Computerarchitektur - Bücher?



  • Ich glaube das was du suchst ist dieses hier:

    Moderne Betriebssysteme | ISBN: 9783827373427



  • Klingen beide sehr interessant, vor allem das von Cybertec scheint genau das zu sein, was ich will. Frage an Dich, Cybertec : Bei den Rezensionen steht öfter dabei, dass die deutsche Übersetzung sehr miserabel ist. Allerdings sind die von 2004 somewhat, ist das mittlerweile besser oder ist immernoch die englische Version zu bevorzugen?



  • Weiss keiner ob die Übersetzung mittlerweile valid ist? 😕



  • Es kommt etwas darauf an, was du genau machen moechtest. Aber zum eine Computer Architektur zu verstehen sollte man doch Kenntnisse haben, wie die zu Grunde liegende Hardware funktioniert (von Schaltkreisen ueber ALUs, Pipelining usw).

    Dazu finde ich das Buch zu Beginn vorgeschlagene Buch "Digital Design and Computer Architecture" super. Es fuehrt die Konzepte leicht verstaendlich ein. Man weiss nachher wie ein Computer intern funktioniert und kann mit diesen Grundlagen auch mal kompliziertere Dinge nachschlagen und diese (groesstenteils) verstehen.



  • icarus2 schrieb:

    Es kommt etwas darauf an, was du genau machen moechtest. Aber zum eine Computer Architektur zu verstehen sollte man doch Kenntnisse haben, wie die zu Grunde liegende Hardware funktioniert (von Schaltkreisen ueber ALUs, Pipelining usw).

    Dazu finde ich das Buch zu Beginn vorgeschlagene Buch "Digital Design and Computer Architecture" super. Es fuehrt die Konzepte leicht verstaendlich ein. Man weiss nachher wie ein Computer intern funktioniert und kann mit diesen Grundlagen auch mal kompliziertere Dinge nachschlagen und diese (groesstenteils) verstehen.

    Ich kann das grad ganz schlecht einschätzen, zumal ich von der Beschreibung des 1. Buches schon ziemlich wenig verstehe : Das 1. und das 2. vorgeschlagene Buch ... handeln die von gleichen Themgebieten oder vollkommen unterschiedlich? Denn wenn unterschiedlich würde ich mir auch durchaus beide holen, denn das was du beschrieben hast spricht stark fürs 1. Buch, aber wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis vom 2. Anschaue würde ich alle die dort erwähnten Sachen ebensogerne lernen.



  • ohne das erste buch jetzt direkt gelesen zu haben: aus dem titel geh ich mal davon aus das es mehr auf die einzelnen "hardware" - komponenten eingeht. in solchen büchern wird z.b. erklärt wie caches aufgebaut sind, was daisy - chaining ist oder wie z.b. daten rechnerintern repräsentiert werden. das ist dann, je nach buch, mehr oder weniger gesalbt geschrieben.

    das 2te war/ist das standard - werk wenn es um die funktionsweise von betriebssystemen geht. hier bekommst verklickert was ein scheduler macht, wie ein filesystem aufgebaut sein könnte oder was z.b. unter "betriebsmittelverwaltung" zu verstehen ist. das ganze ist, soweit ich mich erinnere, an einem beispiel - os gezeigt das entfernt an unix/linux erinnert; da bin ich mir aber nicht mehr zu 100% sicher. und wenn du die möglichkeit hast das ding in englisch zu lesen, dann mach das 😉



  • Eventuell wäre das hier auch noch interessant:

    Computerarchitektur | ISBN: 9783827371515

    Zu dem anderen Buch, Moderne Betriebssystem, kann ich ehrlich gesagt nichts sagen, da ich es nicht habe.





  • Psycho schrieb:

    das 2te war/ist das standard - werk wenn es um die funktionsweise von betriebssystemen geht. hier bekommst verklickert was ein scheduler macht, wie ein filesystem aufgebaut sein könnte oder was z.b. unter "betriebsmittelverwaltung" zu verstehen ist. das ganze ist, soweit ich mich erinnere, an einem beispiel - os gezeigt das entfernt an unix/linux erinnert; da bin ich mir aber nicht mehr zu 100% sicher. und wenn du die möglichkeit hast das ding in englisch zu lesen, dann mach das 😉

    Das verwechselst du. Moderne Betriebssysteme bzw. Modern Operating Systems von A. Tanenbaum behandelt Betriebssysteme ganz abstrakt, also losgelöst von konkreten Systemem. Am Ende des Buchs werden allerdings verschiedene Betriebssysteme kurz vorgestellt. In der aktuellen Auflage sind das Linux, Windows Vista und Multimedia-Betriebssysteme (ist eigentlich keine Fallstudie, aber doch etwas spezieller).

    Das Buch das du meinst ist das "Minix Book" mit dem Untertitel Operating Systems: Design and Implementation, ebenfalls von A. Tanenbaum.

    In den Büchern über Betriebssysteme wird übrigens auch erklärt wie ein Computer so grob funktioniert. Von daher kannst du ruhig zuerst mal ein Buch zu Betriebssysteme lesen und dann (insofern noch Interesse besteht) ein Buch über den Aufbau der Hardware.

    Was Betriebssystem-Bücher angeht gäbe es noch den Silberschatz zu nennen: Operating System Concepts. Ergänzt das Buch von Tanenbaum ganz gut bzw. umgekehrt natürlich auch 🙂

    Für die Hardware finde ich Computer Organization and Design | ISBN: 0123744938 sehr gut. Davon gibt es auch eine deutsche Übersetzung Rechnerorganisation und -entwurf | ISBN: 3827415950, die sehr gut ist. Für fortgeschrittene Kenntnisse gibt es von den gleichen Autoren noch Computer Architecture | ISBN: 012383872X. Und ja das kann ich auch bedingungslos empfehlen.

    Patterson, Hennessy und Tanenbaum sind schon so die großen auf ihrem Gebiet und deren Bücher zählen aus gutem Grund zur Standardliteratur auf dem jeweiligen Gebiet.


  • Mod

    Ich finde, die Frage ist auch nicht ganz einfach zu beantworten, weil es mehrere Wissensebenen gibt, die kaum ein Buch umfangreich abdeckt.

    Ein relativ gutes Überblicksbuch war z.B. das PC Hardwarebuch von Hans Messmer, leider war die letzte Ausgabe sehr Schweinsrittig, wegen der Menge der Infos, aber trotzdem noch gut.

    Für die Speicherorganisation von Windows wäre es gut, zu wissen, wie Dos und der Realmode aufgebaut waren, und wie die Weiterentwicklung in Richtung Windows zusammen mit der Weiterentwickelung des Pentiums (Protected Mode) Hand in Hand weitergeht. Erstmal Realmode verstehen, dann Protected Mode und auch Virtual Mode und den später folgenden "Rip" Mode (64 Bit).
    Außerdem brauchst du Tools wie Disassembler und Debugger, Memorydumper und so Zeug, um dir Systeminterna direkt anzugucken.
    Darüberhinaus gibt es hier und da Sourcedodes von Systemnahen Programmen, die helfen ebenfalls weiter.
    Lesenswert außerdem wäre gewisse Literatur von Windowsexperten wie Jeffrey Richter oder Solomon und Russinovich.

    Wenn du weißt, wo es genau hingehen soll, kann man eher sagen, was du für Handwerkszeug gebrauchen kannst. Threadposting klingt ein bißchen nach, "will Betriebssystem" programmieren". Der beste Weg, hier schnell Fortschritte zu machen, ist bei anderen mitzumachen, die an einem "Betriebssystem" arbeiten.


Anmelden zum Antworten