dann ein ext4-Kontainer erstellt, da klappte das kopieren das erste mal. Aber Thunderbird will damit irgendwie nicht arbeiten. Meldet das Sicherheit nicht initialisiert werden konnte. Gibt sich TrueCrypt anders aus als ein richtiges ext4-Laufwerk?



  • Kapier ich nicht. schrieb:

    Aus Sicherheitsgründen habe ich in Gast TrueCrypt installiert und im Gemeinsamen Ordner eine Kontainer-Datei erstellt mit FAT. Dann gemountet und versucht im Gast die Daten aus dem Thunderbird-Profil-Ordner in dieses Dateisystem zu kopieren. Recht schnell kam ein Fehler, [...]

    Das ist kein Wunder, denn FAT ist eine einzige Katastrophe. Wenn du nicht-triviale Linux-Daten drauf speichern willst, gibt das sofort Probleme, weil die Rechte nicht unterstützt werden und die Dateisystemlimits zu klein sind.

    Also kein FAT.

    Direkt auf den gemeinsamen Ordner würde ich übrigens kein Thunderbird-Profil legen wollen. Das ist nämlich ein Netzwerkpfad, und Netzwerkdateisysteme sind für Linux tatsächlich nicht 100% transparent, sobald Locking dazukommt. Thunderbird ist groß genug, dass es vielleicht trotzdem damit klarkommt, aber riskieren würde ich es nicht, wenn es keinen guten Grund dafür gibt.

    Kapier ich nicht. schrieb:

    Habe dann u.a. öfters den Kontainer ausgehängt und einen neuen Kontainer erstellt. Manchmal kam dann auch beim wieder einhängen, die Fehlermeldung das /dev/mapper/... beschädigt ist. Nach einem Neuestarten des Gastes ging es dann aber wieder.

    Das klingt sehr seltsam. Das klingt eher danach, als hättest du noch was gemacht, was du hier nicht erzählst.

    Kapier ich nicht. schrieb:

    Ich habe dann ein ext4-Kontainer erstellt, da klappte das kopieren das erste mal. Aber Thunderbird will damit irgendwie nicht arbeiten. Meldet das Sicherheit nicht initialisiert werden konnte. Gibt sich TrueCrypt anders aus als ein richtiges ext4-Laufwerk?

    Ich habe keinen ext4-Container, aber das sollte problemlos funktionieren. Vielleicht ist dein Profil aber mittlerweile durch deine Experimente kaputtgegangen. Probier es doch mal mit einem neuen Profil.

    Truecrypt mit ext4 drin würde ich aber niemals nehmen. Denn damit verschenkst du den einzigen Vorteil von truecrypt, die Lesbarkeit/Schreibbarkeit unter Windows. Truecrypt ist unter Linux meiner Erfahrung nach viel problematischer (und langsamer) als das Festplatten-Verschlüsselungssystem im Linux-Kernel, dmcrypt.

    Aber durch diese Festplattenverschlüsselungen wird Thunderbird immer funktionieren, das ist gar keine Frage. Thunderbird funktioniert schließlich sogar auf einem ecryptfs-System, und das ist nun wirklich weniger transparent als truecrypt oder dmcrypt. Dein Fehler muss also woanders liegen.



  • Also wenn es an dem VirtualBox-Netzwerkadapter liegt. Dann verstehe ich aber nicht, warum Thunderbird mit direkten zugriff auf den gemounten Gemeinsamen Ordner arbeiten konnte. Während wenn ich ja TrueCrypt benutze nur eine einzige Datei transportiert bzw. bestimmte Bit-Ketten gelöscht oder erstellt werden aber niemals mehr als eine Datei und schon gar keine Ordner. Das wird ja alles in der einzigen Datei selbst als Bits dargestellt.

    Vom Thunderbird-Profil-Ordner hatte ich immer nur eine Kopie vom Original gemacht. Also wenn der Schaden echt im Original-Profil-Ordner ist, dann dürfte es nicht über den direkten (über VirtualBox-Netzwerkadapter) Zugriff funktionieren. An dem Profil ist irgendwas so komisch, dass es vielleicht eine inkompetente Funktion dazu veranlasst außerhalb der Norm des Dateisystems zu kritzeln.

    Thunderbird will wie gesagt, nicht im gemounteten Kontainer-File, was über den Gemeinsamen Ordner greifbar ist, arbeiten.



  • Kapier ich nicht. schrieb:

    Thunderbird will wie gesagt, nicht im gemounteten Kontainer-File, was über den Gemeinsamen Ordner greifbar ist, arbeiten.

    Dann kann Truecrypt vielleicht keine Container mounten, die auf einem Netzwerkpfad liegen.

    Kapier ich nicht. schrieb:

    Also wenn es an dem VirtualBox-Netzwerkadapter liegt.

    Ich habe nicht gesagt, dass es am Virtualbox-Netzwerkadapter liegt. Der ist ziemlich sicher sogar nicht schuld. Wenn, dann liegt es ganz einfach daran, dass du es über Netzwerk versuchst anstatt den Profilordner lokal zu haben. Auf Netzwerkpfaden funktionieren locking, epoll, inotiy und andere Dinge nämlich nicht immer besonders gut.

    Du kannst davon ausgehen, dass thunderbird das Dateisystem nicht außerhalb der Spezifikation benutzt. Ich würde einfach mal truecrypt aus deinem Setup entfernen, denn truecrypt wird von Ubuntu gar nicht offiziell unterstützt. Im Zweifelsfall ist also erstmal dort der Fehler zu suchen.

    Wenn das nichts hilft, dann würde ich die Sache mit dem Netzwerkpfad mal komplett rausnehmen und den Thunderbird-Ordner lokal bereitstellen, auch ohne truecrypt. Danach würde ich truecrypt auf einem lokalen System testen, völlig ohne gemeinsamen Ordner.

    So kannst du Fehler systematisch finden.

    Oder du beschuldigst einfach pauschal Ubuntu, kommst zum Schluss, dass Linux nichts für dich ist und löschst die VM. Das ist natürlich einfacher.



  • Ich sagte doch bereits, Thunderbird hat mit dem über den VirtualBox-Netzwerkadapter gemounteten Verzeichnis (Gemeinsamer Ordner) keine Probleme. Also taucht der Fehler nur in Verbindung mit TrueCrypt auf. Ich muss nicht TrueCrypt deinstallieren um was anderes auszuprobieren. Dazu kann ich auch einfach in TrueCrypt den Kontainer ausmounten oder Thunderbird einen anderen Ort geben.

    Ich versuche es jetzt mal mit einem Dateisystem was in eine Datei umgeleitet ist und mit dd erstellt wurde.



  • Kapier ich nicht. schrieb:

    Ich sagte doch bereits, Thunderbird hat mit dem über den VirtualBox-Netzwerkadapter gemounteten Verzeichnis (Gemeinsamer Ordner) keine Probleme. Also taucht der Fehler nur in Verbindung mit TrueCrypt auf.

    Deiner Beschreibung nach tritt der Fehler in Verbindung mit Truecrypt und einem Netzwerkpfad auf. Du weißt immer noch nicht, ob truecrypt ohne Netzwerkpfad funktioniert, also wenn du einen lokalen Container mountest.



  • Man kann es sich auch noch ganz einfach machen, wenn einfach patu Programme nicht mit dem Netzwerkadapter klar kommen: Eine weitere virtuelle Festplatte an die VM registrieren und diese dann im Manager für virtuelle Medien, als gemeinsam Benutzbar setzen. So bleibt diese dann unberührt, wenn man die VM zurücksetzt. Wichtig: Die Festplatte muss eine feste Größe haben, sonst geht das Setzen des Attribute nicht.


Anmelden zum Antworten