Partitionierung, Windows 7 + Linux



  • Hallo Freunde des Partitionierens!
    Folgende Konfiguration:
    64gb SSD (neu)
    41gb IDE (älteste Festplatte im System...10+ Jahre)
    251gb SATA (auch nicht mehr ganz frisch)

    Plan: Windows 7 (zum Spielen) + Linux (für alles Andere, also 98% der Zeit)
    sollen auf der SSD installiert werden

    Momentan hab ich für / 12gb, /home 12gb und swap 1 gb und 16gb für WindowsXP (=41gb...ist also die IDE-Festplatte)

    Die 25gb für Linux haben soweit immer ganz gut gereicht, für große Dateien und virtulbox-images habe ich dann die 251gb Platte genutzt.
    Windows 7 ist ja nun etwas hungriger was den Speicherplatz angeht.

    Habt ihr Vorschläge?
    Komme ich mit 25gb Windows, 15 für /, 23 für /home und 1 gb swap gut hin, oder ist das eine doofe Idee?
    Der großzügige home ist im Prinzip zu groß, aber wie ich hörte, soll man die SSD Festplatten auch nicht komplett belegen (...oder sollen 1-2gb unpartitioniert bleiben?)

    Viele Fragen und hoffentlich bald auch viele Antworten
    Grüße 🙂


  • Mod

    Ein paar Gegenfragen:
    1. Brauchst du Swap? Falls du viel Arbeitsspeicher hast, kannst du hier sparen.
    2. Brauchst du Linux auf der SSD? Meiner Erfahrung nach profitiert Linux kaum bis gar nicht von der Plattengeschwindigkeit.
    3. Warum möchtest du Teile unpartitioniert lassen?

    Kommentare: 12 GB für / sind tendenziell eher groß. 16 GB für ein Win XP kommt drauf an, ob du die Spiele auch auf der Platte speicherst (dann ist's klein) oder nur das System und wichtige Programme (dann ist es reichlich).

    Beim Linuxsystem kannst du überlegen, ob du / und /home zusammenfasst. Da bei Linux sowieso alles fein säuberlich in Verzeichnisse getrennt ist, kannst du im Fall, dass du alles plattmachen möchtest, einfach das home-Verzeichnis auf einen USB-Stick kopieren. Ich bin mit dieser Strategie immer ganz gut gefahren, selbst bei wesentlich größeren Platten (eine USB-Platte ist auch nicht so teuer) und 24 GB USB-Sticks bekommt man fast gratis. So verschwendet man nix und ist flexibel.



  • Hallo!
    Da habe ich wohl etwas durcheinander geschrieben.
    Das mit den 12gb für home, / und windowsXP ist meine momentane Konfiguration, die ich aber komplett entfernen werde.
    Das war nur als Hinweis gedacht, dass 12gb für die Pakete die ich installiert habe reichen.
    8gb RAM habe ich an Bord, d.h. Swap wird sehr selten bis gar nicht genutzt (swappiness habe ich auch recht niedrig eingestellt)
    /home soll weiterhin auf einer eigenen Partition bleiben, da ich den manchmal komplett in eine neue Installation mitnehme.

    Also in Kurzform:
    Alles wird platt gemacht, ich hab drei Festplatten (64gb ssd für die Betriebssysteme + home gedacht, 41gb (alt, mal sehen was man damit machen kann) und 251gb für die Spiele und große Dateien)
    Es soll installiert werden: Windows 7 + Linux
    Probleme: keine Ahnung vom Platzverbrauch von Windows7, keine Ahnung vom richtigen Umgang mit einer SSD (nicht komplett belegen == nicht komplett partitionieren?...stimmt das mit den 75% überhaupt noch?)

    Grüße 🙂



  • Ggf. kannst du ja pagefile.sys (und/oder hiberfile.sys sofern vorhanden) von windows auch als swapfile unter linux benutzen. Damit sparst du schon mal eine extra swap-Partion.
    25gb für windows 7 sollte gegenwärtig ausreichen, sofern du große Programme wie etwa Spiele woanders installierst. Allerdings tendieren Windowsbetriebssysteme dazu, im Laufe der Zeit und mit jedem Servicepack gewaltig an Größe zuzunehmen.

    Ansonsten stimme ich SeppJ zu, in deinem Fall sind separate Partitionen wahrscheinlich nicht sehr sinnvoll. Eine andere Möglichkeit wäre die Benutzung von LVM-Volumen, die du erst mal relativ klein lässt und erst später, wenn der Bedarf mal da ist, vergrößerst.



  • Kommt auch drauf an was für ein Windows 7, die 64 Bit Variante braucht deutlich mehr Platz als die 32 Bit.
    Hab so ~40GB als sinnvolles Minimum für "Win 7 64 Bit und sonst nicht viel" in Erinnerung.
    Wenn du dann noch Spiele installieren willst, wird es eh schon eng.

    Wenn ich zu Hause nochmal dran denke kann ich aufm HTPC gucken was der so braucht, da is ausser Win 7 64 Bit kaum was drauf, und das was drauf is kann ich rausrechnen, weil ich weiss wo es liegt.



  • Falls du unter Linux weiterhin mehrere Partitionen haben möchtest, z.B. verschiedene Dateisysteme, aber dir nicht die Nachteile der statischen Partitionen erkaufen möchtest, dann kann ich dir nur zu LVM raten. Damit kannst du zunächst sehr kleine Partitionen erstellen und diese nach Bedarf vergrößern. Und ganz toll: wird die Festplatte mal voll, dann hänge einfach eine neue rein und du kannst die Partitionen auf diese ausdehnen 🙂



  • So, nachgesehen.
    Windows 7 x64 + SP1 + alle Updates ~~18 GB
    + 8 GB pagefile
    + 6 GB hiberfil
    --------------
    32 GB

    Nu braucht man nicht unbedingt hibernation/hybrid-sleep, und 8 GB swap sind auch nicht wirklich nötig (Windows-Default, hatte bis gerade eben nichtmal nachgesehen da noch keine Platznot).

    Heisst 18 GB + 1 GB swap + apps/games + spielraum für zukünftige updates etc. - die 25 GB könnten dann für Sparmeister schon ausreichen.

    Mist, hat camper schon wieder Recht! 🤡

    ps: sind alles GiB, nicht GB, also in GB wärens dann 7,4% mehr.

    Ansonsten...
    Wie sieht's eigentlich aus mit Windows + Linux von der selben NTFS Partition aus betreiben? Gab's da nicht was?



  • hustbaer schrieb:

    Ansonsten...
    Wie sieht's eigentlich aus mit Windows + Linux von der selben NTFS Partition aus betreiben? Gab's da nicht was?

    Wo siehst du da Probleme? Einfach Windows in die ntfs-Partition von Windows installieren und gut ist 🙂



  • Danke hustbaer für die Angaben.
    Ich hab mich inzwischen gegen eine eigene home-Partition entschieden. Werd dann wahrscheinlich ganz simpel etwa 50/50 aufteilen.
    Habt ihr eine gute Idee was man mit der 41gb Festplatte machen könnte? So einen richtigen Verwendungszweck hab ich bisher nicht gefunden: die VirtualBox-Images brauchen doch recht viel Platz (inkl. Sicherungspunkten), Steam ebenso (etwa 100gb obwohl kaum was installiert)...Plan? 🙂

    Grüße 🙂



  • Partitionierier schrieb:

    Habt ihr eine gute Idee was man mit der 41gb Festplatte machen könnte?

    Als Briefbeschwerer oder Mediaplayer missbrauchen.



  • Linux-User schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Ansonsten...
    Wie sieht's eigentlich aus mit Windows + Linux von der selben NTFS Partition aus betreiben? Gab's da nicht was?

    Wo siehst du da Probleme? Einfach Windows in die ntfs-Partition von Windows installieren und gut ist 🙂

    Ich nehme an du meinst "Linux in die ntfs-Partition von Windows installieren".
    Kann das jetzt jede Linux Distro?

    Ich bin was Linux angeht so überhaupt nicht auf dem Laufenden (mehr als hin-und-wieder ne aktuelle Ubuntu-/Fedora-Version im VMware ausprobieren mache ich da nicht), daher die (vielleicht doofe) Frage.



  • hustbaer schrieb:

    Linux-User schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Ansonsten...
    Wie sieht's eigentlich aus mit Windows + Linux von der selben NTFS Partition aus betreiben? Gab's da nicht was?

    Wo siehst du da Probleme? Einfach Windows in die ntfs-Partition von Windows installieren und gut ist 🙂

    Ich nehme an du meinst "Linux in die ntfs-Partition von Windows installieren".
    Kann das jetzt jede Linux Distro?

    Ich bin was Linux angeht so überhaupt nicht auf dem Laufenden (mehr als hin-und-wieder ne aktuelle Ubuntu-/Fedora-Version im VMware ausprobieren mache ich da nicht), daher die (vielleicht doofe) Frage.

    Ähh ja, meinte natürlich Linux in die NTFS-Partition von Windows installieren.

    Ob der GUI-Installer das so kann glaube ich nicht. Ich meine, dass die immer die Partition löschen wollen. Aber mit einer alternate-install CD könnte es gehen. Falls nicht, ist das aber überhaupt nicht schlimm. Einfach das Linux auf eine beliebige Partition installieren und dann die Daten von da auf die NTFS-Partition kopieren. Dann noch Grub installieren und Einträge für Linux + Windows in Grub anlegen. Fertig.

    Übrigens bin ich jetzt selbst neugierig geworden und habe kurz recherchiert und scheinbar kann man Ubuntu ab 10.04 direkt in Windows installieren (auf die Windows-Partition) und erhält im Windows-Bootmanager einen Eintrag für Ubuntu. Da ich die Tage sowieso ein PC herrichten muss werde ich es kurz selbst testen.



  • Linux-User schrieb:

    Übrigens bin ich jetzt selbst neugierig geworden und habe kurz recherchiert und scheinbar kann man Ubuntu ab 10.04 direkt in Windows installieren (auf die Windows-Partition) und erhält im Windows-Bootmanager einen Eintrag für Ubuntu. Da ich die Tage sowieso ein PC herrichten muss werde ich es kurz selbst testen.

    Ich glaube genau diese Info war es die mir (vom Zahn der Zeit zu "irgendwas war da" zerkiefelt) im Hinterkopf herumgeschwirrt ist 🙂


Anmelden zum Antworten